Arbeitsbereich Massnahmenkatalog
Wenn Sie sich im Konfigurationsmodus befinden und einen Massnahmenkatalog im System Browser auswählen, wird ein Arbeitsbereich angezeigt, in dem Sie die Einstellungen, Filter und Massnahmen für diesen Katalog konfigurieren können.

Allgemeine Einstellungen für einen Massnahmenkatalog
Bei der Konfiguration eines Massnahmenkatalogs können Sie im Expander Allgemeine Einstellungen die grundlegenden Parameter des Massnahmenkatalogs festlegen.

Priorität
Wert, der den Vorrang des Massnahmenkatalogs angibt (0 bezeichnet die höchste Priorität). Wenn ein Alarm auftritt, durch den mehr als ein Katalog ausgelöst wird, wird der Katalog mit der höchsten Priorität ausgeführt. Die Priorität wird beim Erstellen des Katalogs definiert. Das System lässt nicht zu, dass zwei Kataloge die gleiche Priorität haben. Sie können diesen Wert auch in der Massnahmenkatalogliste ändern (siehe Arbeitsbereich und Hauptordner für Massnahmenkataloge).
Massnahmen-Ausführungstyp
Geben Sie an, ob die Massnahmen in einer Reihenfolge ausgeführt werden müssen:
- Frei: Die Massnahmen können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden.
- Sequenziell: Obligatorische Massnahmen werden in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt, während optionale Massnahmen in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können.
Bei neuem Auftreten/Nach
Gibt an, was geschieht, wenn der auslösende Alarm erneut auftritt (wiederkehrender Alarm):
- Vorhandenen Ablauf verknüpfen: Die aktuell ausgeführte Instanz des Katalogs wird zur Verarbeitung des wiederkehrenden Alarms genutzt, und bereits ausgeführte Massnahmen werden nicht zurückgesetzt.
- Vorhandenen Ablauf verknüpfen und Massnahme zurücksetzen: Die aktuell vorhandene Instanz des Katalogs wird zur Verarbeitung des wiederkehrenden Alarms genutzt, bereits ausgeführte Massnahmen werden jedoch zurückgesetzt. Dies bedeutet, dass der Bediener den Katalog neu beginnen muss. Mit dieser Option können Sie auch eine Zeitdauer (Standard: 300 Sekunden) festlegen, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden wiederkehrenden Alarmen vergehen muss. Wenn ein wiederkehrender Alarm nach dieser Zeit auftritt, werden die Katalogmassnahmen zurückgesetzt.
- Neuen Vorgang erstellen: Eine eigene Instanz des Katalogs wird gestartet, um den wiederkehrenden Alarm zu bearbeiten. Mit dieser Option können Sie auch eine Zeitdauer (Standard: 300 Sekunden) festlegen, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden wiederkehrenden Alarmen vergehen muss. Wenn ein wiederkehrender Alarm nach dieser Zeit auftritt, wird ein neuer Katalog gestartet, um ihn zu bearbeiten. Wenn der wiederkehrende Alarm jedoch auftritt, bevor diese Zeit abgelaufen ist, wird der Alarm mit dem aktuell ausgeführten Katalog bearbeitet.
Manuelle Schliessung erzwingen
- Wenn Sie Ja wählen, muss der Bediener den Alarm manuell schliessen, wenn der Katalog vollständig abgearbeitet ist (einen Befehl Schliessen senden).
- Nein: (Standardeinstellung) Der Alarm schliesst automatisch, wenn der Katalog vollständig abgearbeitet ist.
Primäralarm behalten
Standardmässig ist Nein ausgewählt. Wählen Sie im Fall eines wiederkehrenden Alarms (gleicher Alarm, der mehrfach auftritt) Ja, um den Bediener daran zu hindern, den ursprünglichen Alarm, der den Massnahmenkatalog auslöste, zu schliessen, bevor weitere verknüpfte Alarme geschlossen wurden.
Wenn Sie Manuelle Schliessung erzwingen = Nein und Primäralarm behalten = Ja konfigurieren, schliesst das System automatisch den Alarm, der den Massnahmenkatalog ursprünglich auslöste nur dann, wenn alle verkn��pften Alarme bearbeitet und automatisch geschlossen wurden.
Hinweise
Textfeld für Ihre Kommentare.
Filter für einen Massnamenkatalog
Mithilfe von Filtern konfigurieren Sie, wann, in welcher Kombination und unter welchen Alarmbedingungen ein Massnahmenkatalog ausgelöst wird.

Bei der Konfiguration eines Massnahmenkatalogs können Sie im Expander Filter die folgenden Einstellungen vornehmen:
- Zeit und Betriebsart. Legt eine Reihe zeitabhängiger Vorbedingungen für den Massnahmenkatalog fest (z.B. nur an Wochentagen und wenn das Gebäude belegt ist). Weitere Informationen finden Sie unter Bedingungen für Zeit und Betriebsart. Jede Bedingung entspricht einer Zeile und mindestens eine Zeile muss wahr sein (ODER-Operand zwischen Zeilen), um den Trigger für zeitabhängige Vorbedingungen auszulösen.
- Alarme. Legt den Alarm oder die Kombination von Alarmen fest (z.B. ein Alarm in einem kritischen Bereich), der bzw. die den Massnahmenkatalog auslösen. Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisse. Jede Bedingung entspricht einer Zeile und mindestens eine Zeile muss wahr sein (ODER-Operand zwischen Zeilen), um den Trigger für Alarme auszulösen. Wenn Sie im Expander Alarme nicht mindestens einen Alarmtyp angeben, wird der Katalog nie ausgelöst.
Zwischen den Filtern wird ein UND-Operand angewendet: Zeitabhängige Bedingungen und Alarmbedingungen müssen beide wahr sein, damit der Massnahmenkatalog ausgelöst wird.
Wenn ein Alarm auftritt, der mehr als einen Massnahmenkatalog auslöst, wird derjenige mit der höheren Priorität in der geführten Alarmbearbeitung gestartet.
Massnahmen in einem Massnamenkatalog
Wenn Sie einen Massnahmenkatalog konfigurieren, wird im Expander Massnahmen eine Liste der Massnahmen im aktuell ausgewählten Massnahmenkatalog angezeigt. Sie können hier bestimmte Aspekte der Massnahmenausführung ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeine Einstellungen für eine Massnahme.
