Applikationsrechte

Applikationsrechte legen fest, auf welche Systemapplikationen Benutzer zugreifen können und welche Vorgänge ihnen in jeder Applikation erlaubt sind (zum Beispiel nur Anzeige, Bearbeitung und Speicherung von Änderungen an vorhandenen Objekten, Anlegen von neuen Objekten). Applikationsrechte können auch dazu dienen, den Benutzerzugriff auf den Konfigurationsmodus und andere Funktionen wie die geführte Alarmbearbeitung zu aktivieren/deaktivieren.

Zu den wichtigsten Applikationsrechten gehören:

Anzeigen: Dies lässt einen schreibgeschützten Zugriff des Benutzers auf die Applikation zu. Wenn Anzeigen nicht markiert ist, wird die Applikation nicht angezeigt.

Konfigurieren: Dies lässt Benutzer Daten bearbeiten und Änderungen innerhalb der Applikation speichern. Wenn Konfigurieren nicht markiert ist, sind Schaltflächen wie Speichern, Speichern unter..., Neu, Löschen und Bearbeiten in der Symbolleiste nicht aktiv.
Hinweis: Wenn die fragliche Applikation Objekte im System Browsers anlegt oder löscht, müssen Benutzer auch über die jeweiligen Scope-Rechte zum Anlegen/Löschen verfügen, damit ihre Änderungen wirksam werden.

Konfigurationsmodus umschalten: So können Benutzer auf den Konfigurationsmodus zugreifen. Wenn Rechte zum Umschalten des Konfigurationsmodus nicht markiert ist, wird die Schaltfläche für den Wechsel in den Konfigurationsmodus nicht angezeigt.

Ferner gibt es folgende Applikationsrechte: Export, Import und Ausführen.

Applikationsrechte überschneiden sich mit Scope-Rechten, durch die Benutzer Systemobjekte anlegen oder löschen dürfen. Das Applikationsrecht Konfigurieren aktiviert in der Symbolleiste Symbole wie Neu, Speichern, Speichern unter... und Löschen. Wenn jedoch durch einen Vorgang Objekte in der Struktur des System Browsers angelegt oder gelöscht werden, kann dieser Vorgang nicht erfolgreich durchgeführt werden, wenn der Benutzer nicht über die jeweiligen Scope-Rechte verfügt.

Beispiel:

Wenn ein Benutzer Applikationsrechte zum Konfigurieren von Makros besitzt, werden entsprechende Schaltflächen auf der Symbolleiste angezeigt (z.B. Erstellen eines neuen Makro-Ordners, Speichern von Änderungen an einem vorhandenen Makro, Löschen eines Makros). Wenn dieser Benutzer jedoch nicht über das Scope-Recht zum Erstellen verfügt, verhindert das System die Erstellung eines neuen Makro-Ordners, da hierbei ein neues Systemobjekt erstellt wird. Andererseits kann der Benutzer Änderungen an einem bestehenden Makro speichern, da hierbei kein neues Systemobjekt angelegt wird. Der Benutzer muss über das Scope-Recht Löschen verfügen, um ein bestehendes Makro löschen zu können.

Wenn der Benutzer über die Scope-Rechte zum Erstellen/Löschen verfügt, jedoch nicht über das Applikationsrecht zum Konfigurieren, kann er keinerlei Aktionen durchführen, denn dann sind die Schaltflächen der Symbolleiste nicht aktiv.

Die folgenden Abschnitte beschreiben die spezifischen Applikationsrechte, die Sie für jede Systemapplikation einrichten können, und wie sie mit den Scope-Rechten zum Erstellen/Löschen interagieren.

Hinweis:
Die tatsächliche Liste der Applikationsrechte im System kann weitere Rechte für die installierten Erweiterungen enthalten. Informationen über diese zusätzlichen Applikationsrechte erhalten Sie in der Dokumentation der jeweiligen Erweiterungen.

Applikationsrechte sind in Applikationen, die mit der Erweiterung installiert wurden, standardmässig deaktiviert. Dies betrifft auch den Benutzer DefaultAdmin. Daher müssen Sie nach der Installation einer Erweiterung die entsprechenden Applikationsrechte manuell aktivieren.

