Übersicht über Meldungen

Funktionalität von Reno und Reno Plus

Die Meldungs-Applikation ist eine einfache, aber leistungsstarke Lösung, um Mitarbeiter aus den Bereichen Technik, Gesundheit und Sicherheit über Probleme im Gebäude zu informieren.

Die Meldungs-Applikation ist in zwei Funktionsstufen verfügbar: Reno (für „Remote Notification“ oder Alarmierung) und Reno Plus.

  • Mithilfe von Reno können Sie Meldung per E-Mail, SMS und Pager an maximal 200 Personen (Empfänger) versenden. Reno unterstützt die grundlegende Alarmierung einer einzelnen Person oder Personengruppe. Die Reno-Funktionalität ist sowohl im standardmässigen (Standard Feature Set) und im reduzierten Funktionsumfang (Compact Feature Set) von Desigo CC enthalten.
  • Reno Plus unterstützt zusätzlich zum Funktionsumfang von Reno über 200 Empfänger und eine erweiterte Alarmierung (z.B. mehrstufige Eskalation, Aktivierung/Deaktivierung von Empfängern, Terminierung von Empfängern, Empfängerzeitzonen, erweiterte Meldungsanpassung usw.). Für die Reno Plus-Funktionalität ist eine zusätzliche Reno Plus-Lizenz erforderlich.

Meldungsdatenbank (NDB)

Die Meldungsdatenbank oder kurz NDB (Notification Database) ist eine SQL-Server-Datenbank und speichert Empfängerinformationen, wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, sowie eine Historie der ausgelösten Ereignisse und Meldungen (welche Meldungen an wen gesendet wurden), die auch im Ereignis- und Meldungs-Browser angezeigt werden. Wenn Sie die Funktionalität von Reno oder Reno Plus benötigen, müssen Sie eine NDB erstellen und diese mit einem Projekt verknüpfen.
Weitere Informationen zum Erstellen einer Meldungsdatenbank (NDB) und Verknüpfen der NDB mit einem Projekt finden Sie unter Meldungsdatenbank erstellen im Abschnitt Projekt einrichten. Informationen Sie allen Verfahren im Zusammenhang mit der Meldungsdatenbank, wie dem Verschlüsseln von Datenbank-Backups, dem Entschlüssen von Datenbank-Backups, dem Verknüpfen der NDB mit dem SQL-Server, dem Trennen der NDB, dem Löschen der NDB, dem Umbenennen des SQL-Servers und dem Ändern der NDB-Eigenschaften finden Sie unter Verfahren der Notification-Datenbank im Abschnitt Zusätzliche SMC-Verfahren.

Hinweis: Ereignis- und Meldungsvorlagen werden in der Konfigurationsdatenbank von Desigo CC und nicht in der NDB gespeichert.

Um ein vollständiges Backup eines Projekts in Desigo CC zu erstellen, müssen Sie folgende Komponenten sichern:

  • Das Projekt
  • Die HDB
  • Die NDB (bei Verwendung der Meldungsfunktion)

Backups werden mit Desigo CC der der SMC erstellt.

Begriffsdefinitionen für Meldungen

Ereignisvorlage:

  • Enthält die Bedingungen, unter denen ein bestimmtes Ereignis aktiviert wird.
  • Enthält eine oder mehrere Meldungsvorlagen, die bei Aktivierung des Ereignisses versendet werden.

Eine Meldungsvorlage:

  • Enthält die Meldung, die versendet wird.
  • Enthält einen oder mehrere Empfänger oder Empfängergruppen, an die die Meldung gesendet wird.

Ein Empfänger:

  • Enthält den Namen des Empfängers.
  • Legt fest, über welche Geräte (E-Mail, SMS, Pager) der Empfänger erreicht werden kann.

Ein Empfängergerät

Enthält ein oder mehrere Geräte, über die ein Empfänger erreicht werden kann.

Lebenszyklus von Alarmen, Ereignissen und Meldungen

Ereignisse in Desigo CC können Meldungsereignisse auslösen, die die zugehörigen Meldungsnachrichten starten. Der Lebenszyklus von Ereignissen und Meldungen ist miteinander gekoppelt.

In Bezug auf die Desigo CC Alarmierung können wir zwischen einfachen, grundlegenden und erweiterten Alarmen unterscheiden. Weitere Informationen zu einfachen, grundlegenden und erweiterten Alarmen finden Sie im Thema Verschiedene Alarmtypen quittieren.

Einfache Alarme

Einfache Alarme (oder Alarmobjekte) müssen weder bestätigt noch zurücksetzt werden. Der normale Betrieb wird wieder aufgenommen, wenn der überwachte Zustand (z.B. schmutzige Filter) wieder in den Normalzustand zurückkehrt.

Grundlegende Alarme

Wichtigere Alarme (z.B. Wassermangel) müssen quittiert werden. Nachdem die Ursache für den Alarmzustand beseitigt und bestätigt wurde, kehrt der Anlagenbetrieb wieder zum Normalzustand zurück.

Erweiterte Alarme

Bei erweitertem Alarm (z.B. Frostalarm) kehrt die Anlage zum Normalbetrieb zurück, wenn der überwachte Zustand wieder im normalen Bereich liegt. Dies stellt sicher, dass wichtige Alarme nicht übersehen werden, sobald der Alarmzustand behoben ist.

Wenn Ereignisse Meldungen auslösen, kann der Benutzer überprüfen, welche Ereignisse ausgelöst wurden und welche Meldungen zu welchem Zeitpunkt an welche Personen gesendet wurden. Der Lebenszyklus von Ereignissen und Meldungen ist wie in der Abbildung dargestellt gekoppelt.

  • Ein neues Ereignis löst eine Meldung aus. Die Meldung befindet sich dann im Status „Gestartet“.
  • Sobald das Ereignis wieder in den Normalzustand übergeht, verschwindet es aus der Ereignisliste, und der Meldungsstatus wird auf „Abgebrochen“ gesetzt. Abhängig von den Suchfiltereinstellungen im jeweiligen Ereignis. Die Information über geschlossene Ereignisse und abgebrochene Meldungen kann ein- oder ausgeblendet werden (Standard = ausgeblendet). Das Gleiche gilt für abgelaufene Meldungen.