Beschattungssteuerung
Um die Anforderungen zu erfüllen, benötigt die Steuerung eine Vielzahl von Informationen zu Umwelteinflüssen und Benutzereingriffen. Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht der Einflüsse, die bei der Jalousiensteuerung zu berücksichtigen sind.
Der Montageort der Jalousien im Gebäude, der Verwendungszweck der Räume und die Zuordnung der Räume zu Organisationseinheiten bestimmen, welche Informationen auf die Jalousiensteuerung wirken, z.B.:
- Windüberwachung wirkt auf alle Jalousien des Gebäudes oder eines Gebäudeteils.
- Automatische Beschattung wirkt auf alle Jalousien einer Fassade oder eines Fassadenteils.
- Ein Zeitprogramm wirkt auf alle Räume eines Mieters.
- Die lokale manuelle Bedienung wirkt auf alle Jalousien eines Raumes oder einzelne Jalousien.
Grau: Ganzes Gebäude | |
Grün/Gelb: Räume eines Mieters, z.B. ein Stockwerk. | |
Orange/Rot: Lokale manuelle Bedienung |
Bedienung
Schaltverhalten durch äussere Einflüsse | |||
Symbol | Betriebsart | BACnet- Priorität | Beschreibung |
Zeitprogramm | 13 | Zeitprogramme schreiben normalerweise mit der niedrigsten Priorität und können lokal übersteuert werden. | |
Jalousien-schalter | 7 | Ein Jalousienschalter, der nicht von der Managementplattform übersteuert werden darf, muss mit Priorität 7 programmiert werden (z.B. Vorführraum) | |
13 | Jalousienschalter, die lokal übersteuert werden dürfen. | ||
Präsenzmelder (belegt) | 13 | Präsenzmelder melden/schalten immer mit der Priorität 13; je nach verwendetem Typ wird sofort geschaltet oder abhängig von der Beleuchtungsstärke. | |
Präsenzmelder (nicht belegt) | 13 | Präsenzmelder melden/schalten immer mit der Priorität 13. | |
Bedienung | 13 | Gleichberechtigter Schaltzustand wie der lokale Lichtschalter. | |
Erweiterte Bedienung | 8 | Übersteuert die lokale Einstellung bis der Schaltzustand wieder auf Automatisch zurückgesetzt wird. | |
Zentrale Funktionen | 13 | Gleichberechtigter Schaltzustand mit Priorität 13 wie von der Managementstation. | |
8 | Gleichberechtigter Schaltzustand mit Priorität 8 wie von der Managementstation. | ||
| 4 | Die Windstärke übersteigt den eingestellten Grenzwert. | |
| 4 | Die Windstärke ist wieder normal. | |
| 3 | Wartungsarbeiten werden ausgeführt. | |
| 3 | Die Wartungsarbeiten sind beendet. | |
| Jalousien hochgefahren | Zeigt die Jalousien gemäss dem aktuellen Betriebszustand. | |
| Automatikbetrieb | Zeigt die Jalousien gemäss dem aktuellen Betriebszustand. | |
| Jalousien geschlossen. | Zeigt die Jalousien gemäss dem aktuellen Betriebszustand. |

Sicherheitsfunktionen
Eine Beschattungsgruppe kann nur ein- und ausgeschaltet werden, wenn die aktuelle Priorität höher als die aktuell anstehende Priorität ist. Ist die Priorität wegen einer Sicherheitsfunktion tiefer, ist ein Schalten erst möglich, wenn der Normalzustand wieder erreicht ist.

Hinweis:
Eine manuelle Schaltung während einer aktiven Sicherheitsfunktion wird erst nach Aufhebung der Sicherheitsfunktion geschaltet.
BACnet-Prioritäten bei Beschattung
Die folgende Tabelle zeigt, wie die Prioritäten in Desigo verwendet werden.
BACnet-Prioritäten in der Beschattung | ||
Priorität | Beschreibung | Beispiel |
1 | Notbetriebsart 1 | ‒ |
2 | Notbetriebsart 2 | Um eine Flucht durch Fenster oder den Zugang für Rettungskräfte zu ermöglichen, können die Jalousien bei einer Brandmeldung hochgefahren werden. |
3 | Notbetriebsart 3 | Für Wartungs- oder Reinigungszwecke werden die Jalousien in eine bestimmte Position gebracht, damit das Personal die notwendigen Arbeiten ohne Gefährdung durch herunterfahrende Jalousien ausführen kann. |
4 | Schutzbetriebsart 1 | Der Kollisionsschutz verhindert, dass die Jalousien herunterfahren, wenn z.B. eine Tür oder ein Fenster offen ist. |
5 | Schutzbetriebsart 2 | Der Windschutz fährt die Jalousien bei zu starkem Wind nach oben. |
6 | Minimum Ein/Aus | ‒ |
7 | Manuelle Betriebsart 1 | Überschreibt alle Handeingriffe und Automatikfunktionen. |
8 | Manuelle Betriebsart 2 |
|
9 | Automatikbetriebsart 1 | ‒ |
10 | Automatikbetriebsart 2 | ‒ |
11 | Automatikbetriebsart 3 | Automatische Beschattungsposition, um die Überhitzung eines Raums zu verhindern. |
12 | Automatikbetriebsart 4 | ‒ |
13 | Manuelle Betriebsart 3 |
|
14 | Automatikbetriebsart 5 | ‒ |
15 | Automatikbetriebsart 6 | Automatik des Programms |
16 | Automatikbetriebsart 7 | ‒ |

Hinweis:
Alle im Raum lokal ausgeführten Befehle mit Priorität 13 werden verworfen, wenn eine höhere Priorität, wie z.B. Priorität 8, anliegt. Der Befehl wird auch später nicht ausgeführt.