Übersicht über das Löschen von History-Daten

Die Menge zu speichernder Daten variiert abhängig von der Projektgrösse und -aktivität. Die History-Datenbank kann unter SQL Server Express maximal 10 GB Daten speichern, unter SQL Server maximal 250 GB. Informationen zur Grösse der Meldungsdatenbank finden Sie unter dem Expander Datenbankinformationen in Konfiguration der Meldungsdatenbank.

Diese Datenbeschränkung wird mit grösserer Wahrscheinlichkeit erreicht, je mehr Daten Sie speichern müssen. Löschen Sie regelmässig die ältesten Daten, um zu vermeiden, dass die maximale Speicherkapazität erreicht wird. Die Einstellungen und Workflows werden in Desigo CC ausgeführt und sind im Kapitel Löschen nach benutzerdefiniertem Aufbewahrungszeitraum beschrieben.

Warum löschen?

Desigo CC muss sicherstellen, dass die Applikation ausgeführt werden kann und stabil läuft. Diese Anforderung kann nicht erfüllt werden, wenn die History-Datenbank voll ist und keine Daten mehr gespeichert werden können. Aus diesem Grund können History-Daten in einem mehrstufigen Konzept gelöscht werden.

  • Löschen abhängig von Datum oder Datenvolumen
    • Wenn ein Zeitintervall erreicht wird, werden alle Daten gelöscht, die älter sind als der Maximale Aufbewahrungszeitraum, beispielsweise 3 Monate.
    • Die Bereiche, die in Minimaler Aufbewahrungszeitraum festgelegt sind, dürfen nicht gelöscht werden.
  • Notfall-Löschung 1
    • Wenn die Datenbank zu 90 % voll ist, werden die Daten ausserhalb des Minimalen Aufbewahrungszeitraums, zum Beispiel ein Monat, gelöscht.
  • Notfall-Löschung 2
    • Wenn die Notfall-Löschung 1 nicht ausreicht, um unter 90 % der maximalen Datenbankkapazität zu gelangen, werden zusätzliche 10 % der Daten je Datengruppe gelöscht.
  • Datenbank-Sperre
    • Die Datenbank ist exklusiv für Schreibvorgänge gesperrt, wenn 98 % ihrer Kapazität erreicht sind. Dies tritt auf, wenn mehr Daten aufgenommen werden als gelöscht werden können. Eingehende Daten werden dann temporär auf der Festplatte von Desigo CC gespeichert.
  • Manuelles Löschen
    • Mit der Systemmanagement-Konsole ist es möglich, History-Daten manuell zu löschen. Hier können Sie für jede Datengruppe separat vorgehen.
HINWEIS
Rechtliche Vorschriften

Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Datenspeicherung, wenn Sie Ihre Einstellungen festlegen.

Datenbegrenzungen der History-Datenbank

Desigo CC unterstützt zwei Arten, wie die Datenbegrenzungen eingehalten werden können:

  • Maximaler Zeitraum
  • Minimaler Zeitraum

Maximaler Zeitraum

Zum Zeitpunkt des Löschvorgangs alle Daten, die älter sind als das Maximale Aufbewahrungsdatum. In der folgenden Abbildung würden weniger Daten zur Löschung anstehen, wenn die Einstellung für das Maximale Aufbewahrungsdatum massgeblich wäre.

Minimaler Zeitraum

Zum Zeitpunkt des Löschvorgangs keine Daten, die jünger sind als das minimale Aufbewahrungsdatum.

Beispiel für minimalen Zeitraum

Nach dem Löschen bestehen die vorhandenen Daten aus einem festen und einem optionalen (variablen) Datenbereich. Der variable Datenbereich hängt von der Menge der Daten sowie dem Zeitpunkt der Datenspeicherung ab. Daher kann zur Grösse der History-Datenbank nach dem Löschen keine genaue Aussage getroffen werden.

HINWEIS
Löschen obligatorischer Daten

Wenn Minimale Aufbewahrung und Maximale Aufbewahrung nicht ordnungsgemäss eingerichtet sind, werden auch obligatorische Daten gelöscht. Dies gilt auch, wenn die Maximale Aufbewahrung kleiner ist als die Minimale Aufbewahrung.

 

Daten nach Zeitintervall löschen

Mit der Definition eines Zeitintervalls wird ein Überlauf der History-Datenbank verhindert. Beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie ein Zeitintervall definieren:

  • Rechtliche Vorschriften
  • Wird SQL Server oder SQL Server Express verwendet?
  • Definierte Datenbankgrösse
  • Mögliches Datenvolumen im Zeitintervall

Konzept des Zeitintervalls

Aus Gründen der Einfachheit illustriert das folgende Beispiel für einen Workflow nur den Einfluss des Maximalen Aufbewahrungszeitraums auf die Datenlöschung.

Schritt 1

Im Register Erweiterte Bedienung wird das Zeitintervall am Montag um 13:45 Uhr als 1 Stunde (blau) festgelegt, der Zeitraum auf 1 Tag (pink) und die Startzeit auf Dienstag, 12:00 Uhr (rot). History-Daten (gelb) sind zu dieser Zeit bereits in der History-Datenbank gespeichert.
Hinweis: Ein Zeitraum von Wochen, Monaten oder mehr muss abhängig vom Zeitraum der zu speichernden History-Daten, die zur Ergebnisverfolgung erforderlich sind, gewählt werden. Sie müssen sicherstellen, dass jederzeit in der Datenbank die nötige Kapazität vorhanden ist.

