Bedingungen aus Werten und Zuständen
Der Expander Werte und Zustände ist verfügbar, wenn Sie eine der folgenden automatisierten Funktionen konfigurieren: Protokoll oder Reaktionen.
Sie können Bedingungen festlegen, die mit Wert-/Zustandsänderungen eines Systemobjekts in Verbindung stehen.

- Jede Bedingung steht in einer eigenen Zeile. Eine Zeile ist wahr, wenn das Ergebnis ihres Vergleichs wahr ist. Innerhalb jeder Bedingung (Zeile) machen Sie folgende Angaben:
- Ein Ziel-Objekt.
- Die Eigenschaft des Objekts, die Sie überwachen wollen.
- Welcher Wert (oder Wertebereich) der überwachten Eigenschaft die Bedingung erfüllt.
- Sie können angeben, ob alle Bedingungen (UND-Operand zwischen Zeilen) oder nur eine (ODER-Operand zwischen Zeilen) wahr sein muss/müssen, um den Trigger für Werte und Zustände auszulösen.
- Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine neue Zeile hinzuzufügen:
- Klicken Sie Hinzufügen. Eine neue Zeile wird angelegt, in der das Feld Ziel auf Keine Ziele ausgewählt steht, das Feld Eigenschaft auf Keine Eigenschaft ausgewählt steht und das Feld Wertebereich leer ist.
- Ziehen Sie ein Zielobjekt aus System Browser in den leeren Bereich unterhalb der zuletzt konfigurierten Zeile (oder eine Objekteigenschaft aus dem Register Bedienung oder eine Ereignisquelle aus der Ereignisliste oder Ereignisdetailleiste). Eine neue Zeile wird angelegt und die Felder Ziel und Eigenschaft werden basierend auf dem verknüpften Objekt oder der Eigenschaft automatisch ausgefüllt.
Hinweis: Sie können mittels Drag & Drop eine Mehrfachauswahl vom System Browser verknüpfen, wenn alle ausgewählten Objekte vom selben Typ sind (beispielsweise zum selben Objektmodell gehören oder alle Binäreingänge sind). - Scope-Objekte können Sie nicht mit dem Feld Ziel verknüpfen.
Ziel
Dieses Feld gibt das Systemobjekt oder die Systemobjekte an, deren Eigenschaft Sie auf Wert- oder Zustandsänderungen hin überwachen wollen.
- Ziehen Sie mehrere Zielobjekte aus dem System Browser in das Feld Ziel, um das Feld Ziel einer Zeile zu setzen oder zu ändern. Ein Popup-Menü wird angezeigt, in dem Sie einen der folgenden Einträge wählen können:
- Neue Elemente hinzufügen: Die verknüpften Objekte werden dem Feld Ziel hinzugefügt. Wenn im Feld Ziel bereits ein Eintrag vorhanden war, werden die neuen Objekte den vorhandenen angehängt.
- Vorhandenen Filter ersetzen: Die verknüpften Objekte ersetzen vorhandene Objekte im Feld Ziel.
- Neuen Filter hinzufügen: Erstellt eine neue Zeile mit den verknüpften Objekten, die dem Feld Ziel der neuen Zeile hinzugefügt werden.
- Vorgang abbrechen:
- Wenn das Feld Ziel mehrere Objekte enthält, können Sie wie folgt vorgehen:
- Öffnen Sie die Dropdown-Liste, um sich die enthaltenen Objekte anzusehen.
- Klicken Sie das x neben einem Objekt, um es zu entfernen.
- Benutzen Sie die Suche, um die Objekte in der Dropdown-Liste zu filtern. In der Suche können keine Platzhalter verwendet werden.
Eigenschaft
Dieses Feld legt die Eigenschaft der zuvor für eine Überwachung ausgewählten Zielobjekte fest.
- Sie können die Eigenschaft einer Zeile mit einer der folgenden Aktionen einstellen:
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Eigenschaft des Zielobjekts aus, die Sie vergleichen möchten.
- Ziehen Sie eine Eigenschaft direkt aus dem Register Bedienung in das Feld Eigenschaft. So werden die Felder Ziel und Eigenschaft beide direkt ausgefüllt.

