Checkliste Installationsplanung

Zur Installationsplanung gehört die Planung des Kundennetzwerks und der IT-Umgebungen. Verwenden Sie folgende Checkliste für die Vorbereitung der Desigo CC-Installation.

  • Informationen zu Hardware-/Softwareanforderungen, Definitionen der Hardwarekategorie, Kompatibilität der IT-Umgebung usw. finden Sie in der Systembeschreibung (A6V10415500). Informationen zu Härtungsrichtlinien finden Sie unter Cybersicherheitsrichtlinien (A6V11646120).
  • Richtlinien für die Systemauslegung: Die Grösse des Subsystems und die Anzahl Clients, die von dieser Konfiguration unterstützt werden können, hängen von der Konfiguration der Serverhardware ab.
    Das Systemauslegungstool steht in einem der folgenden Links erhältlich: https://intranet.for.siemens.com/cms/041/en/business/products/Pages/desigocc.aspx
    oder: http://www.siemens.com/bt/partner-extranet
    Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltfläche „Herunterladen“ und wählen Sie dann Tools und Software
  • Laden Sie die Software für Desigo CC herunter. Weitere Informationen zur Konfiguration der Datei GMS Platform.txt für eine stille/halbautomatische Installation finden Sie im Dokument Systemspezialist und Distribution (n/a).
  • Stellen Sie sicher, dass keine andere Installation ausgeführt wird, während Sie Desigo CC installieren/aktualisieren. Der Installationsassistent wartet andernfalls, bis die bereits laufende Installation abgeschlossen ist.
  • Verwenden Sie die folgende Tabelle, um Informationen aufzuzeichnen, die Sie als nützlich erachten oder für die Zukunft benötigen. Einige Beispiele dafür sind Portnummern, Computernamen sowie Kontonamen und Passwörter. Wenden Sie sich an den technischen Support, um das Passwort zu erhalten.

Produktfeatures und Sonstiges

Name

Hinweise

Standardfeatures

 

Signierte Marke

 

Hinzugefügte Features (Erweiterungen)

 

Sprachpakete

Neben dem standardmässigen en-US?

Bereitstellungstyp

– Unabhängiger Server mit oder ohne Webserver (IIS)
– Client/Server
– Server mit Remote-Webserver auf Client/FEP

Setup-Typ

– Server mit oder ohne Webserver (IIS)
– Client, FEP mit oder ohne Webserver (IIS)

Installationsmodus

– Benutzerdefiniert
– Halbautomatisch
– Still

Nachinstallation für Plattform und/oder Erweiterung

Gilt nur für den Setup-Typ - Server und enthält die folgenden Schritte nach der Installation:
– Lizenzaktivierung (Plattform)
– Projektwiederherstellung und -aktualisierung (obligatorische Erweiterung SMC)
– Erstellung von HDB (obligatorische Erweiterung SMC)
– Erstellung von LTS (obligatorische Erweiterung SMC)
– Verknüpfung von HDB mit Projekt (obligatorische Erweiterung SMC)
– Website-Erstellung (obligatorische Erweiterung SMC)
– Erstellung von Web-Applikation (obligatorische Erweiterung SMC)
– AddSWInstallation
– TemplateSynchronization
– Erstellung von Web-Applikation für EM, wenn für eine EM konfiguriert (Erweiterungen, wo immer anwendbar)
– Projektaktivierung oder Projektstart (obligatorische Erweiterung SMC)
– Start der Client-Applikation (obligatorische Erweiterung SMC)

Projekt- und HDB-Backup

Gültige Projekt- und HDB-Backups sollten sich in einem bekannten Pfad befinden (für Upgrade und SMC nach der Installation erforderlich).

  • Informationen zu Benutzern und Benutzerdomänen sammeln:

Benutzerdomänen und Benutzerkonten

Name

Hinweise

DefaultAdmin (Standardbenutzername)

Wenden Sie sich an den technischen Support, um das Passwort zu erhalten.

Root-Passwort

 

GMSDefaultUser (Kiosk-Modus-Benutzer)

 

Pmon-Benutzer Projekt und HDB-Owner

Muss sich als Dienst anmelden.
Darüber hinaus sind auch Administratorrechte möglich.

SQL-Administratorkonto (wenn SQL bereits installiert ist)

Notieren Sie das Konto, das für die SQL Server-Installation verwendet wurde.
Es wird bei zukünftigen Änderungen an der SQL-Datenbank benötigt.

Administratorrechte auf Server, Client/FEP

Angemeldeter Windows-Benutzer auf Server, Client/FEP muss über Administratorrechte verfügen, um mit dem Installationsassistenten, SMC, der Desigo CC Client-Applikation arbeiten zu können.

Benutzerdomäne

– Lokal
– Arbeitsgruppe
– Hierarchische Domänen

Globaler Benutzer

Nur für verteilte Einsatzszenarien erforderlich

Website-/Web-Applikationsbenutzer

Nur erforderlich, wenn Websites/Web-Applikationen für die Arbeit mit Windows App Clients konfiguriert werden

  • Sammeln Sie die IT-Sicherheitsdetails, einschliesslich der Zertifikatanbieter, usw.

Server-/Client-/FEP-/Webserver-Zertifikat

Element

Hinweise

Selbstsigniert

Speicherort? Passwort?

Root

 

Host

 

Privater Schlüssel

Stärke des Algorithmus/Schlüssels: RSA, 2048 Bit

Windows Key-Datei

 

Host-Name (Antragstellername)

 

  • Sammeln Sie die Details zu der IT-Umgebung, z.B. wer für die Netzwerk- und IT-Verwaltung und -Wartung verantwortlich ist.

Details zu der IT-Umgebung

Element

Hinweise

Servername, VM-Name

Speicherort? Passwort?

Name des Client-/FEP-Computers

 

Windows-Betriebssystemtyp

Stellen Sie sicher, dass Sie die benötigten Funktionen für die installierte Version des Windows-Betriebssystems installiert haben.

.Net 4.7.2 und .Net 6.0.16

 

IIS-Konfiguration basierend auf dem Betriebssystemtyp

 

MS SQL

Lokal oder Remote

Dualstack (IPv4, IPv6)

 

Firewalls

DMZ, NAT/PAT, VPN?

Virenscanner

 

Intranet, Extranet, Internet

Unterstützte Webbrowser - Microsoft Edge, Internet Explorer 11, oder höher, Firefox, Chrome, Safari (nur für den Flex-Client)

Windows-Updates

Aktualisierungsmöglichkeit –Internetzugriff oder Offline-Aktualisierungen mit Offline-Tools

Lizenzanforderungen

Dateibasiert oder mit Dongle

Installationsordner

 

MS Office-Version

 

PDF Viewer

Adobe Reader, PDF-XChange

AutoCAD-Dateien

 

Freigegebener Server-Projektpfad

Ort