Sie haben die Referenz zu BACnet-Protokollen unter Referenz für Konfiguration > Konnektivität > BACnet-Treiber gelesen.
Geben Sie im Expander Subsystem Desigo Building Automation einen Namen in das Feld Treiberbeschreibung ein.
Wählen Sie im Expander Porteinstellungen entweder das Protokoll BACnet IPv4 oder BACnet/SC und bearbeiten Sie die Daten nach Bedarf im folgenden Feld: Hinweis: Das Feld variiert je nach dem gewählten Protokoll.
Port-ID
Netzwerknummer
Netzwerkadapter
IP-Adresse
Router
UDP-Port
Instanznummer
Wählen Sie Aktiviert unter Hardware überwachen, wenn die verwendete Brandmeldezentrale eine Client-Überwachung unterstützt. Geben Sie in das Feld Client-Nummer die zugehörige Nummer ein.
(Für BACnet Ipv4) Wählen Sie im Expander BACnet – Erweiterte Konnektivität eine der folgenden Optionen in der Dropdown-Liste Typ ein:
Keine
Foreign-Device a. Geben Sie im Feld UDP-Port die Portnummer ein. b. Geben Sie die Adresse in das IP-Adressfeld ein.
BBMD a. Klicken Sie Hinzufügen. b. Geben Sie die IP-Adresse, den UDP-Port und die Subnetmaske ein.
(Für BACnet Secure Connect) Gehen Sie im Expander Secure Connect Einstellungen wie folgt vor:
Geben Sie eine Primary URI mit der Syntax ws://<IP address or machine name>:<port number> ein. Verwenden Sie wss anstelle von ws, wenn Sie Zertifikate verwenden.
(Optional) Fügen Sie eine Failover-URI hinzu, für den Fall, dass die Primäre URI nicht erreichbar ist. Hinweis: Die Primär- und Failover-URIs müssen unterschiedlich sein.
(Optional) Aktivieren Sie Selbstsignierte Zertifikate zulassen, wenn Sie Ihr eigenes Zertifikat erstellt haben.
Klicken Sie Durchsuchen neben dem Feld CA-Zertifikat, und wählen Sie ein Zertifikat aus der Liste.
Klicken Sie Durchsuchen neben dem Feld Bedienung-Zertifikat, und wählen Sie ein Zertifikat aus der Liste.
Geben Sie das Passwort für den privaten Schlüssel ein.
Klicken Sie Nächste Seite. Hinweis: Der Treiber wird vor dem Datenimport automatisch gestartet.