Übersicht über den Log-Viewer

Mit dem Log-Viewer können Sie die historischen Daten zu Systemaktivitäten und Alarmen unmittelbar anzeigen, ohne zuvor über die Berichte-Applikation einen Bericht erstellt und konfiguriert haben zu müssen.

Die Informationen bezüglich der Systemaktivitäten und Alarme werden in Tabellenform angezeigt.
Sie können Teilmengen dieser Informationen bilden, indem Sie die erforderlichen Einstellungen vornehmen, z.B. Filter setzen, die anzuzeigenden Spalten und
die Anzahl anzuzeigender Sätze festlegen sowie die Spaltenbreite oder die Reihenfolge der Spalten ändern.

Nach ihrer Konfiguration können diese Angaben in einer Log-Ansichtsdefinition zur späteren Verwendung gespeichert werden.
Wenn Sie später auf die Log-Ansichtsdefinition zugreifen, werden die aktuellen Daten gemäss Ihren in der Definition vorgenommenen Einstellungen angezeigt.

Wenn Sie die Daten als Log-Ansichtsdefinition mit Sortierung speichern, werden auch die Sortierkriterien mitgespeichert.
Wenn Sie die Log-Ansichtsdefinition das nächste Mal laden, werden die Daten nach den gespeicherten Sortierkriterien angezeigt.

In einem verteilten System werden Daten aus allen Systemen im Log-Ansichtsraster dargestellt.

Sie können Log-Daten nach einer der folgenden Vorgehensweisen anzeigen:

  • Auswahl des Basisordners des Log-Viewers, eines Ordners mit Log-Ansichten oder einer gespeicherten Log-Ansichtsdefinition im System Browser.
  • Auswahl eines Objekts im System Browser: Die Aktivitäts- und Alarmdatensätze für das ausgewählte Objekt werden im Register Detail-Log angezeigt.
  • Auswahl eines Objekts aus einer beliebigen Applikation wie Grafiken, Trends, Text-Viewer oder Berichte:
    Die letzten 100 Aktivitäts- und Alarmdatensätze für das Objekt werden im Register Detail-Log angezeigt.
  • Auswahl eines Datensatzes vom Typ Aktivität oder Alarm in der Log-Ansicht:
    Wenn Sie einen Datensatz des Typs Aktivität aus der Log-Ansicht wählen, werden die letzten 100 Einträge für Aktivitäts- und Alarm-Logs für das gewählte Objekt im Register Detail-Log angezeigt.
    Wenn Sie jedoch einen Satz des Typs Ereignis wählen, werden Ereignisdetailinformationen, z.B. Statusänderungen des Ereignisses oder vom Benutzer im Zusammenhang mit dem Ereignis ausgeführte Aktionen, im Register Detail-Log angezeigt.
    Beispielsweise kann ein einzelner Ereignistyp mehrere Meldungen auslösen, daher werden die mehreren Aktivitätsprotokolle für die Meldungen zum Aktivitätsprotokoll der Plattform hinzugefügt.
  • Auswahl eines Alarms aus der Ereignisliste: Zeigt Informationen zum am Alarm beteiligten Objekt im Register Detail-Log an.

Wenn Sie mehr als ein Objekt auswählen, werden im Register Detail-Log keinerlei Informationen angezeigt.

Hinweis:
Wenn Sie den Basisordner des Log-Viewers, einen untergeordneten Ordner des Log-Viewers oder eine gespeicherte Log-Ansichtsdefinition im System Browser auswählen, erscheint ggf. die folgende Meldung über der Log-Viewer-Tabelle: Konfigurierte Ansichtsgrösse erreicht! Suche über Suchfilter eingrenzen. Das bedeutet, dass die Datenbank mehr Sätze enthält als bei der festgelegten Grösse der Ansicht angezeigt werden können. Sie müssen entweder Filter anwenden oder ggf. bestehende Filter ändern, um diese Sätze betrachten zu können.