Für Applikationsrechte gelten folgende allgemeine Regeln:

  • Wenn Sie die Applikationsrechte für eine Benutzergruppe ändern, werden die Änderungen sofort wirksam, auch wenn diese Benutzer aktuell angemeldet sind und das System nutzen.
  • Nutzen Sie die Einstellung ALLE nicht, wenn das Scope für jede Applikation unterschiedlich gehandhabt wird.
  • Für einzelne Applikationen müssen eingeschränkte Scope-Rechte vergeben werden.

 

Geführte Alarmbearbeitung

Die Rechte für die geführte Alarmbearbeitung legen den Zugriff auf diese Funktion fest.

Rechte für geführte Alarmbearbeitung

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Zugriff auf die Applikation (Fenster Geführte Alarmbearbeitung).
    Wenn nicht eingerichtet, wird stattdessen das Fenster zur freien Alarmbearbeitung geöffnet.
    Hinweis: Die Ausführung der geführten Alarmbearbeitung hängt von den Rechten ab, die für die an den Massnahmen der Alarmbearbeitung beteiligten Applikationen vergeben wurden.

k.A.

k.A.

k.A.

Automatische Alarmbearbeitung

Die Rechte zur automatischen Alarmbearbeitung legen die Zugriffsberechtigungen auf die Konfiguration der Regeln für diese Alarmbearbeitung fest.

Rechte für automatische Alarmbearbeitung

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.

  • Erstellen einer neuen Regel für automatische Alarmbearbeitung.
  • Erstellen einer Regel für automatische Alarmbearbeitung aus bestehender Konfiguration.

  • Löschen von Regeln für automatische Alarmbearbeitung.

BACnet-Konfiguration

Die BACnet-Konfigurationsrechte legen die Zugriffsrechte auf die Konfiguration von BACnet-Geräten in einem BACnet-Netzwerk fest.

BACnet-Konfigurationsrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Zugriff auf die Applikation (BACnet-Geräte oder BACnet-Editor) und Anzeige vorhandener Daten.

Nicht zutreffend

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.

Nicht zutreffend

  • Löschen von BACnet-Geräten.

Nicht zutreffend

Hinweis: Die Importmöglichkeiten für BACnet-Geräte hängen von den Importrechten ab.

Hinweis 2: BACnet-Konfigurationsrechte wirken sich nicht auf die Arbeit mit Zeitplänen in der Managementstation oder im Flex Client aus.

Gerät

Geräterechte legen das Zugriffsrecht auf die Systemmanagement-Applikation und die Konfiguration folgender Elemente fest:

  • Unter Bedienplätzen:
    • WMI-USV
  • SNMP-Netzwerkgeräte. Führen Sie insbesondere folgende Schritte durch:
    • SNMP-USV
    • SNMP-Scalance
  • SNMP-Eigenschaften zur Überwachung des SNMP-Netzwerks.

Geräterechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.
  • Import der Konfiguration.
  • Export der vorhandenen Konfiguration.

  • Erstellen dieser Objekte von einer bestehenden Konfiguration aus.

  • Löschen dieser Objekte.

Hinweis: Das manuelle Hinzufügen der folgenden Objekte hängt von den Systemmanagement-Rechten: WMI-USV, SNMP-Netzwerkgeräte und SNMP-Eigenschaften ab.

 

Dokumentkonfiguration, Dokument-Viewer und Regel-Editor

Für Dokumente und Web-Applikationen sind zwei Arten von Zugriffsrechten konfigurierbar:

  • Dokumentkonfiguration und Regel-Editor
  • Dokument-Viewer

Die Rechte zur Dokumentkonfiguration legen den Zugriff auf die Konfigurationsmöglichkeiten für Dokumente im Register Dokumente fest. Für Web-Applikationen definieren diese Rechte zudem den Zugriff auf das Register Regel-Editor, in dem Anzeigeregeln definiert werden.

Dokumentkonfigurationsrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.

  • Erstellen eines neuen Dokumentordners oder einer Anzeigeregel.
  • Erstellen eines neuen Dokument- oder Anzeigeregelobjekts.
  • Erstellen eines Dokument- oder Anzeigeregelobjekts von einer bestehenden Konfiguration aus.

