Alarmtabelle konfigurieren oder bearbeiten
Sobald Sie über eine Alarmtabelle in Ihrem Bibliothekstyp verfügen, die Sie bearbeiten können, können Sie neue Alarmklassen definieren oder vorhandene bearbeiten.
Alarmklassen definieren
- In Ihrem zulässigen Bibliothekstyp ist eine Alarmtabelle verfügbar. Siehe Leere Alarmtabelle erstellen oder Alarmtabelle mit "Speichern unter" kopieren.
- Wählen Sie die Alarmtabelle aus, die Sie ändern bzw. konfigurieren möchten. Zum Beispiel,
Projekt > Systemeinstellungen > Bibliotheken > [L4-Projek] > GA > Gerät > BACnet > Alarmtabellen > [Alarmtabelle].
- Öffnen Sie im Register Konfigurator den Expander Alarmkonfiguration.
- Die Alarmklassen, die bereits für diese Tabelle konfiguriert sind, werden in der Liste angezeigt. Jede wird in einer separaten Zeile mit den definierten Einstellungen in den Spalten angezeigt.

- Verwenden Sie die folgenden Schaltflächen, um Alarmklassen hinzuzufügen oder zu entfernen. Klicken Sie:
- Neu: Zum Erstellen einer neuen Alarmklasse. Der Liste wird eine leere Zeile hinzugefügt.
- Löschen: Zum Entfernen der aktuell ausgewählten Alarmklassenzeile aus der Liste.
- Deaktivieren: Zum Löschen aller Alarmklassen aus der Liste. Die gesamte Alarmtabelle wird dadurch geleert.
- Um eine Alarmklasse zu ändern bzw. zu konfigurieren, klicken Sie in die Tabellenspalte für Einstellung, die Sie ändern möchten. Zum Beispiel Alarmklasse oder Alarmgenerierung überspringen. Die Bedeutung der Operanden wird weiter unten erläutert.
- Klicken Sie Speichern
.

Eine neu erstellte Alarmtabelle kann nun dem Objektmodell zugeordnet werden.
Bestehende Alarmtabellen werden beim Objektmodell automatisch aktualisiert. Sie müssen den Subsystemtreiber stoppen und neu starten, damit die geänderte Tabelle übernommen wird.
Unterstützte Operanden | ||
Operand | Bedeutung | Beispiel |
| | | ODER-Operand | |
!| | | NOR-Operand | |
.. | Zwischen zwei Werten | |
!.. | Nicht zwischen zwei Werten | |
> | Grösser als | |
< | Kleiner als | |
>= | Grösser oder gleich | |
<= | Kleiner oder gleich |
Störungsanzeige
- Der erste Wert muss unter dem zweiten Wert liegen. Ein gültiger Wert muss kleiner oder gleich 30 sein.
- Die Wertfolge ist nicht steigend. Ein gültiger Wert muss kleiner als 50 sein.
