Devices
Um Geräte zu erstellen, wählen Sie Projekt > Subsystemnetzwerke > [Subsystemnetzwerk] und klicken Sie im Register Netzwerkeditor die Option Erstellen .
Nachdem Sie das Gerät erstellt haben, können Sie die Geräteeinstellungen im Register Geräteeditor konfigurieren. Im Anschluss an die Gerätekonfiguration können Sie den Gerätestatus überprüfen. Dieser wird im Register Bedienung angezeigt, wenn Sie ein Gerät im System Browser auswählen.
Wenn für Audiozonengeräte (Single-Zone) als Verbindungsstatus Unbekannt
angezeigt wird, bedeutet dies, dass die entsprechende Audiozone konfiguriert ist und Meldung die Konnektivität nicht überwachen kann.
Das Register Geräteeditor enthält neben den Schaltflächen in der Symbolleiste die folgenden Expander:
Symbolleiste | ||
Symbol | Name | Beschreibung |
| Erstellen | Fügt unter der jeweiligen Gerätehierarchie ein Gerät hinzu. |
| Speichern | Speichert die Änderungen an Geräteeinstellungen und Konfigurationseigenschaften des jeweiligen Geräts. |
| Speichern als | Speichert das jeweilige Gerät unter einem neuen Namen. |
| Löschen | Löscht das gewählte Gerät. |
- Expander Geräteeinstellungen: Zeigt die Beschreibung des Geräts an. Diese kann hier bearbeitet werden.
- Expander Konfigurationseigenschaften: Zeigt die Eigenschaften für das ausgewählte Gerät an (siehe Unterstützte Meldungsgeräte).
Expander Analyse von Eingabemeldungen
Dieser Expander wird im Register Geräteeditor angezeigt und enthält die Evaluationsergebnisse der Eingabemeldungen:

- Erfassung von Eingangsmeldungen starten/stoppen: Ermöglicht den Beginn / das Ende einer Meldungserfassung.
- Vorschau Meldung: Zeigt eine Vorschau der erfassten Meldung an.
- Zeitstempel: Zeigt den Zeitstempel der erfassten Eingabemeldung an oder, wenn ein Zeitstempel fehlt, die Empfangszeit der Eingabemeldung.
- Deaktivieren: Löscht alle erfassten Eingabemeldungen.
Expander Routing-Konfiguration
Dieser Expander wird im Register Geräteeditor angezeigt, wenn Sie ESPA 444-Schnittstellengerät, serielles Modemgerät, IP-GSM-Modemgerät (nur für die Lizenzbenutzer von Reno Plus und MNS verfügbar) wählen.

Im Expander Routing-Konfiguration werden die Felder angezeigt, die für die Konfiguration der Routing-Priorität und der Routing-Ausdrücke für das Gerät erforderlich sind.
- Routing-Priorität: Wählen Sie die Routing-Priorität für das jeweilige Gerät. Wenn mehr als ein verwaltetes Gerät desselben Typs konfiguriert wird, wird die Reihenfolge der verwalteten Geräte basierend auf dieser Prioritätseinstellung gewählt. Um zu prüfen, ob dieses Gerät zum Versenden einer Meldung an einen Empfänger genutzt werden kann, muss der Routing-Ausdruck des verwalteten Geräts mit dem Adressformat des Empfängers übereinstimmen. Wählen Sie eine beliebige Zahl zwischen 1 und 1000.
Hinweis: Die Routing-Priorität 1 ist die höchste Priorität. - Routing-Ausdruck: Geben Sie einen Bedienerwert ein. Dieser Wert wird mit der Adresse des Empfängerendgeräts verglichen. Wenn eine Adresse mit dem Wert im Routing-Ausdruck übereinstimmt, wird die Meldung für die Adresse des Empfängerendgeräts durch dieses Vermittlungsgerät geleitet.
- Alle akzeptieren: Wählen Sie, dass alle Routing-Ausdrücke akzeptiert werden sollen.
- Adressfilter: Wählen Sie, dass nur solche Routing-Ausdrücke akzeptiert werden, die den unter Bediener und Wert festgelegten Bedingungen entsprechen.
- Betreiber: Bedingung für Routing-Ausdruck aus Dropdown-Liste auswählen.
- Wert: Geben Sie einen angemessenen Wert für die gewählte Bedienerbedingung ein.
- Hinzufügen: Wählen Sie diese Option, um den Bediener und den Wert hinzuzufügen.
- Entfernen: Wählen Sie diese Option, um den Bediener und den Wert zu entfernen.
