Alarmbedingungen

Der Expander Alarme ist verfügbar, wenn Sie einen der folgenden Schritte aus automatisierte Funktion konfigurieren, beispielsweise die automatisierte Verarbeitung eines Alarms, eines Massnahmenkatalogs, einer Massnahme oder, eines Protokolls oder eine Reaktion.

Hier können Sie die erforderlichen Bedingungen bezogen auf Alarme/Ereignisse festlegen, um die konfigurierte Funktion in Abhängigkeit von den an der Desigo CC- Station auftretenden Alarmtypen auszulösen bzw. zu filtern die die Funktion

  • Jede Bedingung steht in einer eigenen Zeile.
  • In einigen Fällen können Sie mit einer Optionsschaltfläche angeben, ob alle Bedingungen (UND-Operand zwischen Zeilen) oder nur eine (ODER-Operand zwischen Zeilen) wahr sein müssen, um den Alarmtrigger/-filter auszulösen. Wenn diese Optionsschaltfläche nicht verfügbar ist, gilt immer der ODER-Operand zwischen Zeilen (es muss mindestens eine Zeile als wahr ausgewertet werden, um den Trigger/Filter auszulösen).
  • Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine neue Alarmbedingung (Zeile) hinzuzufügen:
    • Klicken Sie Hinzufügen. Eine neue Zeile mit einem leeren Feld Scope/Ziel und weiteren Feldern, die auf Alle gesetzt sind, wird erstellt.
    • Ziehen (verknüpfen) Sie ein oder mehrere Scope- oder Objektordner vom System Browser in den leeren Bereich unterhalb der letzten Zeile: Eine neue Zeile wird angelegt und das Feld Scope/Ziel wird basierend auf den verknüpften Objekten automatisch gesetzt.
      Hinweis: Sie können mittels Drag & Drop eine Mehrfachauswahl vom System Browser verknüpfen, wenn alle ausgewählten Objekte vom selben Typ sind (beispielsweise zum selben Objektmodell gehören oder alle Binäreingänge sind).
  • Um eine Zeile zu entfernen, markieren Sie diese und klicken Sie Löschen.
  • Sie können innerhalb jeder Zeile festlegen, welche Kriterien ein Alarm erfüllen muss, damit diese Bedingung wahr ist. Innerhalb einer Zeile müssen alle Kriterien, die Sie angeben, erfüllt werden, damit die Bedingung wahr ist (UND-Operand zwischen Spalten):
    • Scope/Ziel
    • Kategorie, Disziplin/Subdisziplin und Typ/Subtyp
    • Aktiv/Inaktiv
      Diese Kriterien werden im Folgenden genauer beschrieben.

Scope/Ziel

Das Feld Scope/Ziel gibt die Zielobjekte an, die von einem Alarm betroffen sind. Die Zeile ist erfüllt, wenn Alarme, die die angegebenen Scopes/Zielobjekte betreffen, auch alle anderen Kriterien der Zeile erfüllen.

  • Um das Feld Scope/Ziel einer Zeile zu setzen oder zu ändern, ziehen (verknüpfen) Sie einen oder mehrere Scope- oder Objektordner vom System Browser. Ein Popup-Menü wird angezeigt, in dem Sie einen der folgenden Einträge wählen können:
    • Neue Elemente hinzufügen: Die verknüpften Objekte werden dem Feld Scope/Ziel hinzugefügt. Wenn im Feld Scope/Ziel bereits Einträge vorhanden waren, werden die neuen Objekte den vorhandenen hinzugefügt.
    • Vorhandenen Filter ersetzen: Die verknüpften Objekte ersetzen vorhandene Objekte im Feld Scope/Ziel.
    • Neuen Filter hinzufügen: Erstellt eine neue Zeile, wobei die verknüpften Objekte zum Feld Scope/Ziel der neuen Zeile hinzugefügt werden und alle anderen Felder auf Alle gesetzt werden.
    • Vorgang abbrechen: Hat keine Auswirkung.
  • Wenn das Feld Scope/Ziel mehrere Objekte enthält, können Sie wie folgt vorgehen:
    • Öffnen Sie die Dropdown-Liste, um sich die enthaltenen Objekte anzusehen.
    • Klicken Sie das x neben einem Objekt, um es zu entfernen.
    • Sie können auch die Suche verwenden, um die Objekte in der Dropdown-Liste zu filtern. In der Suche können keine Platzhalter verwendet werden.
  • Sie können ein Feld Scope/Ziel leeren, indem Sie darauf rechtsklicken und Scope auf Alle einstellen im Popup-Menü wählen.

Kategorie, Disziplin/Subdisziplin und Typ/Subtyp

Sie können die Operatoren gleich (=) oder ungleich (≠) verwenden, um folgende Filter zu setzen:

  • Die Alarmkategorie (zum Beispiel Notfall oder Fehler).
  • Die Disziplin/Subdisziplin des Alarms.
  • Den Typ/Subtyp des Alarms.

Die Zeile ist für Alarme erfüllt, die die angegebenen Scope-/Ziel-Objekte betreffen, die auch alle anderen hier angegebenen Kriterien erfüllen (Kategorie, Disziplin/Subdisziplin, Typ/Subtyp, Aktiv/Inaktiv).

Aktiv/Inaktiv

Die Einstellung Aktiv/Inaktiv ist nur verfügbar, wenn dies durch eine Norm vorgeschrieben ist.

Aktiv bedeutet den Start eines Alarms (die Ereignisquelle geht in den Off-normal-Zustand über).

Inaktiv bedeutet das Ende eines Alarms (die Ereignisquelle ist wieder im Normalzustand).

Wenn diese Einstellung verfügbar ist, können Sie die Alarme basierend auf ihrem Wert für Aktiv/Inaktiv wie folgt filtern:

  • Aktiv: Nur Alarme, bei denen die Quelle in den Offnormal-Zustand übergeht, sodass AKTIVE Alarme in der Ereignisliste angezeigt werden.
  • Inaktive: Nur Alarme, bei denen die Quelle wieder im Normalzustand ist, sodass INAKTIVE Alarme in der Ereignisliste angezeigt werden.
  • Aktive/Inaktive: Sowohl aktive als auch inaktive Alarme, sodass AKTIVE und INAKTIVE Alarme in der Ereignisliste angezeigt werden, wobei AKTIVE vor INAKTIVEN aufgeführt werden.