BTL-Bibliothek in ein bestehendes Projekt importieren

Szenario: Sie möchten in einem bestehenden Projekt die Desigo CC Standard-Bibliothek durch die BTL-Bibliothek ersetzen. Die Daten der Automationsstationen wurden bereits in das Projekt importiert.

 

Referenz: Allgemeine Informationen über Automationsstationen von Desigo PX finden Sie unter Referenz Desigo PX.

 

Ablaufdiagramm:

 

 

Voraussetzungen:

  • System Manager ist im Konfigurationsmodus.
  • System Browser ist in der Managementsicht.

Stellen Sie sicher, dass Desigo CC Transaktionsmodus auf Einfach gestellt ist oder Automatischer Wechsel des Transaktionsmodus auf Wahr gestellt ist, um die Konfiguration zu beschleunigen.
Es wird empfohlen, die Einstellung automatischer Wechsel zu verwenden. Ohne diese Einstellung müssen Sie, um die Logs zu reaktivieren, den Transaktionsmodus gegen Ende des Konfigurationsvorgangs auf Logging setzen.

 

Schritte:

1 – (Optional) Anzahl Datenpunkte überprüfen

  1. Wählen Sie Projekt > Managementstation > Server > Server > Lizenzen.
  1. Überprüfen Sie in der Zeile sbt_gms_add_ba_dp die Anzahl der Datenpunkte.

 

2 – Erweiterte BTL-Bibliothek importieren

  1. Wählen Sie Projekt > Systemeinstellungen > Bibliotheken.
  1. Klicken Sie das Register Bibliotheks-Konfigurator.
  • Die verfügbaren Bibliotheken werden angezeigt.
  1. Klicken Sie Importieren.
  1. Öffnen Sie [GMSProjects] > GMSMainProject > Bibliotheken > Exporte.
  1. Wählen Sie die Datei BA_Device_PX_HQ_2_BTL.gms und klicken Sie Öffnen.
  • Die Datei wird markiert.
  1. Klicken Sie Ja.
  • Während des Imports ist die Schaltfläche nicht verfügbar.

 

3 – Lokalisierte Texte für die erweiterte Bibliothek importieren

  1. Wählen Sie Projekt.
  1. Wählen Sie das Register Lokalisierung.
  1. Klicken Sie Durchsuchen im Expander Import.
  1. Öffnen Sie [GMSProjects] > GMSMainProject > Bibliotheken > Exporte > [Sprache].
  1. Wählen Sie die Datei BA_Device_PX_HQ_2_BTL.xml und klicken Sie Öffnen.
  1. Klicken Sie Importieren.
  • In der Spalte Status wird der Importstatus angegeben.
  • Der Import ist abgeschlossen, wenn das Fenster Import erscheint.
  1. Klicken Sie OK.
  • Die lokalisierten Bibliothekstexte sind nun importiert.

 

4 – Datenimport durchführen

Wenn Sie auch das Netzwerk gelöscht haben, können Sie mit dem Netzwerkassistent Desigo PX starten.

  1. Wählen Sie Projekt > Managementstation > Server > Server > Treiber.
  1. Klicken Sie im Register Erweiterte Bedienung die Eigenschaft Transaktionsmodus.
    a. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Einfach.
    b. Klicken Sie Anwenden.
    Hinweis: Die Option Einfach verkürzt die Importdauer, da nicht alle Importtransaktionen in die Projekt-Logdatei geschrieben werden. Nach der Konfiguration muss das Projekt auf Logging zurückgesetzt werden.
  1. Wählen Sie Projekt > Subsystemnetzwerke > [Netzwerkname] und klicken Sie dann das Register Import.
  • Die Seite Import wird angezeigt.
  1. Klicken Sie Öffnen am oberen Seitenrand, um zu den Datendatei(en) zu navigieren.
  1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Dateityp den Dateityp exp (eine Automationsstation) oder zip (1 bis n Automationsstationen) aus.
  1. Wählen Sie die gewünschten Importdateien aus:
  • Desigo PX Dateien (exp)
  • Desigo PX Dateien (zip)
  • BACnet Router-Dateien
  • Web Gateway-Dateien
  1. Klicken Sie Öffnen.
  • Der Pre-Prozessor analysiert die gewählte Datei. Klicken Sie Loganalyse, um im Problemfall weitere Informationen zu erhalten.
  1. Klicken Sie in der Liste Quelle .
    Hinweis: Wenn Nicht ausgewählte Objekte aus Ansichten löschen aktiviert ist, werden alle Automationsstationen und verknüpften Objekte gelöscht, die sich nicht in der ausgewählten Importdatei befinden. Die Hauptobjekte müssen in den Ansichten der Technischen Sicht und der Betreibersicht manuell gelöscht werden.
  1. Klicken Sie Import.
  • Der Importprozess beginnt mit der ersten Datei in der Liste Zu importierende Elemente. Der Zustand kann wie folgt lauten: Abgeschlossen, Fehlgeschlagen, In Verarbeitung (%), Teilweise abgeschlossen [Anzahl fehlgeschlagener Instanzen].
  • Am Ende des Importprozesses wird eine Meldung angezeigt, die die Ergebnisse zusammenfasst und Zugang zu einem detaillierten Protokoll bietet. Klicken Sie dazu die Schaltfläche Logimport: Hinweis: Der Import wird nicht ausgeführt, wenn die Anzahl der Datenpunkte die Systemgrenze übersteigt. Überprüfen Sie die in der Projektgrösse festgelegte Anzahl Datenpunkte.
  1. Wählen Sie Projekt > Managementstation > Server > Server > Treiber.
  1. Klicken Sie im Register Erweiterte Bedienung die Eigenschaft Transaktionsmodus.
    a. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Logging.
    b. Klicken Sie Anwenden.