  • Löschen eines beliebigen Dokumentordners, Dokumentobjekts, Anzeigeregelordners oder Anzeigeregelobjekts.


Die Rechte für den Dokument-Viewer legen den Zugriff auf die Anzeigemöglichkeiten für Dokumente im Register Dokumente fest.

Dokument-Viewer-Rechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Zugriff auf die Applikation und Anzeige vorhandener Dokumente im Register Dokumente.
  • Ausführen der Massnahme mit dem Dokument-Viewer in der geführten Alarmbearbeitung.

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

Treiber

Treiberrechte legen die Zugriffsrechte auf die Konfiguration der Treiber fest.

Treiberrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

  • Gegebenenfalls vorhandene Daten bearbeiten und Änderungen speichern.

  • Neuen Treiber hinzufügen.

  • Treiber löschen.

Hinweis: Das Erstellen eines Treibers hängt ebenso von den Konfigurationsrechten ab.

 

Filtergruppen

Filtergruppen-Applikationsrechte legen fest, welche Berechtigungen zum Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Filtergruppen.

Filtergruppenrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Das Register Filtergruppen and Anzeige von vorhandenen Daten

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen

  • Neue Filtergruppen erstellen

  • Vorhandene Filtergruppe löschen

Grafikeditor

Grafikeditor-Applikationsrechte legen fest, welche Berechtigungen zum Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Grafikobjekten wie Projektgrafiken, Symbolen und Grafikvorlagen vergeben werden.

Grafikeditor-Applikationsrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Zugriff auf den Grafikeditor

  • Erstellen neuer und Speichern vorhandener Grafiken

  • Löschen von Grafiken und Grafikordnern.

  • Bearbeiten von Grafiken und Speichern von Änderungen.

Grafikbibliothek-Editor

Die Applikationsrechte des Grafikbibliothek-Editors legen die Berechtigungen für das Anzeigen, Ändern und Konfigurieren der Symbol- und Grafikvorlagenbibliotheken fest.

Applikationsrechte des Grafikbibliothek-Editors

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Anzeigen der Symbol- und Grafikvorlagenbibliotheken.
  • Kopieren der Referenzen aus Symbolen und Grafikvorlagen.

  • Neue Symbole und Grafikvorlagen erstellen und bestehende speichern.
  • Symbole und Grafikvorlagen bearbeiten und Änderungen speichern.

  • Symbole und Grafikvorlagen löschen.

Grafik-Viewer

Die Zugriffsrechte für den Grafik-Viewer legen fest, ob der Benutzer eine Grafik, ein Symbol oder eine Grafikvorlage im Grafik-Viewer und im Laufzeitmodus des Grafikeditors anzeigen darf.

Grafik-Viewer-Rechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Zugriff auf die Applikation und Anzeige einer Grafik, eines Symbols oder einer Grafikvorlage.
  • Ausführen der Massnahme mit dem Grafik-Viewer in der geführten Alarmbearbeitung.

k.A.

k.A.

k.A.

Hilfe

Definiert die Abschnitte der Hilfe, die angezeigt werden, wenn der Benutzer F1 drückt oder die Hilfe über das Menü wählt. In einem neuen und aktualisierten Projekt sind beide Kontrollkästchen aktiviert.

Hilfe-Rechte

Applikationsrechte

Aktion

Zugriff auf Bedienhilfe

Zugriff auf Konfigurationshilfe

  • Aktivierte Bedienhilfe
  • Aktivierte Konfigurationshilfe
  • Aktivierte Konfigurations- und Bedienhilfe

Icons

Symbolrechte legen die Zugriffsberechtigung auf die Konfiguration von Symbolbibliotheken fest.

Symbolrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Import

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

k.A.

k.A.

  • Symbole löschen und Änderungen speichern.

k.A.

k.A.

  • Symbole importieren.

k.A.

k.A.

Hinweis: Das Hinzufügen und Löschen von Symbolbibliothekobjekten hängt von den Bibliotheksrechten ab.

 

Importregeln

Rechte auf Importregeln legen die Zugriffsberechtigungen auf die Konfiguration der Importregeln fest.

Importregelrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

k.A.

k.A.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.
  • Anpassen von Importregeln.

k.A.

k.A.