 

Standardspalten in einer Log-Viewer-Ansicht

Die folgende Tabelle führt die Standardspalten auf, die im Log-Viewer angezeigt werden. Zusätzlich zu diesen Spalten können Sie weitere Spalten aus dem Dialogfeld Spalten auswählen hinzufügen.

Standardspalten in einer Log-Ansicht

Name

Beschreibung

Systemname

Zeigt den Namen des Systems an, zu dem das Quellobjekt gehört. Dies ist besonders nützlich in einer verteilten Umgebung, in der Ihnen Daten aus verschiedenen Systemen angezeigt werden.

Datum/Uhrzeit

Datum/Uhrzeit der Aktivität oder der Zustandsänderung des Alarms.

Quellenbeschreibung

Beschreibung des Quellobjekts, das zur Aktivität oder zum Alarm gehört.

Satztyp

Typ der angezeigten Information. Informationen können den Typ Aktivität oder Alarm haben.

Quelleneigenschaft

Name der Eigenschaft, die mit dem Quellobjekt verbunden ist und bei deren Änderung die Aktivität oder der Alarm aufgetreten ist.

Ereignismeldungstext

Der Ereignismeldungstext, der zum Quellobjekt gehört.

Alarmkategorie

Kategorie des Alarms.

Alarmzeit

Datum/Zeit des Auftretens des Alarms.

Alarmzustand

Zustand des Alarms.

Alarmursache

Grund, der den Alarm ausgelöst hat.

Dem Alarm zugehörige ID.

Alarm-ID

Logtyp

Die Desigo CC-Applikation, in der die Aktivität, z.B. das Drucken oder Kommandieren eines Alarms, ausgeführt wird.

Aktion

Art der vom Quellobjekt ausgeführten Aktivität. Für einen Objekttyp Benutzer könnte der Wert des Felds Aktion beispielsweise Anmeldung, Primäre Authentifizierung usw. sein.

Wert

Neuer Wert der Quelleneigenschaft, wenn eine Aktivität ausgeführt wird.

Qualität

Qualität des neuen Werts.

Vorheriger Wert

Vorheriger Wert der Quelleneigenschaft, wenn eine Aktivität ausgeführt wird.

Vorherige Qualität

Qualität des vorherigen Werts.

Einheit

Masseinheit des Werts der Quelleneigenschaft.

 

Hinweis:
Die Werte werden in skalierten Einheiten angezeigt (sofern konfiguriert). Siehe Einheiten von Wertskalen.

 

Zusätzliche Spalten in einer Log-Viewer-Ansicht

Zusätzliche Spalten

Name

Beschreibung

Aktionsdetails

Zusätzliche, beschreibende Information über die ausgeführte Aktivität.

Aktionsergebnis

Status einer Benutzeraktivität. Mögliche Werte sind Erfolgreich, Teilweise erfolgreich, Fehlgeschlagen, Unbekannt.

Anhang

Zeigt den Link zum Berichtausgabedokument an, das erstellt wird, wenn die Massnahmen des Massnahmenkatalogs ausgeführt werden, beispielsweise Alarmausdruck, Bericht oder Alarmbericht.

Alarmmodus

Modus, in dem der Alarm generiert wird. Mögliche Werte sind Normal und Wartung.

Managementstation

Zeigt den Host-Namen des Desigo CC-Clients an, von dem aus die Aktivität durchgeführt wird.

Alias [Beobachter]

Alias des Ereignisregistrierungsobjekts, das ein BACnet-Objekt überwacht.

Alias [Quelle]

Alias des Quellobjekts.

Quellenbezeichner

Standardhierarchie des Quellobjekts, bestehend aus den Namen der in der Hierarchie vorhandenen Ordner.

Quellenbezeichner [Applikationssicht]

Hierarchie des Quellobjekts aus der Applikationssicht, bestehend aus den Namen der in der Hierarchie vorhandenen Ordner.

