HLK-Raumregelung
HLK-Anlagen und deren Geräte im Raum beeinflussen das Raumklima in geschlossenen Räumen. Durch Regeln und Steuern von Temperatur, Feuchte und Luftqualität wird während der Belegungsphase ein angemessenes Raumklima gesteuert.
Die HLK-Anlagen im Raum werden in Anlagenfamilien, die sich in ihrer Ausführung und Wirkungsweise grundsätzlich voneinander unterscheiden, aufgeteilt. Es werden folgende Anlagenfamilien unterstützt:
- Radiatoren
- Kühl- und Heizdecken
- Fussbodenheizung
- Ventilatorkonvektoren*
- Variable Volumenstromsysteme*
- Fan-powered Box*
* wahlweise mit zusätzlichen Radiatoren
HLK-Schema Anlagenfamilien

Innerhalb einer HLK-Anlagenfamilie unterscheiden sich die Mitglieder nur geringfügig. Beispiele für Familienmitglieder der Familie Fan-Coil.

BACnet-Prioritäten bei HLK-Anwendungen
Die folgende Tabelle zeigt, wie die Prioritäten in Desigo verwendet werden.
Prioritäten in der HLK | ||
Priorität | Beschreibung | Beispiel |
1 | Notbetriebsart 1 | ‒ |
2 | Notbetriebsart 2 | Personenschutz (Ventilator darf wegen Rauch nicht geschaltet werden) |
3 | Notbetriebsart 3 | ‒ |
4 | Schutzbetriebsart 1 | ‒ |
5 | Schutzbetriebsart 2 | Verriegelung über ein abhängiges Objekt (z.B. Klappe muss geöffnet werden, bevor der Ventilator eingeschaltet werden darf) |
6 | Minimum Ein/Aus | ‒ |
7 | Manuelle Betriebsart 1 | ‒ |
8 | Manuelle Betriebsart 2 | Manueller Betrieb durch Systembediener oder vor Ort |
9‒12 | Automatikbetriebsart 1‒4 | ‒ |
13 | Manuelle Betriebsart 3 |
|
14 | Automatikbetriebsart 5 | ‒ |
15 | Automatikbetriebsart 6 | Automatik des Programms (z.B. Temperaturregelung) |
16 | Automatikbetriebsart 7 | ‒ |