Informationen zu Treiber, Netzwerk und Importprozess
BACnet-Treiber erstellen und konfigurieren
Die Desigo Automation Kommunikation basiert auf dem BACnet Standardprotokoll. BACnet ist ein Netzwerkprotokoll für die Kommunikation in Gebäudeautomations- und Sicherheitssystemen.
Das System verwendet BACnet zusammen mit IP-Netzwerken (Ethernet). Diese Lösung wird BACnet/IP genannt, wird in dieser Dokumentation der Einfachheit halber jedoch nur BACnet genannt.
Die Verbindung der Managementplattform mit Desigo Automation erfordert einen Treiber zur Verwaltung der BACnet-Kommunikation.
Legen Sie im System Browser in der Managementsicht BACnet-Treiber an. Die zugehörigen Parameter werden in dem Treiber konfiguriert, der nach der Erstellung angezeigt wird.
Je nach Systemkonfiguration können Sie einen oder mehrere Treiber erstellen. Bitte halten Sie folgende Richtlinien ein:
- Die Desigo Automation Integration sollte immer einen eigenen Treiber verwenden. BACnet-Verbindungen für Desigo und andere Systeme (z.B. Sinteso FS20) sollten jeweils eigene BACnet-Treiber verwenden.
- Mehrere Desigo Automation BACnet-Verbindungen können denselben Treiber verwenden, sofern die von Desigo Automation für den Treiber benötigte Instanznummer für alle betreffenden BACnet-Netzwerke dieselbe ist.
Wenn die ID sich in verschiedenen Netzwerken unterscheiden muss (d.h. wenn die BACnet-Client-Konfiguration auf den Desigo Automation Systemen keine gemeinsame Instanznummer für den Treiber enthält), müssen Sie separate Treiber entsprechend den in den verschiedenen Netzwerken benötigten Instanzen erstellen.
Systemstruktur für Netzwerk- und BACnet-Treiber
Das System ist flexibel konzipiert und lässt sich für unterschiedliche Projektanforderungen konfigurieren und erweitern. BACnet in der Gebäudeautomation verwendet für eine einfache Konfiguration nur einen einzigen UDP-Port (47808). Dieser Port muss beim Einsatz einer Firewall geöffnet sein.
In grösseren Anlagen werden verschiedene Protokolle eingesetzt; allerdings wird für jeden Protokolltyp ein Adapter mit zugehöriger Port-Nummer benötigt. Für ein Protokoll ist ein Adapter ausreichend (in der Abbildung unten wird vom UDP-Port BAC0, BAC1, BACF ein Adapter für BACnet/IP eingesetzt). Einer bis n Treiber müssen abhängig vom erwarteten Datenverkehr oder Sicherheitsaspekten erstellt und konfiguriert werden. Das folgende Beispiel zeigt, wie BAC0 und BAC1 denselben Treiber und Adapter 1 nutzen. Der UDP-Port BACF verwendet auch Adapter 1, konfiguriert aber einen eigenen Treiber wegen der erwarteten Datenmenge.

Das folgende Beispiel zeigt eine Desigo Topologie mit mehreren Netzwerken und Sites (Standorten). Diese Netzwerke und Sites sind mindestens einem BACnet-Treiber zugeordnet. Die von ABT Site erstellten Netzwerke erfordern eine Technische Sicht für die BACnet-Objekte im System Browser. Für eine einheitliche Darstellung in Desigo CC und ABT Site wird der Desigo Automation Assistent empfohlen sowie die Verwendung der Namen aus ABT Site für die Technische Sicht.

BACnet-Konfiguration: Nummer des virtuellen Netzwerks und Geräte-ID
In IP-Infrastrukturen mit UDP-Services besteht ein BACnet-Netzwerk (BACnet/IP) aus einem oder mehreren IP-Subnetzen, die derselben virtuellen BACnet Netzwerk-Nummer zugewiesen sind. In einem virtuellen BACnet-Netzwerk werden BACnet-Geräte über eine eindeutige Geräte-ID adressiert.
Bei BACnet sind alle vernetzten Einheiten, einschliesslich des Systems, BACnet-Geräte; sie müssen daher alle eine eindeutige Geräte-ID haben, die einem BACnet-Treiber zugewiesen ist.

Routing-Services für Netzwerke mit mehreren IP-Subnetzen
In einem Netzwerk mit nur einem IP-Subnetz können alle BACnet-Geräte ohne zusätzliche Konfiguration kommunizieren. BACnet-Netzwerke mit mehreren IP-Subnetzen benötigen IP-Routing-Services, bereitgestellt über Standard-IP-Geräte, sowie zusätzliche BACnet-Routing-Services, bereitgestellt von einem BACnet Broadcast Management Device (BBMD).
BBMD-Geräte verarbeiten die BACnet-Meldungen über mehrere IP-Subsystemnetzwerke. Es muss ein BBMD pro IP-Subnetz konfiguriert werden, und die BBMDs müssen über verschiedene Subsystemnetzwerke miteinander kommunizieren können.
Während ein BBMD in BACnet zur Verbindung zweier IP-Subsystemnetzwerke mit mehreren Geräten über zwei BBMD-Nodes verwendet wird, kann das BACnet-Protokoll auch eine einfachere Lösung zur Verbindung einzelner Geräte aus einem separaten IP-Subnetzwerk unterstützen. Solch ein einzelnes BACnet-Gerät wird Foreign-Device genannt. Ein Foreign-Device stellt keine BBMD-Services bereit; es verbindet nur einzeln zum BBMD, um mit dem BACnet-Subnetzwerk kommunizieren zu können.
Anforderungen an die Netzwerkplanung
Bevor Sie mit der Systemkonfiguration fortfahren, stellen Sie sicher, dass die Planung vollständig ist und folgende BACnet-Informationen verfügbar sind: IP- und BACnet-Adressen, BBMD- und Routing-Konfiguration, UPD-Port und virtuelle BACnet Netzwerknummern.

