Beispiel: Datenverarbeitung im System

Bei der Datenverarbeitung werden die Daten für die Anzeige und Auswertung übernommen oder ergänzt, so dass sie der nachfolgenden Abbildung entsprechen. Fehlende Informationen werden nach Möglichkeit von der nächst niedrigeren Informationsquelle übernommen.

Die folgende Abbildung skizziert den Informationsfluss von einem Projektdatenpunkt (z.B. Outside und Supply) bis zur Visualisierung in Desigo CC.

Erläuterung zum obigen Beispiel

Projektdaten

Importierte Projektdaten enthalten detaillierte Informationen, in diesem Fall die Max/Min-Grenzen für den jeweiligen Datenpunkt sowie den Online-Wert. Diese Max/Min-Werte werden von Desigo CC als Beschränkungen übernommen.

Instanzen

Die folgenden Projektinformationen sind in den Instanzen nicht enthalten und müssen hinzugefügt werden:

  • Welches Grafiksymbol wird benötigt?
  • Welche Objekteigenschaften werden im Kontextbereich aufgeführt?
  • Was kann befohlen werden.
  • Funktion oder, falls nicht definiert, Objektmodell stellt die fehlenden Informationen bereit.

Konfigurator

Der Bediener erstellt im Konfigurator einen Managementstation-Alarm her.

Funktion

Funktion stellt eine Reihe von Temperatursymbolen für Temperatur bereit. Sie werden während des Grafikengineering für den angegebenen Datenpunkt angezeigt.

Die Definition des Kontextbereichs oder Befehls wird in diesem Fall unter Funktion definiert.

Max/Min-Beschränkungen sind für die Datenpunkte nicht relevant, da die Informationen in den Projektdaten angegeben werden.

Objektmodell

Die grundlegenden Informationen sind im Objektmodell Analogeingabe definiert. Für das Grafikengineering ist ein alphanumerisches Anzeigesymbol definiert.

Für Betrieb, Steuerung und Max/Min-Begrenzungen sind entsprechende Voreinstellungen definiert. Sie werden nur verwendet, wenn keine entsprechenden Informationen in der Funktion oder in den Projektdaten verfügbar sind.

Benutzeroberfläche

Die Anzeigeinformationen für einen Datenpunkt bestehen aus:

  • Vom Prozess bereitgestellte Online- und Statuswerte
  • Vom Projekt vorgegebene Max/Min-Begrenzungen

Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Applikationsarten werden im Folgenden beschrieben.