Verbindung eines Drittanbieter-OPC-Clients

Der Open Communication Standard (OPC) ermöglicht den Datenaustausch zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller und Steuerungsapplikationen ohne proprietäre Beschränkungen.

OPC wird in Client-Server-Paarungen eingesetzt.

OPC DA

Die OPC Data Access (OPC DA)-Spezifikation regelt den Austausch von Echtzeitdaten. Dadurch kann Desigo CC so konfiguriert werden, dass es mit OPC-basierten Subsystemen oder Geräten interagiert.

Der OPC-Client von Desigo CC verwendet Drittanbieter-OPC-Server, um Daten von den Geräten abzufragen oder Befehle an sie zu senden.

 

info

Verwechseln Sie Desigo CC Server und Clients nicht mit OPC-Servern und OPC-Clients. In dieser OPC-basierten Applikation dient der Desigo CC Server als OPC-Client (Anfragender), während die angeschlossenen Geräte als OPC-Server (Antwortende) fungieren.

OPC-Server

Die OPC-basierten Geräte/Subsysteme von Drittanbietern, die Sie mit Desigo CC verbinden möchten, werden als Drittanbieter-OPC-Server integriert. Grob gesprochen besteht ein OPC-Server aus mehreren Objekten: Server, Gruppen und Items.

OPC-Items

Um ein oder mehrere OPC-Geräte oder Subsysteme in Desigo CC zu integrieren, müssen Sie die CSV-Konfigurationsdatei für OPC-Geräte manuell bearbeiten, die die Struktur der Server-Gruppen-Items für die Geräte festlegt. Dann importieren Sie diese CSV-Datei in Desigo CC, um die Hierarchie unter einem OPC-Netzwerk in der Struktur des System Browsers erneut anzulegen. Jeder OPC-Server enthält die zugehörigen Gruppen und jede Gruppe enthält die zugehörigen OPC-Items.

Konnektivitätsgrenzen für Drittanbieter-OPC-Clients

Die aktuelle Version von Desigo CC unterstützt einen oder mehrere OPC-Treiber, die jeweils einem OPC-Netzwerk zugewiesen sind. Die Minimalkonfiguration erfordert einen im OPC-Netzwerk konfigurierten OPC-Server. In der Maximalkonfiguration sind 20 OPC-Server pro OPC-Netzwerk möglich.

OPC in verteilten Systemen