Hinweis: Das Hinzufügen und Löschen von Importregel-Bibliotheksobjekten hängt von den Bibliotheksrechten ab.

 

Importer

Importrechte legen die Zugriffsberechtigungen auf den Importvorgang fest Ist das der korrekte Term?

Importrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Ausführen

Erstellen

Löschen

  • Zugriff auf die Applikation und Durchführung des Objektdatendateien-Import.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

Protokolle

Für Protokolle sind zwei Arten von Zugriffsrechten konfigurierbar:

  • Protokolldrucker
  • Protokollkonfiguration

Protokolldrucker-Applikationsrechte legen die Zugriffsrechte auf die Konfiguration von Protokolldruckern fest.

Protokolldruckerrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Anzeigen einer Abbildung einer vorhandenen Druckvorlage.

  • Neuen Druckvorlagen-Abbildungseintrag hinzufügen und speichern.
  • Vorhandenen Druckvorlagen-Abbildungseintrag ändern und speichern.
  • Vorhandenen Druckvorlage-Abbildungseintrag löschen.

Applikations- und Scope-Rechte für die Protokollkonfiguration legen die Zugriffsrechte auf den Protokollkonfigurator fest.

Protokollkonfiguratorrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Anzeigen einer bestehenden Protokolldefinition.

  • Bearbeiten einer bestehenden Protokolldefinition und Abspeichern der Änderungen.

  • Erstellen, Konfigurieren und Speichern einer neuen Protokolldefinition.
  • Erstellen einer neuen Protokolldefinition von einer bestehenden Protokolldefinition aus mit Speichern unter.

  • Löschen einer Protokolldefinition.

Bibliothek

Bibliotheksrechte legen die Zugriffsrechte auf den Bibliotheks-Konfigurator fest.

Bibliotheksrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Import

Export

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.
  • Anpassen von Bibliotheken.

  • Importieren von Bibliotheken.

  • Exportieren vorhandener Bibliotheken.

  • Erstellen eines neuen Bibliotheksobjekts.
  • Erstellen eines neuen Bibliotheksblocks.

  • Löschen von Bibliotheksordnern, Bibliotheksobjekten oder Bibliotheksblöcken.

Lizenz

Lizenzrechte legen den Zugriff auf die Anzeige von Lizenzdaten fest.

Lizenzrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von Daten.

k.A.

k.A.

k.A.

Lokalisierung

Lokalisierungsrechte legen die Zugriffsrechte auf die zu lokalisierenden Texte fest.

Lokalisierungsrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Import

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

k.A.

k.A.

k.A.

  • Importieren der lokalisierten Texte.

k.A.

k.A.

k.A.

Log Viewer

Log-Viewer-Applikations- und -Scope-Rechte legen den Zugriff auf die Konfiguration des Log-Viewers fest.

Log-Viewer-Rechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Anzeigen von Protokolldaten im Log-Viewer durch Auswahl des Log-Viewer-Stammverzeichnisses, eines Log-Viewer-Unterordners oder einer Log-Ansicht-Definition.
  • Konfigurieren der angezeigten Daten durch Anwenden von Filtern, Sortieren der Daten, Auswählen, Entfernen, Anordnen und Vergrössern/Verkleinern der Spalten.
  • Aktualisieren der angezeigten Daten.
  • Bearbeiten einer vorhandenen Log-Ansicht-Definition.
  • Exportieren einer Log-Ansicht-Definition.
  • Stoppen der Ausführung einer Log-Ansicht.

  • Bearbeiten einer bestehenden Protokolldefinition und Abspeichern der Änderungen.

  • Erstellen eines neuen Log-Ordners.
  • Speichern der konfigurierten Log-Ansicht als Log-Ansicht-Definition.
  • Erstellen einer neuen Log-Ansicht-Definition von einer bestehenden Log-Ansicht-Definition aus mit Speichern unter.
  • Speichern einer Log-Ansicht-Definition als Standard.
  • Importieren einer Log-Ansicht-Definition.
  • Speichern einer Log-Ansicht-Definition als Bericht.

  • Löschen einer Log-Ansicht-Definition.
  • Löschen eines Log-Ansicht-Ordners.

