Meldung in verteilten Systemen
Das Meldungssystem übernimmt die Verteilung in folgenden Funktionen:
Trigger der Ereignisvorlage
Meldung unterstützt die Ereignisauslösung basierend auf eingehenden Alarmen durch Trigger-Regeln für Ereignisvorlagen. In verteilten Umgebungen werden die eingehenden Alarme aus mehreren Projekten in der Alarmübersichtsleiste oder Alarmliste angezeigt. Dementsprechend können Trigger-Regeln für Alarme aus allen in der verteilten Umgebung verknüpften Projekten erstellt werden.

Das Filterkriterium Systeme enumeriert alle (verbundenen) Systemnamen, die in der SMC konfiguriert sind, zusätzlich zum Platzhaltereintrag Alle. Wenn eine neue Regel erstellt wird, wird standardmässig der Text [Wert wählen...] für das Systemkriterium angezeigt, der den Benutzer auffordert, den jeweiligen Systemwert aus der Dropdown-Liste zu wählen.
Synchronisierung bei Trennen und Wiederherstellen der Verbindung des Projekts
Der Lebenszyklus von Ereignissen, die von Alarmen ausgelöst werden, hängt vom Lebenszyklus des auslösenden Alarms ab. Wenn also der auslösende Alarm nach dem Zurücksetzen geschlossen wird, löscht die Alarmierung alle damit verknüpften Ereignisse mittels "Entwarnung" und schliesst diese danach.
Wenn ein Ereignis von einem System ausgelöst wird, das nicht im Besitz des Ereignisses ist, besteht ein Zuverlässigkeitsproblem.
Z.B. System 1 löst einen Alarm aus, System 2 hat eine Trigger-Regel für Ereignisvorlagen, die mit dem Alarm von System 1 übereinstimmt, und löst daher ein Ereignis aus. Zum Zeitpunkt, zu dem der auslösende Alarm auf System 1 geschlossen wird, wird die Verbindung zwischen System 1 und System 2 unterbrochen. Dies bedeutet, dass die Meldung auf System 2 nicht über die Schliessung des Alarms informiert wird, und das Ereignis niemals automatisch schliesst.
Um das korrekte Verhalten von Meldung auf System 2 zu gewährleisten, führt eine Alarmsynchronisierung durch, wenn erkannt wird, dass die Verbindung zu anderen Systemen in einem verteilten System unterbrochen und wieder hergestellt wurde.