Bedingungsfilter
- Wählen Sie eine Tabelle in dem Bericht, auf die Sie den Bedingungsfilter anwenden möchten.
- Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
- Klicken Sie das Symbol Dialog starten
im Gruppenfeld Bedingungsfilter.
- Rechtsklicken Sie die gewählte Tabelle, und wählen Sie unter den verfügbaren Filtern die Option Bedingungsfilter.
- Doppelklicken Sie das Gruppenfeld Bedingungsfilter.
- Das Dialogfeld Bedingungsfilter wird angezeigt.
- Wählen Sie eine Spalte aus der Liste Verfügbare Spalten.
Hinweis: Für Objekttabellen gilt: Die Dropdown-Liste Typ wird angezeigt. Wählen Sie in der Liste ein Objekt und klicken Sie die Schaltfläche Laden, um die Liste Verfügbare Spalten zu füllen.
- Die mit der gewählten Spalte verknüpften Operatoren und Werte werden in der Liste Bedingung aufgeführt.
- Wählen Sie in den jeweiligen Listen die gewünschte Bedingung und den Wert. Werden zu der gewählten Spalte keine Werte angezeigt, geben Sie den Wert ein.
Hinweis: Die Uhrzeit betreffende Werte müssen im 24-Stunden-Format angegeben werden. Für die Uhrzeit zwei Uhr nachmittags muss z.B. die Auslösezeit 14.00 eingegeben werden.
- Verwenden Sie AND, OR, (), um den Filterausdruck aufzubauen.
- (Optional) Nur für Objekttabellen, geben Sie das akzeptable Alter der Daten ein, für die der Filter gesetzt wird, indem Sie die Option Daten aus Subsystem auslesen, die älter sind als wählen.
- Der eingegebene Wert wird mit dem Alter der Daten im Cache verglichen.
Sind die Daten älter als der eingegebene Wert, werden sie aus dem Subsystem abgerufen, ansonsten werden die Daten aus dem Cache zum Filtern genutzt.
- Klicken Sie Hinzufügen.
- Der aufgebaute Filterausdruck wird im Feld Filterausdruck angezeigt.
- Klicken Sie OK.
- Der Filterausdruck wird im Gruppenfeld Bedingungsfilter angezeigt.

Hinweis:
Um einen Bedingungsfilter auf die Spalten Vorheriger Wert und Wert des Berichts Aktivitäten/Alle Logs oder auf die Spalte Alarmwert des Berichts Alarme/Ereignisdetails anzuwenden, schliessen Sie den im Textfeld Werte eingegebenen Wert in doppelt Anführungszeichen ein, wenn dieser im Bereich 2E63 bis 2E64-1 liegt. Die Genauigkeit für einen 64-Bit-Wert wird bis 2E49 (15 Stellen) unterstützt.