Makro

Makrorechte legen die Zugriffsrechte auf die Konfiguration von Makros fest.

Makrorechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.

  • Erstellen eines neuen Makro-Ordners.
  • Erstellen eines neuen Makros.
  • Erstellen eines Makros von einer bestehenden Konfiguration aus.

  • Löschen eines Makro-Ordners oder Makros.

Netzwerk

Netzwerkrechte legen die Zugriffsrechte auf die Konfiguration von Netzwerken fest.

Netzwerkrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.

  • Hinzufügen eines neuen Netzwerks.

  • Löschen eines beliebigen Netzwerks.

Hinweis: Das Hinzufügen von Netzwerkobjekten hängt ebenso von den Konfigurationsrechten ab.

 

Knoten-Abbildung

Die Knoten-Abbildungs-Rechte legen die Zugriffsrechte auf die Konfiguration der Knoten-Abbildungs-Ansicht fest.

Lizenzrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus, um die Knoten-Abbildung zu konfigurieren (Ordner gruppieren, umgruppieren oder umbenennen).

k.A.

k.A.

k.A.

Konfigurator

Konfiguratorrechte legen die Zugriffsrechte auf Objekte fest.

Konfiguratorrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Nur anzeigen.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.

  • Erstellen neuer Ordner im System Browser.
  • Erstellen neuer Objekte im System Browser.

  • Löschen von Ordnern im System Browser.
  • Löschen von Objekten im System Browser.

Massnahmenkatalog

Massnahmenkatalogrechte legen die Zugriffsrechte auf die Konfiguration der Massnahmenkataloge für die geführte Alarmbearbeitung fest.

Massnahmenkatalogrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.

  • Hinzufügen eines neuen Massnahmenkatalogordners, einer Massnahmenkatalogvorlage oder einer Massnahme.
  • Erstellen einer Massnahmenkatalogvorlage aus einer bestehenden Konfiguration.

  • Löschen von Massnahmenkatalog-Ordnern, Massnahmenkatalogen oder Massnahmen.

Reaktionen

Reaktionsrechte legen die Zugriffsrechte auf die Konfiguration der Reaktionen fest.

Reaktionsrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.

  • Hinzufügen eines neuen Reaktionsordners.
  • Erstellt eine neue Reaktion.
    Hinweis: Das Erstellen eines Ausgabemakros im Zusammenhang mit einer Reaktion erfordert Makrorechte.
  • Erstellen einer Reaktion von einer bestehenden Konfiguration aus.

  • Löschen eines Reaktionsordners oder einer Reaktion.

Reporting- und Applikations-Viewer

Die Rechte für die Reports-Applikation und den Scope definieren die Zugriffsrechte für die Konfiguration verschiedener Berichtstypen und werden ferner für die Anzeige und Konfiguration von Applikationen im Register Applikations-Viewer verwendet (siehe Tabelle Applikations-Viewer unten).

Hinweis: Wenn Sie über eine Kombination von Applikationsrechten verfügen, wird eine Vereinigung aller Gruppen bewertet.

Berichtsrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Anzeigen einer Berichtdefinition.
  • Bearbeiten einer vorhandenen Berichtdefinition.
  • Ausführen der Berichtdefinition mittels der Symbole Ausführen, Ausführen als und der Befehlsschaltfläche Ausführen.
  • Stoppen einer Berichtsausführung.
  • Exportieren einer Berichtdefinition
  • Drucken eines Berichts.
  • Erstellen und Anzeigen eines Berichts als PDF-Datei.
  • Erstellen und Anzeigen eines Berichts als Excel-Datei.
  • Ausführen von Standardberichten vom Register Verknüpfungen aus.
  • Ausführen des Alarmausdrucks, des Berichts und der Alarmbericht-Massnahmen in der geführten Alarmbearbeitung.

  • Bearbeiten der vorhandenen Berichtdefinition und Speichern von Änderungen.
  • Erstellen eines neuen Berichts vom Register Verknüpfungen aus.