Wenn dem Zielobjekt eine Funktion zugewiesen wurde, wird die überwachte Eigenschaft in der Schreibweise @Eigenschaftsbeschreibung [Eigenschaftsname] angezeigt.
Wertebereich
In diesem Feld werden die Zustände, Werte oder Wertebereiche für die ausgewählte Zieleigenschaft, die die Bedingung (Zeile) erfüllen, gesetzt. Sie können dies auf folgende Arten tun:
- Um die gewählte Zieleigenschaft mit einem statischen Wert/Zustand zu vergleichen, zum Beispiel: Analogausgang 2 [Aktueller Wert] = 50°C oder Binäreingang 1 [Alarmzustand] = Offnormal:
- Wählen Sie den Operanden (=, <>, enthalten, ausgeschlossen, <= usw.), den Sie für den Vergleich nutzen möchten. (Mit enthalten und ausgeschlossen geben Sie einen Bereich an).
- Geben Sie abhängig von der Art der Eigenschaft entweder direkt einen Wert (oder ein Wertepaar) ein oder wählen Sie einen Zustand (oder ein Zustandspaar) aus der Dropdown-Liste.
- Um die gewählte Zieleigenschaft mit einer Eigenschaft eines anderen Objekts (oder mit einer anderen Eigenschaft desselben Objekts) zu vergleichen, zum Beispiel: Analogausgang 2 [Aktueller Wert] > Analogeingang 1 [Aktueller Wert]:
- Wählen Sie den gewünschten Operanden aus.
- Ziehen Sie ein Vergleichsobjekt in das Feld Wertebereich und wählen Sie die gewünschte Objekteigenschaft aus der Dropdown-Liste.
- Ziehen Sie die Vergleichseigenschaft direkt aus dem Register Bedienung.
- Ziehen Sie eine Ereignisquelle aus der Ereignisliste oder der Alarmdetailleiste.

Einstellungen zum Wertebereich
Ob das Feld Wertebereich leer ist oder einen Wert anzeigt, hängt von der Kompatibilität zwischen den Ziel- und Vergleichsobjekten ab. Der Name des Objekts wird automatisch ausgewählt, wenn das Ziel- und Vergleichsobjekt darin übereinstimmen (z.B. Beschreibung); wenn der Name nicht übereinstimmt, wird automatisch die Standardeigenschaft des Objektmodells gewählt, sofern kompatibel. Wenn die Standardeigenschaft nicht kompatibel ist, wird die erste kompatible Eigenschaft ausgewählt; wenn keine Eigenschaft kompatibel ist, bleibt das Feld leer.
Wenn Sie ein Objekt in das Feld Wert gezogen haben (es verknüpft haben), wird es in der Schreibweise Objektbeschreibung(Objekttyp).Eigenschaftsbeschreibung [Eigenschaftsname] angezeigt, egal, ob dem Zielobjekt eine Funktion zugewiesen wurde.

Wertebereich und skalierte Einheiten
Wenn Sie für die ausgewählte Zieleigenschaft einen numerischen Wert im Feld Wertebereich einstellen, zeigt dieser Wert auch die entsprechende skalierte oder unskalierte Masseinheit an, die für die ausgewählte Zieleigenschaft definiert ist.
Wenn Sie unterschiedliche Zieleigenschaften für das Feld Ziel angeben und dann einen numerischen Wert im Feld Wertebereich einstellen, wird dieser Wert blau hervorgehoben, gefolgt von einem Sternchen (*), um anzuzeigen, dass der Wert so verwendet wird, wie er ist, unabhängig von der skalierten oder unskalierten Masseinheit, die für die ausgewählten Zieleigenschaften definiert ist.