Benutzerdefinierte OPC DA-Bibliothek
Wenn Sie Desigo CC für die Verbindung mit einem OPC-Server eines Drittanbieters konfigurieren und das Gerät ein benutzerdefiniertes Objektmodell und/oder benutzerdefinierte Importregeln erfordert, müssen Sie eine OPC-Bibliothek für das Gerät erstellen und entsprechend konfigurieren.
Dazu müssen Sie zunächst eine benutzerdefinierte OPC-Bibliothek erstellen, dann benutzerdefinierte OPC-Objektmodelle in diese Bibliothek importieren und schliesslich die Importregeln für die benutzerdefinierte OPC-Bibliothek konfigurieren. Hintergrundinformationen hierzu finden Sie unter OPC DA-Bibliothek.
Um eine OPC-Bibliothek für die Integration eines OPC-Geräts eines Drittanbieters in Desigo CC zu erstellen, anstatt die Bibliothek manuell zu erstellen, können Sie die Anpassungsfunktion verwenden, um automatisch die erforderliche Bibliotheksstruktur zu erstellen. Das folgende Verfahren beschreibt, wie Sie eine neue OPC-Bibliothek erstellen, indem Sie die Struktur der Headquarter-OPC-Bibliothek auf einer niedrigeren Ebene klonen. Die benutzerdefinierte Bibliothek wird auf der Ebene des zulässigen Bibliothekstyps platziert (z.B. L4-Projekt).
Sie müssen keine OPC-Bibliothek konfigurieren, wenn Sie planen, das Standard-Objektmodell und die Standard-Importregeln für das OPC-Gerät zu verwenden. In diesem Fall können Sie diesen Abschnitt überspringen.
- Sie sind für die Arbeit mit Systembibliotheken autorisiert und darin geschult. Sie sind auch berechtigt, Bibliotheken für den spezifischen Bibliothekstyp (L4-Projekt, L3-Land oder L2-Region) zu bearbeiten, wo Sie die benutzerdefinierte Bibliothek erstellen möchten.
- Der Systemmanager ist im Konfigurationsmodus.
- Im System Browser ist die Managementsicht gewählt.
- Wählen Sie Projekt > Systemeinstellungen > Bibliotheken > L1-Headquarter > Global > OPC.
- Klicken Sie im Register Bibliotheks-Konfigurator die Option Ganze Bibliothek auf tieferer Ebene benutzerspezifisch anpassen
.
- Zur Bestätigung klicken Sie OK.
- Die Struktur der gewählten Bibliothek wird unter dem zulässigen Bibliothekstyp (in diesem Beispiel L4-Projekt > Global > Alarme), geklont. Diese Struktur enthält bereits die Bausteine, z.B. Importregeln und Objektmodelle, die Sie später konfigurieren müssen.
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um benutzerdefinierte OPC-Objektmodelle in die benutzerdefinierte OPC-Bibliothek zu importieren:
- Wenn Sie die Standard-OPC-Objektmodelle verwenden möchten, überspringen Sie diesen Schritt.
- Wenn die in der Standard-OPC-Bibliothek bereitgestellten Objektmodelle nicht ausreichen, müssen Sie benutzerdefinierte Objektmodelle aus einer Konfigurationsdatei importieren. Siehe Benutzerdefinierte OPC-Objektmodelle in die OPC-Bibliothek importieren.
- Wenn Sie OPC-Elemente in ein OPC-Netzwerk importieren, bestimmen die Importregeln, wie die OPC-Typen in der CSV-Konfigurationsdatei den OPC-Objektmodellen in der OPC-Bibliothek zugeordnet werden. Gehen Sie wie folgt vor, um Importregeln für eine benutzerdefinierte OPC-Bibliothek zu konfigurieren:
a. Wählen Sie Projekt > Systemeinstellungen > Bibliotheken > L2-Region oder L3-Land oder L4-Projekt > Global > OPC > Importregeln.
b. Wählen Sie das Register Importregeln, wo der Expander Objekte und Eigenschaften die Standard-Importregeln anzeigt, die von der Ebene L1-Headquarter geerbt wurden.
c. (Optional) Ändern Sie für jeden OPC-Typ die Standardabbildung, indem Sie ein anderes Objektmodell und einen anderen Wert aus den folgenden Feldern wählen: Richtung, Transformationstyp.

OPC-Importregeln
Die in der OPC-Standardbibliothek definierten Importregeln sind optimal für die OPC-Integration. Wenn Sie Importregeln für eine benutzerdefinierte OPC-Bibliothek konfigurieren, können Sie die Zuordnung im Prinzip frei ändern. Wir empfehlen Ihnen jedoch, die aus L1-Headquarter übernommene Konfiguration unverändert beizubehalten, da diese mit der Mehrheit der OPC-Objektmodelle konform ist und funktioniert.