Bedienerbedingungen für die Routing-Ausdrücke
Operator | Beschreibung |
Enthält | Prüft, ob die Adresse des Empfängergerätes den angegebenen Wert enthält. Wenn dies der Fall ist, wird die entsprechende Meldung an das Gerät weitergeleitet. |
Enthält nicht | Prüft, ob die Adresse des Empfängers den angegebenen Wert enthält. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die entsprechende Meldung an das Gerät weitergeleitet. |
Beginnt mit | Prüft, ob die Adresse des Empfängerendgeräts mit dem angegebenen Wert beginnt. Wenn dies der Fall ist, wird die entsprechende Meldung an das Gerät weitergeleitet. |
Beginnt nicht mit | Prüft, ob die Adresse des Empfängerendgeräts mit dem angegebenen Wert beginnt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die entsprechende Meldung an das Gerät weitergeleitet. |
Endet mit | Prüft, ob die Adresse des Empfängerendgeräts mit dem angegebenen Wert endet. Wenn dies der Fall ist, wird die entsprechende Meldung an das Gerät weitergeleitet. |
Endet nicht mit | Prüft, ob die Adresse des Empfängerendgeräts mit dem angegebenen Wert endet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die entsprechende Meldung an das Gerät weitergeleitet. |
Gleich | Prüft, ob die Adresse des Empfängerendgeräts gleich dem angegebenen Wert ist. Wenn dies der Fall ist, wird die entsprechende Meldung an das Gerät weitergeleitet. Der Operator vergleicht jedes Zeichen in der Adresse des Empfängerendgeräts und dem angegebenen Wert. Wenn die Adresse des Empfängerendgeräts 91-123 lautet und der angegebene Wert 91123 ist, wird die entsprechende Meldung nicht an das Gerät weitergeleitet. |
Ungleich | Prüft, ob die Adresse des Empfängerendgeräts gleich dem angegebenen Wert ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die entsprechende Meldung an das Gerät weitergeleitet. Der Operator vergleicht jedes Zeichen in der Adresse des Empfängerendgeräts und dem angegebenen Wert. Wenn die Adresse des Empfängerendgeräts 91-123 lautet und der angegebene Wert 91123 ist, wird die entsprechende Meldung nicht an das Gerät weitergeleitet. |
Kleiner als | Dieser Operator wird nur mit den numerischen Werten (ganze Zahlen oder nicht negative Ganzzahlen) der Adresse des Empfängerendgeräts und dem angegebenen Wert verglichen. Geben Sie numerische Werte von 0 bis 9.223.372.036.854.775.807 (maximal 64 Bit lang) ein. Wenn die Adresse des Empfängerendgeräts ein anderes Zeichen als Ziffern oder Plus- bzw. Minuszeichen enthält, wird die entsprechende Meldung nicht an das Gerät weitergeleitet. Dieser Operator führt eine mathematische Grösser-Gleich-Operation (<=) durch. |
Kleiner oder gleich | Dieser Operator wird nur mit den numerischen Werten (ganze Zahlen oder nicht negative Ganzzahlen) der Adresse des Empfängerendgeräts und dem angegebenen Wert verglichen. Geben Sie numerische Werte von 0 bis 9.223.372.036.854.775.807 (maximal 64 Bit lang) ein. Wenn die Adresse des Empfängerendgeräts ein anderes Zeichen als Ziffern oder Plus bzw. Minuszeichen enthält, wird die entsprechende Meldung nicht an das Gerät weitergeleitet. Dieser Operator führt eine mathematische Grösser-Gleich-Operation (<=) durch. |
Grösser als | Dieser Operator wird nur mit den numerischen Werten (ganze Zahlen oder nicht negative Ganzzahlen) der Adresse des Empfängerendgeräts und dem angegebenen Wert verglichen. Geben Sie numerische Werte von 0 bis 9.223.372.036.854.775.807 (maximal 64 Bit lang) ein. Wenn die Adresse des Empfängerendgeräts ein anderes Zeichen als Ziffern oder Plus- bzw. Minuszeichen enthält, wird die entsprechende Meldung nicht an das Gerät weitergeleitet. Dieser Operator führt eine mathematische Grösser-Gleich-Operation (<=) durch. |
Grösser oder gleich | Dieser Operator wird nur mit den numerischen Werten (ganze Zahlen oder nicht negative Ganzzahlen) der Adresse des Empfängerendgeräts und dem angegebenen Wert verglichen. Geben Sie numerische Werte von 0 bis 9.223.372.036.854.775.807 (maximal 64 Bit lang) ein. Wenn die Adresse des Empfängerendgeräts ein anderes Zeichen als Ziffern oder Plus bzw. Minuszeichen enthält, wird die entsprechende Meldung nicht an das Gerät weitergeleitet. Dieser Operator führt eine mathematische Grösser-Gleich-Operation (<=) durch. |
Regulärer Ausdruck | Dieser Operator wird verwendet, um die Empfängergeräteadresse mit einem regulären Ausdruck auszuwerten, der in der zugewiesenen Wertezeichenfolge angegeben ist. |
Beispiele für reguläre Ausdrücke
Regulärer Ausdruck | Beschreibung |
^\d+ | Die Zeichenfolge muss mit einer oder mehreren Ziffern beginnen. |
^[+](91) | Die Zeichenfolge muss mit +91 beginnen. |
^.+?\d$ | Die Zeichenfolge muss mit Ziffern enden. |
^[0-9]{10}(52|56|57)$ | Die Zeichenfolge hat eine Länge von 12 Stellen (nur Ziffern) und endet auf 52, 56 oder 57. |
^9881231231$ | Die Zeichenfolge muss mit der exakten Mobilnummer übereinstimmen. |