Alarmbearbeitung

Wie Bediener über Ereignisse informiert werden

Desigo CC Flex Client zeigt alle erkannten Alarme in der Alarmliste an mit jeweils einem Alarm pro Zeile. Dies ist der zentrale Ausgangspunkt für die Bearbeitung von Ereignissen. Hinzu kommt Folgendes:

  • Die Übersichtsleiste oben am Bildschirm zeigt eine Übersicht über die Ereignisse im System gruppiert nach Kategorie. So können Sie Alarme auch dann im Auge behalten, wenn die Alarmliste in einigen Client-Profilen zu einer Alarmleiste reduziert ist. Ein Blinksignal weist auf unbearbeitete Alarme hin.
  • Desigo CC gibt ein akustisches Signal aus, wenn unbearbeitete Alarme vorliegen.
  • In einigen Client-Profilen wird der Alarm der höchsten Kategorie auch in einer Alarmdetailleiste unterhalb der Alarmübersichtsleiste angezeigt.

Weitere Informationen zu diesen Elementen der Benutzeroberfläche finden Sie unter Übersicht über die Standard-Benutzeroberfläche des Clients.

 

Methoden zur Bearbeitung eines Ereignisses

  • Schnelle Alarmbearbeitung. Sie können direkt in der Ereignisliste Informationen über Ereignisse anzeigen und Befehle zur Alarmbearbeitung senden. Dies ist die einfachste Methode, um ein Ereignis zu bearbeiten.
    Auf die gleiche Weise können Sie Befehle auch über die Alarmdetailleiste senden, falls verfügbar.
    Weitere Anweisungen finden Sie unter Ereignisse in der Ereignisliste bearbeiten.
  • Freie Alarmbearbeitung. Um einen Alarm auf die gleiche Weise wie im Systemmanager zu bearbeiten, können Sie ein spezielles Fenster öffnen, in dem die Alarmbeschreibung oben angezeigt wird und das Objekt, das den Alarm ausgelöst hat, im System Browser bereits ausgewählt ist.
    Diese Funktion ermöglicht Ihnen Folgendes:
    • Sie können die Quelle eines Alarms untersuchen, dessen Eigenschaften prüfen oder kommandieren und alle Tools verwenden, die üblicherweise im Systemmanager zur Verfügung stehen.
    • Gleichzeitig können Sie Befehle zur Alarmbearbeitung über die Alarmbeschreibung oben in dem Fenster genauso wie in der Alarmliste ausgeben.
    • Weitere Anweisungen finden Sie unter Freie Alarmbearbeitung.
  • Geführte Alarmbearbeitung. Wenn für einen bestimmten Alarm ein Massnahmenkatalog konfiguriert wurde, weist das Symbol in der Alarmschaltfläche darauf hin, dass Sie ein spezielles Fenster öffnen können, in dem oben die Alarmbeschreibung angezeigt wird und das eine ausführliche Liste der Schritte enthält, die Sie zum Bearbeiten dieses Alarms durchführen müssen.
    Dies kann beispielsweise beinhalten, dass Sie einen Bericht ausdrucken, ein Formular ausfüllen, ein Dokument lesen usw. Gleichzeitig können Sie Befehle zur Alarmbearbeitung über die Alarmbeschreibung oben in dem Fenster genauso wie in der Alarmliste ausgeben. Weitere Anweisungen finden Sie unter Geführte Alarmbearbeitung.

 

Gleichzeitige Bearbeitung von Ereignissen durch verschiedene Bediener

Eine Desigo CC Installation kann über einen oder mehrere Clients verfügen, von denen aus Ereignisse überwacht und bearbeitet werden.

  • Sie können jederzeit sehen, welche Bediener und Stationen ein Ereignis bearbeiten. Diese Informationen werden im Tooltip der Ereignisschaltfläche und in der Spalte Wird verarbeitet von der Ereignisbeschreibung angezeigt.
  • Sie können ein Ereignis auch dann an Ihrer Station mit einer der verfügbaren Methoden bearbeiten, wenn dieser gerade von einem anderen Bediener bzw. an einer anderen Station bearbeitet wird. Die einzige Einschränkung ist Folgende:
    • Wenn ein anderer Bediener bzw. eine andere Station ein Ereignis mittels geführter Alarmbearbeitung bearbeitet, können Sie für dieses Ereignis keine geführte Alarmbearbeitung starten.
    • Sie können jedoch weiterhin die freie Alarmbearbeitung aufrufen oder Befehle zur Alarmbearbeitung über die Ereignisliste senden.

Das System aktualisiert permanent die Liste der Benutzer, die ein bestimmtes Ereignis bearbeiten, und entfernt alle Benutzer, die aus beliebigen Gründen nicht mehr verbunden sind.