  • Erstellen eines neuen Berichtsordners.
  • Erstellen und Konfigurieren einer neuen Berichtdefinition.
  • Speichern einer Berichtdefinition.
  • Erstellen einer neuen Berichtdefinition von einer bestehenden Berichtdefinition aus mit Speichern unter.
  • Speichern einer Berichtdefinition als Standardvorlage.
  • Erstellen, Konfigurieren und Speichern eines neuen Berichts vom Register Verknüpfungen aus.
  • Importieren einer Berichtdefinition.

  • Löschen eines vorhandenen Berichts.
  • Löschen eines Berichtsordners.

 

Applikations-Viewer

Mit dem Applikations-Viewer können Sie auf Web-Reporting-Applikationen zugreifen, um sie zu konfigurieren und auszuführen. Mit den entsprechenden Applikationsrechten wird das Register Applikations-Viewer wie folgt angezeigt:

  • Erweitertes Reporting
  • Verwaltete Zähler
  • Links

Applikations-Viewer

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Wählen Sie das Register Applikationssicht.
  • Navigieren Sie zur Konfigurationsseite für Erweitertes Reporting.
  • In Erweitertes Reporting Job-Cache erstellen ausführen.
  • Konfigurierte Berichte ausführen, anzeigen und abbrechen.
  • Berichte im Bereich Verknüpfungen anzeigen.

  • Mit der Symbolleiste des Applikations-Viewers arbeiten.
  • Erweiterte Berichte als Links speichern.
  • Betriebsmodus, auf einem Link:
    • Anmeldeinformationen festlegen und löschen.
    • E-Mail-Einstellungen für Links konfigurieren.
  • Konfigurations-Modus: Link löschen.

Zeitpläne

Applikations- und Scope-Rechte für Zeitpläne legen den Zugriff auf die Konfiguration von Zeitplänen auf Managementstationen oder den Geräten in einer Anlage fest.

Zeitplaner-Rechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Tages- und Wochenzeitpläne anzeigen
  • Zeitplandetails anzeigen
  • Wechseln zwischen grafischer Sicht und Tabellensicht.
  • Zeitplan exportieren.
  • Zeitplan drucken.

  • Bestehende Zeitpläne ändern.
  • Kalender erstellen und mit Zeitplänen verknüpfen.
  • Zeitplaneinträge in der Tages- oder Wochenansicht erstellen.
  • BACnet-Befehlstabellen mit Zeitplänen steuern.
  • Aktuelle Einstellungen aus einem Zeitplan in einen anderen kopieren.

  • Erstellen eines neuen Zeitplans.
  • Ausnahmen für Zeitplaner erstellen.
  • Erstellen eines neuen Zeitplans aus einem bestehenden Zeitplan mit Speichern unter.

  • Kalender löschen.
  • Löschen vorhandener Zeitpläne.

 

  • Migration der Zeitpläne und Kalender von Managementstationen
  • Wiederherstellung der Zeitpläne und Kalender von Managementstationen

Scopes

Scopes-Rechte legen den Zugriff auf die Konfiguration von Scopes fest.

Scopes-Rechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Anzeigen der konfigurierten Daten in vorhandenen Scope-Definitionen.

  • Bearbeiten von bestehenden Scope-Definition und Abspeichern der Änderungen.

  • Erstellen eines neuen Scope-Ordners.
  • Erstellen, Konfigurieren und Speichern einer neuen Scope-Definition.
  • Erstellen einer Scope-Definition einer neuen Scope-Definition aus mit Speichern unter.

  • Löschen einer Scope-Definition.
  • Löschen eines Scope-Ordners.

Sicherheit

Sicherheits-Applikationsrechte legen die Zugriffsberechtigungen auf die Konfiguration der Sicherheit einer Benutzergruppe fest.

Sicherheitsrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Anzeigen der Sicherheitsrechte.

  • Erstellen einer neuen Benutzergruppe.
  • Bearbeiten, Kopieren und Löschen einer Benutzergruppe.

  • Die Option Erstellen in den Scope-Rechten hat keinen Einfluss auf die Ausführung dieser Funktion.

k.A.

 

  • Die Option Löschen in den Scope-Rechten hat keinen Einfluss auf die Ausführung dieser Funktion.

 

k.A.

Sessions

Session-Applikationsrechte legen die Berechtigungen zur Konfiguration von Sitzungen fest.

Session-Rechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Nur anzeigen.

  • Die Steuerungen sind aktiv, Benutzer können eine Session beenden.