Hinweis:
BACnet-Routing erfordert eine funktionierende IP-Infrastruktur für die Kommunikation zwischen Server und Desigo Automation. Verwenden Sie Standard-IP-Tools (z.B. Ping-Befehl), um die Kommunikation zu testen. Weitere Informationen zum BACnet-Netzwerk finden Sie in Ethernet, TCP/IP, MS/TP und BACnet Grundlagen (CM110666xx).
Adressvergabe der Geräte-ID
Die BACnet-Adresse wird in Instanznummer definert. Die eindeutige BACnet-Geräte-ID weist den Server als eine der Client-Stationen im BACnet-Netzwerk aus.
Hinweis: Der Server dient als Server in der Managementplattform, in der BACnet-Kommunikation jedoch als Client.

Port-Einstellungen in BACnet Stack
Der BACnet Stack-Protokollservice (BT BACnet Stack), der Treiber, der die Netzwerkkommunikation mit Desigo Automationsstationen abwickelt und muss die Parameter für Port, BBMD- oder Foreign Device Table (FDT)-Einstellungen beinhalten.

BACnet-Netzwerk erstellen
Erstellen Sie mit dem Netzwerkassistent in der Managementsicht die BACnet-Netzwerke. Sie konfigurieren die zugehörigen Parameter (inklusive des zugehörigen Kommunikationstreibers) in dem Objekt, das nach der Erstellung angezeigt wird. Es kann mehr als ein BACnet-Netzwerk vorhanden sein. Im BACnet-Objekt erstellen Sie alle Objekte der Desigo Automation Ihres Netzwerks durch Import der Projektdaten-Datei (*.S1x) oder online.
Wenn das Netzwerk nach der Erstellung nicht benötigt wird, können Sie es löschen. Alle importierten Daten werden gelöscht.
BACnet-Kommunikationsparameter konfigurieren
Die Desigo Netzwerkstruktur enthält die importierte ABT Site Konfiguration je ein BACnet-Gerät pro Desigo Automationsstation. In der Managementsicht im System Browser ist das BACnet-Gerät Teil der BACnet-Struktur des Desigo Netzwerks und wird entsprechend der Definition in ABT Site benannt.
Das Register BACnet der Automationsstation enthält verschiedene BACnet-Kommunikationsparametersätze.

BACnet-Kommunikationsparameter
Dem Ordner Eigenes Gerät sind mehrere Konfigurationsexpander oder Kommunikationsparameter zugewiesen. Sie werden im Register BACnet angezeigt.
Die Liste der Erweiterungen für Kommunikationsparameter enthält Folgendes:
- Geräteinformationen: BACnet-Kommunikationsadressen (schreibgeschützt). Diese Werte werden beim Überprüfen der BACnet-Netzwerkadressierung referenziert.
- COV- und Abfrageinfo: BACnet-Datenerfassungsraten. Normalerweise müssen Sie die Standardeinstellungen nicht verändern.
- Zeit- und Statusinfo: Zeitsynchronisation und andere zeitbezogene Optionen. Siehe BACnet-Zeitsynchronisation konfigurieren.
- Backup&Restore: Diese Funktionen werden von Desigo Automation unterstützt.
- Andere Einstellungen: Andere BACnet-Kommunikationsoptionen. Normalerweise müssen Sie die Standardeinstellungen nicht verändern.

BACnet-Zeitsynchronisation konfigurieren
Desigo Automation Alarme (über Ereignisanmeldung weitergeleitet an Desigo Automationsstation) erhalten einen Zeitstempel von der Automationsstation. Diese Zeit kann von der Managementplattformzeit abweichen.
Zeitsynchronisation für Desigo Automation Netzwerke
Die Zeitsynchronisation des Managementplattform wird automatisch auf den Desigo PX Primärserver (UTC) ausgerichtet. Der Desigo PX Primärserver, der die Zeitsynchronisation empfängt, verbindet sich intern mit allen Automationsstationen im Desigo Automation Netzwerk und synchronisiert das gesamte Netzwerk. Der Zeitsynchronisationstyp wird für alle anderen Geräte auf Keine gesetzt.
Desigo Automation Daten importieren
Sie können die Datenstrukturen von Desigo Automationsstationen mithilfe der *.S1x-Datendatei, die aus ABT Site exportiert wurde, in das System importieren. Die Datei enthält die vollständige Programmstruktur einer Automationsstation (Applikationsprogramm).
Importprozess
Durch den Importprozess können die BACnet-Datenpunkte der Steuergeräte, die mit vordefinierten Objektdatentypen übereinstimmen, gelesen und identifiziert werden. Für jedes der Objekte, das in der Datendatei gefunden wurde, wird automatisch ein neuer Datenpunkt als Instanz des entsprechenden Datentyps im System erstellt.


Wird die neueste Datendatei nicht importiert, kann dies zu einer Fehlinterpretation von Meldungen führen, inklusive potenziell schwerwiegender Brandalarme. Ein unidentifizierter Alarm wird dann generiert, wenn eine Meldung ohne entsprechenden Systemdatenpunkt empfangen wird.
Der Datenimport wird in der Managementsicht in einem BACnet-Netzwerk im Ordner Subsystemnetzwerke ausgeführt.
