Kompatibilitätsliste
Ab der Desigo CC Version 3.0 werden die Desigo Systemversionen ab 2.37 unterstützt.

Kompatibilitätsübersicht | |||
Thema | Detailbeschreibung | Version | Unterstützt |
BACnet-IP | BACnet Protocol Revision | 1.15 | Ja |
Desigo PX | Automationsstation BACnet-IP (LON über Router PXG3.L) | >= 2.37 | Ja |
Erstellen und Löschen dynamischer BACnet-Objekte | <5.0 | Nein | |
>= 5.0 | Ja | ||
BACnet-Backup und Restore | <4.0 | Nein | |
>= 4.0 | Ja | ||
Desigo RX | Integration der Raumautomation über Desigo PX | >= 2.37 | Ja |
Desigo Xworks Plus ABT Site | EXP-Exportdatei | >= 2.37 | Ja |
EXP- und zip-Exportdatei | >=4.0 | Ja |
Systemversion V2.37
Allgemein
Bis auf wenige Einschränkungen ist die Kompatibilität zur Systemversion Desigo V2.37 gewährleistet.
Online-Datenimport
- BBI-Upload
Ein BBI-Upload kann nicht ausgeführt werden, denn die *.EXP Datei ist nicht im Device-Objekt der Automationsstation gespeichert. Somit fehlen die benötigten BACnet-Objektinformationen.
Alarmverhalten
- Destination- und Recipient-Liste
- Wird ein bestehendes Desigo Insight Projekt mit einem Desigo CC erweitert, so müssen die Einträge in der Destination- und Recipient-Liste mit Desigo Insight überprüft werden. Nicht mehr verwendete Empfänger von Desigo Insight müssen gelöscht werden. Verwenden Sie hierzu den Desigo Insight Notification Wizard.
- Maximal können in der Destination-Liste 20 Empfänger und in der Recipient-Liste 30 Empfänger gespeichert werden. Wird ein Projekt weiterhin mit Desigo Insight betrieben, so muss gelegentlich die Destination- und Recipient-Liste auf genügend freie Empfängerplätze überprüft werden.
Beim Speichern eines neuen Empfängers wird die Destination- und Recipient-Liste synchronisiert. Durch einen Fehler in der Firmware wird die Anzahl der vorhandenen Empfänger verdoppelt. Ist kein freier Empfängerplatz vorhanden, so erhält der neue Empfänger keine Meldungen. - Gerätealarm
- Es wird das Objektmodell PX_Dev_V237_10 benutzt. Der Gerätealarm erfolgt mit dem Device-Objekt.
- Tritt ein Gerätealarm auf und navigiert man aus der Alarmliste zur Quelle, so wird die Applikationssicht statt der Managementsicht angezeigt, denn der Datenpunkt wird zuerst in der Applikationssicht gesucht und im Schedule-Objekt gefunden. Bei Versionen > 2.37 ist der Gerätealarm im Device-Info Objekt vorhanden und die Managementsicht wird angezeigt.
- Alarmtabellen
- Es wird die Alarmtabelle PXDeviceConfigurationv237 benutzt.
Discreet Loop-Objekt
- Es wird das Objektmodell FW_HvacV237_PIDCtr_10 benutzt.
Trendlog Objekt
- Es wird das Objektmodell PX_TRNLOG_v237_10 benutzt.
- Es wird im Expander Eigenschaften und im Expander Befehlskonfiguration die Eigenschaft Enable benutzt.
- Trendlog-Multiple Objekt ist nicht verfügbar.
Zeitplaner
- Das Zeitplanobjekt Sched (Any) ist nicht verfügbar.
Systemversion V4
Alarmverhalten
- Gerätealarm
- Es wird das Objektmodell PX_Dev_10 benutzt. Der Gerätealarm erfolgt mit dem Device-Info-Objekt.
- Tritt ein Gerätealarm auf und navigiert man aus der Alarmliste zur Quelle, so wird die Managementsicht angezeigt.
- Alarmtabellen
- Es wird die Alarmtabelle PXDeviceConfiguration benutzt.
Discreet Loop-Objekt
- Es wird das Objektmodell PX_PID_CTR_10 benutzt.
Trendlog Objekt
- Es wird das Objektmodell PX_TRNDLOG_10 benutzt.
- Trendlog-Multiple Objekt ist nicht verfügbar.
Zeitplaner
- Das Zeitplanobjekt Sched (Any) ist nicht verfügbar.
Systemversion V5 und höher
Trendlog Objekt
- Trendlog-Multiple Objekt ist unterstützt.
Zeitplaner
- Das Zeitplanobjekt Sched (Any) ist unterstützt.
Sichtbarkeit der Objekteigenschaften geändert in der Standard-Bibliothek V5.0
Die Sichtbarkeit von den Ein- und Ausgangsobjekten wurde mit zusätzlichen Eigenschaften erweitert. Damit diese bei aktualisierten Desigo CC Projekten die Werte anzeigen können, muss ein erneuter Import ausgeführt werden. Wird keine Aktualisierung der Daten ausgeführt, so bleiben die Eigenschaftswerte leer oder werden auf 0 gesetzt.

Bei der Verwendung der BTL-Bibliothek sind diese bereits sichtbar und es muss keine Aktualisierung vorgenommen werden.
Erweiterung der Sichtbarkeit in 5.1 | |||||||
Eigenschaft | Beschreibung | AI | AO | BI | BO | MI | MO |
ComgSta | Commissioning State | X | X | X | X | X | X |
TiMonOn | Monitoring time switch-on |
|
| X | X |
|
|
TiMonOff | Monitoring time switch-off |
|
| X | X |
|
|
Slpe | Slope | X |
|
|
|
|
|
Icpt | Intercept | X |
|
|
|
|
|
DlyOn | Switch-on delay |
|
|
| X |
| X |
DlyOff | Switch-off delay |
|
|
| X |
| X |
TiOffMin | Min Switch-off time |
|
|
| X |
| X |
TiOnMin | Min switch-on time |
|
|
| X |
| X |
TiPln | Polling Time | X | X | X | X | X | X |
HrtBt | Heartbeat |
| X |
| X |
| X |
Aktualisierung der Automationsstation ausführen
- Wählen Sie im System Browser die Managementsicht.
- Wählen Sie Projekt > Subsystemnetzwerke > [Netzwerkname] > Hardware > [Automationsstationsname].
- Wählen Sie im Register Erweiterte Bedienung die Eigenschaft Import.
- Klicken Sie Start.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Automationsstation.
- Die Werte werden für die neuen Eigenschaften aktualisiert angezeigt.
Simatic HVAC
Simatic HVAC benutzt die gleiche Bibliothek wie Desigo PX. Aufgrund der proprietären Implementierung des Desigo PX PID-Reglers können grundsätzlich die Eigenschaften Nachstellzeit Tn und die Vorhaltezeit Tv für Simatic HVAC nicht im Register Erweiterte Bedienung angezeigt werden. Diese beiden Eigenschaften können im Register BACnet-Editor im Expander Eigenschaften angezeigt und bedient werden.
Für weitere Konfigurationsinformationen siehe Anpassung der Anzeige für den PID-Regler im Abschnitt Schritt-für-Schritt.