Sammelbefehlmakros
Sammelbefehlmakros senden einen Befehl zur Brandalarmbearbeitung – zum Beispiel Quittieren, Zurücksetzen oder Alarmierung ab-/zuschalten – gleichzeitig an alle Geräte eines gegebenen Netzwerks.
Jedes Sammelbefehlmakro ist einem spezifischen Brandmeldenetzwerk zugeordnet, d.h. der Befehl im Makro wird an alle Geräte des relevanten Netzwerks gesendet. Der Befehl BLOCK_ACK_net sendet zum Beispiel den Befehl Quittieren an alle Geräte des Netzwerks mit dem Namen net.
Sammelbefehlmakros werden vom System automatisch erstellt, wenn Sie diese für ein Netzwerk aktivieren. Siehe Sammelbefehlsmakros einrichten.
Wenn Sie ein Sammelbefehlmakro für ein Netzwerk aktivieren:
- Die aktivierten Sammelbefehlmakros werden dem System Browser im Ordner Sammelbefehlmakros hinzugefügt.

Die Aktivierung/Deaktivierung der Sammelbefehle sollte über sämtliche betroffene Netzwerke hinweg konsistent sein, z.B. für BACnet (FS20) und XNET.
- Wenn Sie einen Befehl zur Alarmbearbeitung aus der Ereignisliste senden (z.B. ACK), wird das zugehörige Sammelbefehlmakro automatisch aufgerufen (z.B. BLOCK_ACK_net), um den Befehl an das gesamte Netzwerk zu senden.

Die Verfügbarkeit von Befehlen in der Ereignisliste hängt von den Ereignisrechten ab. Wenn Sie nicht für alle Ereigniskategorien, die eine Brandmeldezentrale verarbeiten kann, die erforderlichen Rechte für einen bestimmten Alarmbearbeitungsbefehl haben, wird dessen Sammelbefehlmakro für alle Ereigniskategorien der Zentrale ausgeführt, selbst wenn der betreffende Befehl in der Ereignisliste nicht verfügbar ist.
Wenn Sie sich entscheiden, nur einen Teil der von einer Brandmeldezentrale verarbeiteten Ereigniskategorien zu konfigurieren, wird die Ausführung des Sammelbefehls auf alle Kategorien angewendet, unabhängig davon, ob sie konfiguriert wurden oder nicht.
- Wenn Sie einen Befehl zur Alarmbearbeitung aus dem Register Bedienung oder Grafik-Viewer senden, kann das Sammelbefehlmakro aufgerufen werden oder nicht. Konsultieren Sie hierzu die Dokumentation des jeweiligen Brandmeldenetzwerks.
Sie können auch globale Sammelbefehlmakros erstellen, die mehrere Brandmeldenetzwerke ansprechen. Sie möchten zum Beispiel einen Befehl Quittieren an alle Geräte in den Netzwerken net1 und net2 senden. Diese Makros müssen manuell konfiguriert werden. Siehe Sammelbefehlsmakros einrichten.
Der Name eines globalen Sammelbefehlmakros muss genau einer der folgenden Optionen entsprechen:
- BLOCK_ACK, um ein Makro für globales Quittieren zu erstellen.
- BLOCK_RESET, um ein Makro für globales Rücksetzen zu erstellen.
- BLOCK_SILENCE, um ein globales Makro zum Abschalten der Alarmierung zu erstellen.
- BLOCK_UNSILENCE, um ein globales Makro zum Zuschalten der Alarmierung zu erstellen.
Speicherort der Sammelbefehlmakros
Sammelbefehlmakros sind unter Makros > Sammelbefehlmakros gespeichert. Hier befinden sich alle bereits im System erstellten Sammelbefehlmakros.

Validierung für Sammelbefehlmakros
Wenn Brandmeldeobjekte eines Netzwerks, das für Sammelbefehle konfiguriert ist, geprüft werden, müssen Sie Folgendes beachten:
- Damit Sammelbefehle korrekt ausgeführt werden, müssen die Sammelbefehlmakros das gleiche (oder ein höheres) Validierungsprofil wie die Zielobjekte aufweisen. Zielobjekte sind beispielsweise die FS20-Bereichssammelbefehle und die XNET-Brandmelderzentralen. Sammelbefehlmakros, deren Zielobjekte ein höheres Validierungsprofil als die Makros haben, werden nicht ausgeführt.
- Um die volle Kontrolle über die Sammelbefehlkonfiguration auf Netzwerkebene zu haben, müssen die Sammelbefehlmakros das gleiche (oder ein niedrigeres) Validierungsprofil wie das Netzwerkobjekt haben. Eine Deaktivierung der Sammelbefehle (und damit ein Löschen der Makros) ist nicht möglich, wenn ein Sammelbefehlmakro ein höheres Validierungsprofil als das Netzwerkobjekt hat.