Einschränkungen bei der Anpassung von Objektmodellen

Einträge aus Sammlungen in einem Objektmodell/einer Funktion löschen

HINWEIS
Sammlungen dürfen nicht durch das Löschen von Einträgen angepasst werden.

Sie dürfen eine bestehende Sammlung in einem Objektmodell oder einer Funktion nicht anpassen, indem Sie Einträge aus ihr entfernen. Wenn Sie Einträge löschen und die Sammlung speichern, gibt der Funktionseditor keinen Fehler aus, aber die Anpassungslogik wird ihre Änderungen intern nicht berücksichtigen. Deshalb werden beim erneuten Lesen des Objektmodell oder der Funktion die entfernten Einträge weiterhin angezeigt.

Dies betrifft die folgenden Sammlungen und Einträge:

Auf der übergeordneten OM-/Funktionsebene

  • Sie dürfen diese nicht anpassen, indem Sie eine Eigenschaft als Ganzes (aus einer Funktion) entfernen.
  • Auch eine Anpassung durch das Entfernen von Symbolen oder Vorlagen ist unzulässig.
  • Abbildungen können im Zuge der Anpassung eines Objektmodells oder einer Funktion nicht entfernt werden.

Auf Eigenschaftsebene

  • Sie können im Zuge der Anpassung einer einzelnen Eigenschaft keine Befehlsregeln entfernen.

Auf Abbildungsebene

  • Sie können im Zuge der Anpassung einer einzelnen Abbildung keine Abbildungsregeln entfernen.

Bitte beachten Sie, dass diese Einschränkungen für Löschvorgänge nur Einträge auf den "niedrigeren" Benutzerdefinitionsgraden betreffen. Wenn Sie zum Beispiel ein Projekt oberhalb einer HQ-Bibliothek anpassen, kann der Projektingenieur keine HQ-Symbole entfernen. Es ist jedoch möglich, projektspezifische Symbole, die zuvor hinzugefügt wurden, wieder zu löschen.

 

Einzelne Eigenschaft kommandieren

Die Kommandierung wird über einen Regelsatz definiert, dessen Adressierung durch die Eigenschaft Name geregelt wird.

Namen von Befehlsregeln

  • Die Namen von Befehlsregeln müssen innerhalb der Eigenschaft, auf die sie angewendet werden, eindeutig sein. Stellen Sie vor allem für neu erstellte Regeln sicher, dass deren Namen nicht mit bereits vorhandenen Namen übereinstimmen.
  • Eine leere Zeichenfolge ist kein gültiger Befehlsregelname.
  • Ändern Sie niemals die Namen von vorhandenen Regeln, um diese anzupassen.
  • Da Befehlsregelnamen an der Northbound-Schnittstelle explizit auftreten, müssen Sie diese sorgfältig auswählen. Versuchen Sie, gleich zu Beginn einen geeigneten Namen zu wählen, damit die Befehlsregel in zukünftigen Releases nicht umbenannt werden muss.

Alias für Befehlsregeln

Dies ist die andere Texteigenschaft zur Identifikation von Befehlsregeln. Im Gegensatz zu dem obligatorischen Namen ist der Alias optional. Verwenden Sie den Alias nur, wenn die Semantik tatsächlich übereinstimmt. Andernfalls lassen Sie diesen unausgefüllt. Sie sollten ausserdem bedenken, dass Aliase im gesamten Objektmodell eindeutig sein müssen. Namen hingegen müssen nur innerhalb einer Eigenschaft eindeutig sein.

Befehlsabhängigkeiten

Im Zuge der Anpassung dürfen Befehlsabhängigkeiten nicht hinzugefügt, entfernt oder geändert werden. Bedenken Sie jedoch, dass die die ursprüngliche Quelle des Objektmodells (z.B. HQ) Befehlsabhängigkeiten in zukünftigen Releases ändern kann.

Spezielle Empfehlungen für Bibliotheken

Systemspezialisten dürfen eine Befehlsregel nicht löschen und dann eine neue Befehlsregel mit dem gleichen Namen einfügen. Der gleichlautende Name lässt zwar vermuten, dass die neue Befehlsregel mit der gelöschten übereinstimmt, es gibt jedoch verborgene Identifikatoren, sodass die neue Befehlsregel intern immer von der vorherigen abweicht. Aus diesem Grund kann es zu gravierenden Anpassungsfehlern im Projekt kommen, wenn die Bibliothek auf diese Art und Weise aktualisiert wird.

Ebenso ist es unzulässig, eine vorhandene Befehlsregel zu löschen und deren Namen anschliessend für eine andere vorhandene Befehlsregel zu verwenden. Wenn Sie Ihre Bibliothek auf diese Weise aktualisieren, veröffentlichen die neuen Releases die umbenannte Befehlsregel mit den falschen internen Identifikatoren bezogen auf die in angepassten Projekten enthaltenen IDs.

Sie vermeiden diese Art von Konflikten, indem Sie die Namen von Befehlsregeln niemals ändern oder wiederverwenden. Bedenken Sie, dass die Befehlsregelnamen nur innerhalb einer Eigenschaft eindeutig sein müssen.