BAS_EN Client-Profile

In diesem Abschnitt werden die Auswirkungen eines bestimmten Client-Profils auf die Benutzeroberfläche und deren Kompatibilität mit dem Alarmprofil des Projekts beschrieben.

 

Einsatz

Installationsordner

Client Profile

Installation

Region

BAS_EN

BA_EN

Gebäudeautomation EN

Europa

Client-Profile und Alarmprofil Kompatibilitätstabelle

Projektvorlage

Projekttyp/Region

Kompatibilität

Client Profile

Alarmprofil

Template_BA_EN

Gebäudeautomation /
Europa

BA_EN

EN

Standardlayout des Systemmanagers

Navigationsbereich

Primärer Arbeitsbereich

Kontextbereich.

Sekundärer Arbeitsbereich

Verfügbarkeit der Alarmübersichtsleiste

Beim Start reduziert

Der Bediener kann sie erweitern.

Ereignisanzeigen (Übersichtsleiste)

Alarmkategorie

Farbe

Hinweise

Volltext

Kurztext

Personensicherheit

LFS

Rot

Ereignisse, die eine unmittelbare Bedrohung für Leben, Sicherheit oder Gesundheit darstellen und vom System ausgelöst wurden.

Hoch

HGH

Dunkles Orange

Ereignisse, die eine erhebliche Bedrohung der technischen Anlage darstellen.

Mittel

MED

Orange

Ereignisse in Verbindung mit einer unsachgemässen Bedienung und erheblichen Unannehmlichkeiten für den Nutzer.

Gering

LOW

Gelb

Ereignisse in Verbindung mit einer allgemeinen unsachgemässen Bedienung und geringfügigen Unannehmlichkeiten für den Nutzer.

Fehler

FLT

Gelb

Ereignisse in Verbindung mit dem Ausfall technischer Geräte.

Information

INF

Grau

Ereignisse in Verbindung mit auffälligen Informationen, Zuständen oder Betriebsabläufen.

Alarmakustik

Der Bediener kann die Alarmakustik temporär abschalten oder sie permanent deaktivieren. Wenn sie temporär ausgeschaltet ist, wird sie nach 24 Stunden reaktiviert. In der Alarmübersichtsleiste wird zudem eine Warnung angezeigt. Wenn der Bediener auf diesen Text klickt, wird die Alarmakustik abgeschaltet.

Alarmdetailleiste

Wird zunächst reduziert angezeigt. Sie enthält nur einen Alarm.

Der Bediener kann sie nach Bedarf über die Alarmübersichtsleiste anzeigen/verbergen.

Verfügbarkeit der Alarmliste

Wird zunächst reduziert angezeigt.

Der Bediener kann die Alarmliste bei Bedarf über die Alarmübersichtsleiste anzeigen und das Fenster Alarmliste maximieren/verkleinern oder das Layout sperren.

Hintergrund der Alarmliste

Die Hintergrundfarbe ist weiss.

Wenn der Bediener einen Alarm auswählt, ändert sich die Hintergrundfarbe (in Übereinstimmung mit der Farbe der Alarmkategorie) und die Befehle zur Alarmverarbeitung werden verfügbar.

Spalten in der Alarmliste

Der Bediener kann Folgendes tun: die Spalten vergrössern bzw. verkleinern (ausgenommen die Alarmschaltfläche, Befehle und Informationen), die Reihenfolge der Spalten ändern (ausgenommen die Alarmschaltfläche), die Darstellung der Spalten anpassen (ausgenommen die Alarmschaltfläche und Befehle, die nicht entfernt werden können) und das Standardlayout der Spalten wiederherstellen.

Die folgenden Spalten können ebenfalls verfügbar sein: Ort, Bezeichner, Quellen-Alias, Quellenname, Quellenbeschreibung, Quellenbeschreibung [Sicht] und Pfad [Sicht].

Grösse der Alarmbearbeitungsbefehle

Klein

Gruppierung von Alarmen

Alarme derselben Quelle und Kategorie werden unter dem übergeordneten Alarm gruppiert angezeigt (Folgealarme).

Der Bediener kann die betreffenden Folgealarme anzeigen, indem er auf das Zählerspalte in der Alarmbeschreibung klickt.

Standardalarmsortierung

  1. Alarmstatus: Unverarbeitete (zu quittierende) Alarme an erster Stelle, gefolgt von nicht zurückgesetzten Alarmen, gefolgt von Alarmen, die eine Zustandsänderung abwarten
  2. Kategorie: (schwerwiegendste oben, zum Beispiel Personensicherheit vor Störung)
  3. Datum/Uhrzeit: Letzter Alarm an erster Stelle

Bei dieser Sortierung stehen alle Alarme, die quittiert werden müssen, am Anfang der Liste. Innerhalb der Gruppe der zu quittierenden Alarme sind diese nach Kategorie gruppiert. Und schliesslich werden innerhalb der zu quittierenden Alarme einer bestimmten Kategorie die neuesten Alarme zuerst angezeigt.

Der Bediener kann die vorgegebene Alarmreihenfolge durch Klicken auf die Spaltenüberschriften ändern.

Schnelle Alarmbearbeitung starten

Der Bediener muss zuerst einen Alarm aus der Alarmliste (oder der Alarmdetailleiste) wählen:

  • Klicken Sie die Alarmschaltfläche oder eine Alarmbeschreibung.

Erst nachdem der Bediener einen Alarm ausgewählt hat, kann er Alarmbearbeitungsbefehle senden.

Ein-Click-Bearbeitung von Alarmen aus der Alarmliste

Nicht verfügbar.

Befehle für mehrere Alarme

Der Bediener kann in der Alarmliste mehrere Alarme wählen, um diese mit einem Befehl zu behandeln.

Nicht gewählter Alarm

Um die Auswahl eines Alarms in der Alarmliste rückgängig zu machen, muss der Bediener eine Alarmschaltfläche klicken.

Start der Freien bzw.
der Geführten Alarmbearbeitung

Der Bediener muss eine Alarmschaltfläche doppelklicken.

Markierte Alarme

Der Bediener kann Alarme in der Alarmliste markieren und deren Markierung aufheben und Nach Tags filtern anwenden (d.h. einige Alarme in der Alarmliste ausblenden/anzeigen).

AutoEntfernen bei neuen Alarmen

Der Bediener kann in der Alarmübersichtsleiste die Möglichkeit aktivieren bzw. deaktivieren, einen gesetzten Filter zu entfernen, wenn ein neuer Alarm auftritt, der die Kriterien des Alarmfilters nicht erfüllt.

Alarmmeldungstext

Für Treiberalarme wird die neueste Meldung angezeigt, die bei einem Alarmübergang von dem Gerät gesendet wurde.

Für Workstation-Alarme wird ein leerer Eintrag oder die Alarmursache angezeigt.