Scripts in eine Bibliothek importieren
Um einer Bibliothek Scripts hinzuzufügen, müssen Sie sie aus .js-Dateien oder .zip-Archiven importieren.
Die .js- und .zip-Dateien können über das Register Script Editor in der Applikationssicht exportiert oder mit externen Editoren und Tools erstellt werden.
Die Scripts werden zum Zeitpunkt des Imports mit einem Hash versehen, um sie vor nachträglichen Änderungen (Manipulationen) zu schützen.

Vorsicht beim Importieren von Scripts!
Um unbeabsichtigte Nebeneffekte oder Konflikte bei der Ausführung von Scripts zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor dem Import von Scripts in eine Bibliothek oder ein Projekt die bereits im System vorhandenen Scripts zu überprüfen.
Um Systemressourcen zu sparen, wird ausserdem empfohlen, keine unnötigen oder falschen Scripts zu importieren.
- Sie haben .js- oder .zip-Dateien mit den Scripts, die Sie importieren möchten.
Anweisungen hierzu finden Sie unter Scripts für eine Bibliothek vorbereiten.
- Wählen Sie den Scriptblock der Bibliothek aus.
Zum Beispiel: Projekt > Systemeinstellungen > Bibliotheken > L4-Projekt > [...] > [Script-Bibliothek] > [Scripte-Baustein].
- Wählen Sie das Register Script-Editor.
- Klicken Sie Importieren
.
- Suchen Sie im Dialogfeld Datei öffnen die Dateien (.js oder .zip) mit den zu importierenden Scripts und wählen Sie sie aus.
Sie können mehrere Dateien auswählen.
- Klicken Sie OK.
- Wenn ein Script während des Imports als bereits in der Scriptbibliothek vorhanden erkannt wird, wird eine Meldung angezeigt und Sie werden gefragt, was Sie tun möchten:
- Klicken Sie Ja, um das Script zu überschreiben.
Falls verknüpfte Objekte vorhanden sind, wird ein weiteres Meldungsfeld angezeigt: Klicken Sie Ja, wenn Sie die verknüpften Objekte löschen möchten.
- Klicken Sie Nein, um das Script nicht zu importieren.
- Wenn der Import abgeschlossen ist, werden die importierten Scripts der Liste im Expander Scripte hinzugefügt.
Wenn ein importiertes Script in der ersten Zeile einen Kommentar enthält (z.B. eine Zeile, die mit "//" beginnt, oder ein Text zwischen "/*" und "*/"), wird dieser Text in der Spalte Beschreibung angezeigt.
Die importierten Scripts sind in der Sicherung des Projekts enthalten. Sie können später (in eine GMS-Datei) mit allen anderen Daten der Desigo CC-Bibliotheken exportiert werden.
Hinweis: Die .js-Dateien dieser Bibliotheks-Scripte werden im Dateisystem unter dem entsprechenden Bibliotheksordner gespeichert.
Beispielsweise unter MyProject > libraries > Global_Scripting_Project_1 > Scripts.