Konfiguriertes Zeitintervall

Schritt 2

Der Löschprozess für diese Daten beginnt, sobald die eingerichtete Startzeit (Dienstag, 12:00 Uhr) erreicht wird.

Situation vor dem Löschen

Schritt 3

History-Daten (gelb) ausserhalb der Zeitperiode (Montag, 12:00 Uhr bis Dienstag, 12:00 Uhr) werden gelöscht. History-Daten innerhalb der Zeitperiode (blau) werden nicht gelöscht.

Situation nach dem Löschen

Schritt 4

Neue History-Daten während des nächsten Zeitintervalls werden gespeichert (grün).

Situation vor dem Löschen

Schritt 5

Alle historischen Daten ausserhalb der Zeitperiode (13:00 Uhr bis 13:00 Uhr) werden gelöscht, sobald das Ende des Zeitintervalls (13:00 Uhr) erreicht ist.

Situation nach dem Löschen

Ausnahme

Ältere History-Daten (rot), die danach in der History-Datenbank gespeichert werden, werden als Teil des nächsten Löschvorgangs (beispielsweise am Mittwoch um 12:00 Uhr) aus der History-Datenbank gelöscht. History-Daten mit Zeitstempel aus der Zukunft (grün) werden später in den jeweiligen Zeitraum einsortiert.

Situation vor dem Ausnahmelöschen
HINWEIS
Datenverlust

Stellen Sie sicher, dass die Daten nach Speicherung von älteren historischen Daten erneut gesichert werden, bevor Sie Daten aus der Datenbank löschen. Dies ist die einzige Möglichkeit, wie Sie später versuchen können, Daten teilweise wieder herzustellen.

 

Werte und Einstellungen der Datenkapazität

Die folgenden Tabellen geben allgemeine Anhaltspunkte zu Datenvolumina, die beim Betrieb eines Kurzzeitspeichers möglicherweise anfallen, bevor eine Notfall-Löschung durchgeführt wird. Um die Speichernutzung der Datenbank zu berechnen, wird ein durchschnittlicher Wert von 0,4 KB wird pro Dateneintrag angenommen. Die effektive Anzahl der gespeicherten Dateneinträge kann möglicherweise höher liegen als in den Tabellen angegeben.

Die gültigen Einstellungen hängen bedeutend von den maximalen Einträgen pro Tag und pro Datengruppe sowie von rechtlichen Bestimmungen und dem eingesetzten SQL-Server ab (maximal 10 GB für SQL Server Express, 250 GB für SQL Server).

Hinweis:
SQL Server Express ist nicht geeignet, wenn Sie die Einstellung Minimaler Aufbewahrungszeitraum verwenden und grosse Datenmengen erwarten.

Einstellungen nur mit maximalem Zeitrahmen

Hinweis:
Beim Anwenden der Einstellungen sollten Sie berücksichtigen, dass bei Belegung von 90% der Datenbankkapazität eine Not-Löschung durchgeführt wird.

Verwenden Sie die folgende Tabelle, wenn Sie Datenvolumen präziser berechnen müssen.

Benutzerspeicher pro Datengruppe und Zeilen

Datengruppe

kByte pro Dateneintrag

Zeitreihen

0.057

Aktivitäts-Log

0.37

Alarmlog

0.38

Alarme

0.21

Löschen im Notfall

Die History-Datenbank sammelt History-Daten über einen längeren Zeitraum. Dies kann zu einer vollen History-Datenbank führen, die keine neuen Daten mehr aufnehmen kann. Eine Datenbank wird voll, wenn:

  • Daten nie gelöscht werden
  • Grosse Datenmengen eingehen
  • Die Löschung schlecht konfiguriert ist
  • Die Löschung deaktiviert ist.

Um sicherzustellen, dass eine Datenbank nicht geblockt wird und Desigo CC weiterhin stabil läuft, werden Daten nach einem dreistufigen Konzept gelöscht:

  1. Notfall-Löschung 1
  2. Notfall-Löschung 2
  3. Datenbank-Sperre

Notfall-Löschung 1

  • Die Notfall-Löschung 1 wird ausgelöst, sobald die Kapazität der Datenbank zu 90 % erschöpft ist.
  • Die Menge zu löschender Daten hängt von den Einstellungen für das Minimale Aufbewahrungsdatum ab.
Notfall-Löschung 1 nach Datum

Hinweis 1:
Notfall-Löschung 1 wird wiederholt, wenn kein nachfolgender Löschprozess stattfindet (nach Zeitintervall oder manuell).

Notfall-Löschung 2

Wenn die Notfall-Löschung 1 keine ausreichende Anzahl Einträge löscht, werden je Datengruppe weitere 10 % gelöscht. Bei der Notfall-Löschung 2 gelten die Einstellungen für das Minimale Aufbewahrungsdatum nicht mehr.

Start der Notfall-Löschung 2

Hinweis:
Wenn Notfall-Löschung 2 aktiviert ist, werden möglicherweise rechtliche Bestimmungen zur Datenaufbewahrung nicht mehr eingehalten.

Datenbank-Sperre

Wenn die Datenbank die erforderliche Anzahl Einträge nicht löschen kann, wird die History-Datenbank bei Erreichen von 98 % ihrer Kapazität exklusiv gesperrt. Diese Sperre stellt sicher, dass keine zusätzlichen Daten mehr in die Datenbank aufgenommen werden und Desigo CC weiterhin läuft.
History-Daten, die während dieser Zeit nicht gespeichert wurden, werden vorübergehend auf der Desigo CC-Festplatte [Installationslaufwerk]:\[Installationsordner]\[Projektname]\Daten\*.HD2 gespeichert.