Quellenbezeichner [Aktuelle Sicht]

Hierarchie des Quellobjekts aus der aktuell gewählten Sicht im System Browser, bestehend aus den Namen der in der Hierarchie vorhandenen Ordner.

Quellenbezeichner [Managementsicht]

Hierarchie des Quellobjekts aus der Managementsicht, bestehend aus den Namen der in der Hierarchie vorhandenen Ordner.

Quellenkennung [Intern]

Interne ID für das Quellobjekt.

Quellenort

Standardhierarchie des Quellobjekts, bestehend aus den Beschreibungen der in der Hierarchie vorhandenen Ordner.

Quellenort [Applikationssicht]

Hierarchie des Quellobjekts aus der Applikationssicht, bestehend aus den Beschreibungen der in der Hierarchie vorhandenen Ordner.

Quellenort [Aktuelle Sicht]

Hierarchie des Quellobjekts aus der aktuell gewählten Sicht im System Browser, bestehend aus den Beschreibungen der in der Hierarchie vorhandenen Ordner.

Quellenort [Managementsicht]

Hierarchie des Quellobjekts aus der Managementsicht, bestehend aus den Beschreibungen der in der Hierarchie vorhandenen Ordner.

Quellenname

Name des Quellobjekts.

Beobachterbeschreibung

Beschreibung des Ereignisregistrierungsobjekts, das das Quell-BACnet-Objekt überwacht.

Beobachtereigenschaft

Name der Eigenschaft, die mit dem Ereignisregistrierungsobjekt verbunden ist und bei deren Änderung die Aktivität oder der Alarm aufgetreten ist.

Beobachterbezeichner

Standardhierarchie des Ereignisregistrierungsobjekts, bestehend aus den Namen der in der Hierarchie vorhandenen Ordner.

Beobachterort

Standardhierarchie des Ereignisregistrierungsobjekts, bestehend aus den Beschreibungen der in der Hierarchie vorhandenen Ordner.

Beobachtername

Name des Ereignisregistrierungsobjekts, das das Quell-BACnet-Objekt überwacht.

Beobachterkennung [Intern]

Interne ID des Ereignisregistrierungsobjekts, das das Quell-BACnet-Objekt überwacht.

Disziplin

Disziplin des Quellobjekts (z.B. Gebäudeautomation).

Sub-Disziplin

Subdisziplin des Quellobjekts (z.B. Disziplin Kommunikation für die Disziplin der Managementplattform).

Typ

Typ des Quellobjekts (z.B. Netzwerk).

Subtyp

Subtyp des Quellobjekts (z.B. BACnet für Typ Netzwerk).

Alarm-ID

Interne, eindeutige ID für einen Alarm.

Benutzer

Name des Benutzers, der die Aktivität ausführt oder den Alarm bearbeitet.

Validierungsprofil

Validierungsprofil für das Quellobjekt.

Audit-Trail

Zeigt Audit-Trail an, wenn das validierte Objekt ein Aktivitäts-Log generiert. Wenn jedoch ein Aktivitäts-Log von einem nicht validierten Objekt generiert wird, zeigt diese Spalte Aktivität an.

Objektversion

Zeigt die Versionsnummer des validierten Objekts an. Die Versionsnummer steigt jedes Mal, wenn Sie eine Aktivität am validierten Objekt ausführen. Im Fall eines nicht validierten Objekts zeigt die Spalte Objektversion keinen Wert an.

Kommentar

Eingegebener Validierungskommentar.

Referenzzeit

Zeigt den ursprünglichen Zeitstempel des Datensatzes an, der mit dem Snap-in Manuelle Korrektur hinzugefügt, geändert oder gelöscht wird.

Ereignisdetails

Meldungstext des Alarms.

Prioritätskategorie

Dem Alarm zugehörige Priorität.

Supervisor

Name/ID des Supervisors, der als zweiter Genehmiger für die Genehmigung der Validierungszustände "reguliert" und "überwacht" zuständig ist, bevor der Befehl oder die Konfigurationsänderung am gewählten Objekt ausgeführt wird.