  • Die Option Erstellen hat keine Auswirkung auf die Ausführung dieser Funktion.

Nicht zutreffend

 

  • Die Option Löschen hat keine Auswirkung auf die Ausführung dieser Funktion.

 

Nicht zutreffend

Systemmanagement

Systemmanagementrechte legen die Zugriffsrechte auf die Applikation und die Konfiguration folgender Elemente fest:

  • Bedienplätze, Peripheriegeräte und interne Geräte. Führen Sie insbesondere folgende Schritte durch:
    • Unter Desigo CC-Server,
      - Fügen Sie das Festplattenlaufwerk oder den Serverdrucker hinzu und konfigurieren Sie es/ihn.
      - Fügen Sie den OPC-DA-Server hinzu.
      - Fügen Sie eine WMI-USV hinzu. Für die Konfiguration dieses Objekts sind Geräterechte erforderlich.
    • Bei einem installierten Client oder FEP:
      - Treiberordner erstellen.
      - Fügen Sie das Festplattenlaufwerk hinzu und konfigurieren Sie es.
      - Fügen Sie eine WMI-USV hinzu. Für die Konfiguration dieses Objekts sind Geräterechte erforderlich.
  • Führen Sie unter einem SNMP-Netzwerk folgende Schritte aus:
    • SNMP-fähige Geräte wie Drucker, USV, Switch oder benutzerdefinierte SNMP-Geräte hinzufügen und konfigurieren.
      Für das Konfigurieren von USV, Switch und benutzerdefinierten SNMP-Geräten sind Geräterechte erforderlich.
    • Einzelne Eigenschaften für ein SNMP-Gerät
      Für die Konfiguration dieser Objekte sind Geräterechte erforderlich.
  • Sichtbarkeit der Schaltfläche Konfiguration/Bedienung im Systemmanager.
HINWEIS
Deaktivierte Konfigurationsrechte

Sie können die Rechte zum Umschalten des Konfigurationsmodus so konfigurieren, dass einer Benutzergruppe der Zugriff auf den Konfigurationsmodus erlaubt oder verwehrt wird. Achten Sie darauf, Ihrer eigenen Benutzergruppe diese Rechte nicht zu entziehen. Wenn Sie bei Ihrer eigenen Benutzergruppe das Kontrollkästchen Konfigurationsmodus umschalten nicht aktivieren, wird die Schaltfläche Bedienung/Konfiguration nach dem nächsten Wechsel in den Bedienungsmodus nicht mehr angezeigt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie Ihre Konfigurationsrechte nicht mehr wiederherstellen.

Systemmanagementrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Konfig.modus umschalten

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.

  • Umschalten des Systemmanagers von Konfigurations- in Bedienmodus.

  • Hinzufügen oder Erstellen von Bedienplatz-/SNMP-Netzwerkobjekten.

  • Löschen von Bedienplatz-/SNMP-Netzwerkobjekten.

Hinweis:
Wenn Sie die Applikationsrechte für eine Benutzergruppe ändern, werden die Änderungen sofort wirksam, auch wenn diese Benutzer aktuell angemeldet sind und das System nutzen.

 

Trends

Applikations- und Scope-Rechte für Trends legen den Zugriff auf die Konfiguration von Trends fest.

Trendrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Anzeigen einer Trendansicht-Definition.
  • Ändern einer vorhandenen Trendansicht-Definition.
  • Ausführen und Stoppen der Trendansicht-Definition mit Ausführen oder Stoppen.
  • Wechseln zwischen grafischer Sicht und Tabellensicht.
  • Vergleichen einer Trendansicht-Definition.
  • Exportieren einer Trendansicht-Definition.
  • Drucken einer Trendansicht-Definition.
  • Speichern von geänderten Hintergrunddaten als Benutzerstandard.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.
  • Hinzufügen neuer Datenpunkte zu vorhandenen Trendansicht-Definitionen.
  • Löschen bestehender Datenpunkte in der Trendansicht-Definition.
  • Erstellen eines Trendlogs oder Trendlog-Multiple-Objekts im BACnet-Gerät.
  • Löschen eines Trendlogs oder Trendlog-Multiple-Objekts im BACnet-Gerät.