 

Sichtbarkeit von Alarmen im System

Ihre Benutzersichtbarkeitsrechte wirken sich auf die spezifischen Alarme aus, die die Alarmübersichtsleiste und Alarmliste sowie die Fenster Freie Alarmbearbeitung und Geführte Alarmbearbeitung anzeigen. Wenn ein Alarm von einem Datenpunkt, den Sie im System Browser nicht sehen können, generiert wird, wird dieser an Ihrer Desigo CC Station nicht angezeigt.

 

Validierung für die Alarmbearbeitung

Eine Validierung kann erforderlich sein, um Alarme zu kommandieren. Das heisst, dass der Bediener, wenn ein Alarm ausgelöst wird, einen Kommentar (Validierungsprofil = Aktiviert) oder einen Kommentar und ein Passwort (Validierungsprofil = Überwacht) angeben muss, um Befehle für die Alarmbearbeitung senden zu können.

Der Kommentar zu der Alarmbearbeitung, der die Begründung für diesen Schritt enthält, wird im Register Detail-Log aufgezeichnet und gespeichert.

 

Automatische Alarmbearbeitung

Desigo CC kann so konfiguriert sein, dass die Alarmbearbeitung automatisch zu starten, wenn an einem Standort bestimmte Bedingungen auftreten. In diesem Fall können bestimmte Schritte, wie das Öffnen der Alarmliste oder Auswählen des Alarms, automatisch erfolgen, sodass Sie diese nicht manuell durchführen müssen.

 

Aktivitäten-Log und Ereignis-Log

Während der Alarmbearbeitung werden folgende Angaben in der History-Datenbank aufgezeichnet:

  • Aktivitäten des Bedieners hinsichtlich der Alarmbearbeitung (z.B. Starten/Anhalten der Alarmbearbeitung, Quittieren/Zurücksetzen eines Ereignisses usw.). Diese Log-Daten stehen beim Generieren eines Aktivitäten-Logs zur Verfügung.
  • Entwicklung der Alarme im System (z.B. Auftreten eines neuen Alarms, Quittieren/Zurücksetzen eines Alarms usw.) sowie Entwicklung der Massnahmenkatalog-Massnahmen in der geführten Alarmbearbeitung (z.B. Initiieren oder Beenden eines Massnahmenkatalogs usw.). Diese Log-Daten stehen beim Generieren eines Alarmlog-Berichts Verfügung.

Hintergrundinformationen zu den historischen Daten über Aktivitäten und Alarme in Desigo CC finden Sie unter Log Viewer.

 

Alarmunterdrückung

Wenn die Alarmunterdrückung für bestimmte Systemobjekte aktiviert ist, werden – abhängig von der zu unterdrückenden Alarmklasse – alle von diesen Objekten stammenden Alarme an der Managementstation unterdrückt. Das heisst, dass mit diesen Objekten verbundene Ereignisse in der Übersichtsleiste und in der Ereignisliste nicht angezeigt werden, dass sie im Alarm-Log nicht verfügbar sind und dass keinerlei alarmbasierte Verfahren (z.B. Alarmbearbeitung oder Reaktionen) ausgelöst werden. Anders als bei der Funktion Aktualisierung aus werden die Objekteigenschaften immer aktualisiert, selbst wenn die Alarmunterdrückung aktiviert ist.

Wenn diese Funktion für ein bestimmtes Objekt bzw. eine bestimmte Teilstruktur aktiviert ist, werden die nächsten Ereignisse im Gerät unterdrückt. Alle Ereignisse, die vor Aktivierung dieser Funktion erkannt wurden, sind weiterhin in der Übersichtsleiste und Ereignisliste zu sehen. Wird diese Funktion für ein bestimmtes Objekt bzw. eine Teilstruktur deaktiviert, werden alle für dieses Objekt bzw. diese Teilstruktur relevanten Ereignisse sofort in der Übersichtleiste und Ereignisliste angezeigt.

Ob die Alarmunterdrückung für ein Objekt aktiviert ist, sehen Sie in der Spalte Alarmunterdrückung (Aktiviert oder Deaktiviert) des Text-Viewers. Sie können die Struktur des System Browsers auch filtern, um diese Systemobjekte anzuzeigen oder einen Bericht der Systemobjekte zu erstellen, die von der Alarmunterdrückung betroffen sind. Anweisungen finden Sie im Abschnitt Umgang mit Alarmunterdrückung für Systemobjekte.

Wenn für mindestens ein Systemobjekt eine Alarmunterdrückung vorliegt, generiert die Managementstation ein Ereignis. Wenn für Ihre Konfiguration eine Alarmunterdrückung verfügbar ist, wird dieses Symbol in der Übersichtsleiste mit einem Tooltip angezeigt, der die Anzahl der von der Alarmunterdrückung betroffenen Objekte angibt, die Sie auf der Basis Ihrer Benutzerrolle und der Sichtbarkeitsrechte für Systemobjekte anzeigen können.