Notbeleuchtung

Die Notbeleuchtung sollte periodisch getestet werden. Die Häufigkeit eines solchen Funktionstests ist abhängig von:

  • Länderspezifischen Normen
  • Lokalen Vorgaben
  • Der Funktion des Objekts (Krankenhaus, Bürogebäude, Warenhaus, Kinosaal usw.)
  • Herstellerinformationen
  • Evtl. weiteren Faktoren

Nach einem durchgeführten Funktionstest können die Informationen in einem Bericht gesammelt, ausgedruckt und gespeichert werden.

Hinweis 1:
Ein Dauertest entlädt die Batterien der Notleuchten, so dass diese im Notfall keine Spannung haben. Ein Dauertest (Entladen der Batterien) darf niemals für ein gesamtes Gebäude erfolgen. Es muss sichergestellt werden, dass die Notbeleuchtung und Stromversorgungen zu Sicherheitszwecken jederzeit betriebsbereit sind.
Hinweis 2:
Ein Dauertest darf nicht zu den Hauptbelegungszeiten, am späten Nachmittag oder in der Nacht erfolgen. Es muss sichergestellt werden, dass im Notfall eine ausreichende Lichtstärke vorhanden ist, denn das Aufladen einer entladenen Batterie dauert je nach Zustand mehrere Stunden.
Hinweis 3:
Hängen Sie vor der Durchführung eines Dauertests Informationen aus.

 

Funktion einer Notbeleuchtung

Allgemein

Fällt die Spannung der allgemeinen Stromversorgung aus, so muss die Sicherheitsstromversorgung die Versorgung der notwendigen Sicherheitsbeleuchtung selbstständig übernehmen.

Unterstützung

Notleuchten mit einer DALI-Bus-Anbindung und eingebauten Test- und Bedienungsfunktionen werden von Desigo CC unterstützt.

Testfunktion

Wird eine Testfunktion ausgeführt, so werden die Informationen in der Notleuchte gespeichert. Einzelne Fabrikate zeigen zusätzlich den Zustand mit einer LED an.

Testdaten

Die gespeicherten Daten werden nach einem Test von Desigo CC gesammelt und in einem Bericht zusammengestellt.

 

Test- und Bedienfunktionen

Je nach Häufigkeit eines Tests können verschiedene Testtiefen angewandt werden. In der nachfolgenden Tabelle werden alle unterstützten Funktionen in Desigo CC aufgelistet.

Funktionen für Notleuchten

Funktion

Beschreibung

Start Funktionstest

Setzt das Gerät kurz in den Netzausfall-Zustand. Die Batteriekapazität wird mit diesem Test nicht entladen.

Start Kurzzeittest

Setzt das Gerät so lange in den Netzausfall-Zustand, dass die Batteriekapazität berechnet werden kann, ohne dass dabei die Batterie ganz entladen wird.

Start Langzeittest

Setzt das Gerät lange in den Netzausfall-Zustand, um die Batteriekapazität zu messen.

Stopp aktiver Test

Stoppt eine laufende Funktion oder einen laufenden Dauertest. Wird ein Test abgebrochen, so muss dieser je nach länderspezifischer Norm in einem definierten Zeitraum wiederholt werden.

Rest-Betriebsart

Übersteuert den aktiven Netzausfall-Zustand und schaltet die Notleuchte aus. Dieser Befehl kann nur bei aktivem Netzausfall-Zustand ausgeführt werden; er hilft, die Batterie zu schonen, wenn die Situation sicher ist.

Inhibit-Betriebsart

Verhindert, dass das Gerät in den Netzausfall-Zustand wechselt. Dieser Befehl kann nur bei vorhandener Netzspannung ausgeführt werden. Er wird bei geplanten Netzunterbrüchen eingesetzt.

Abbrechen Inhibit-Betriebsart

Hebt die Inhibit-Betriebsart auf und schaltet das Gerät in den Normalbetrieb. Dieser Befehl kann nur bei vorhandener Netzspannung ausgeführt werden.

Lampenbetriebsstunden zurücksetzen

Setzt die Betriebsstunden der Notleuchte zurück. Erfolgt meistens nach einem periodischen Lampenwechsel. Werden nur einzelne defekte Lampen gewechselt, so muss das Zurücksetzen der Betriebsstunden auf dem einzelnen Objekt erfolgen.

Ausschaltimpuls

Schalt- und dimmbare Geräte, die nicht von einem lokalen Schalter gesteuert werden, bleiben nach einem Funktions- oder Dauertest im Notfallzustand. Dieser Befehl setzt sie auf Aus zurück.

Hinweis:
Nicht alle Notleuchten unterstützen die verfügbaren Testfunktionen von Desigo CC. Fragen Sie Ihren Hersteller, welche Testfunktionen die installierten Notleuchten unterstützen.

 

Testbericht auswerten

Ein erstellter Testbericht muss auf mögliche Fehler von Notleuchten analysiert werden. Die einzuleitende Massnahme bei einem Fehler ist von der Art und der Verfügbarkeit der weiteren Notbeleuchtung in diesem Raum abhängig.

Testbericht

Auswertung Testbericht