  • Erstellen eines neuen Trendordners.
  • Erstellen einer neuen Trendansicht-Definition.
  • Erstellen einer neuen Trendansicht-Definition von einer bestehenden Trendansicht-Definition aus mit Speichern unter.

  • Löschen eines Trendordners.
  • Löschen einer vorhandenen Trendansicht-Definition.

 

Hinweis:
Wenn einem Benutzer das Erstellen oder Löschen von BACnet Trend-Log- oder Trend-Log-Multiple-Objekten verwehrt werden soll, darf die Benutzergruppe des betreffenden Benutzers keine Scope-Rechte zum Erstellen oder Löschen und keine Config-Applikationsrechte für den BACnet-Konfigurator haben.

 

Manuelle Trendkorrektur

Die Applikationsrechte für die manuelle Trendkorrektur definieren, wer auf die Applikation für manuelle Korrekturen zugreifen und diese konfigurieren kann.

Applikationsrechte für manuelle Korrekturen

Applikationsrechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

  • Die Applikation für manuelle Korrekturen wird beim Aufrufen des manuellen Korrekturmodus nicht angezeigt.
  • Bei der primären/sekundären Auswahl eines Objekts wird die Verknüpfung Manuelle Korrektur im Register Verknüpfungen nicht angezeigt.

  • Die Applikation für manuelle Korrekturen wird angezeigt.
  • Bei der primären/sekundären Auswahl eines Objekts wird die Verknüpfung Manuelle Korrektur im Register Verknüpfungen angezeigt.
  • Ablegen eines getrendeten Objekts in der Applikation für manuelle Korrekturen.
  • Anzeigen von Trendwerten für die ausgewählte getrendete Eigenschaft.

  • Hinzufügen neuer Datensätze oder Bearbeiten bzw. Löschen vorhandener Datensätze.

Benutzer

Benutzer-Applikationsrechte legen die Berechtigungen zur Konfiguration von Benutzern fest.

Benutzerrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Nur anzeigen.

  • Erstellt einen neuen Benutzer.
  • Bearbeiten, Kopieren und Löschen eines Benutzers.

  • Die Option Erstellen in den Scope-Rechten hat keinen Einfluss auf die Ausführung dieser Funktion.

k.A.

 

  • Die Option Löschen in den Scope-Rechten hat keinen Einfluss auf die Ausführung dieser Funktion.

 

k.A.

Ansichten und Ansichtskonfigurator

Für die Konfiguration von Standortansichten sind zwei Arten Zugriffsrechte verfügbar:

  • View Builder
  • Ansichtskonfigurator

Rechte für die Ansichten legen die Zugriffsrechte für das Erstellen von Standortansichten fest.

Ansichtsrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.
  • Löschen Sie Aggregatoren.
  • Physikalische Sicht, Technische Sicht und Betreibersichten mit Softlinks aktualisieren.

  • Erstellen eines neuen Aggregators in einer Ansicht.

  • Löschen eines Aggregators in einer Ansicht.

Rechte für den Ansicht-Konfigurator legen die Zugriffsrechte für die Konfiguration von Standortansichten fest.

Ansichtskonfiguratorrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Applikationszugriff und Anzeige von vorhandenen Daten.

  • Bearbeiten vorhandener Daten und Speichern von Änderungen.

  • Erstellen einer neuen Ansicht.

  • Löschen einer Ansicht.

Kalibratoren

Die Applikations- und Scoperechte von Kalibratoren definieren die Berechtigungen zum Anzeigen und Ändern von Kalibrator-Objekten, zum Erstellen neuer Kalibrator-Objekte und zum Löschen vorhandener Kalibrator-Objekte.

Kalibratorrechte

Applikationsrechte

Scope-Rechte

Aktion

Anzeigen

Konfigurieren

Erstellen

Löschen

  • Kalibrator-Objekt anzeigen.

  • Bearbeiten vorhandener Kalibratoren und Speichern von Änderungen.

  • Neuen Kalibrator-Ordner erstellen.
  • Neuen Kalibrator-Ordner erstellen.

  • Vorhandenen Kalibrator-Ordner löschen.
  • Vorhandenen Kalibrator-Ordner löschen.