Basisreferenz Grafik Engineering
Mit dem Grafikeditor werden Grafiken erstellt, angezeigt, gespeichert und betrieben. Eine erzeugte Grafikseite umfasst statische Elemente, bedienbare Objekte und hinzugefügte Abbildungen.
Dieses Dokument bezieht sich nur auf die grafischen Anforderungen von Desigo.

Hinweis:
Wir beziehen uns nur dann auf Standards oder länderspezifische Versions, wenn sie von einem Objekt unterstützt werden.
Grafikdarstellung
Der Grafikstandard vereinfacht die Konfiguration und den Betrieb bei Desigo CC Projekten und stellt Anlagegrafiken mit einheitlichem Aussehen und einheitlicher Bedienung bereit. Ferner gestattet der Standard eine umfassende und effiziente Konfiguration von Anlagegrafiken mit Hilfe der Drag & Drop-Funktion. Dies ist auch der Fall, wenn Desigo Automation zusammen mit Drittanbietersystemen auf der Managementplattform vorhanden ist. Folgende Anforderungen müssen für die Drag & Drop-Funktion erfüllt sein:
Anforderungen für die Drag & Drop-Funktion | ||||
System | Beschreibung | Desigo | Desigo | System- |
Desigo | Nein | Ja | (Ja) | Ja |
Drittsysteme | ‒ | ‒ | ‒ | Ja |
Der Desigo CC Grafikstandard stellt die folgenden Bibliotheken zur Verfügung:
Bibliotheken anzeigen | |||
Form | Konfigurationsmodus | Testmodus | Online-Modus |
2D | |||
2D+ | |||
3D |
|
|
|
Der Desigo CC Grafikstandard deckt nahezu alle Anforderungen ab, die in der grafischen Darstellung der Gebäudetechnologie auftreten. Der Grafikeditor kann fehlende Objekte bei Bedarf erstellen und animieren.

Hinweis:
Der Konfigurationsaufwand bei der Erzeugung einer Grafikseite hängt vom gewählten Bibliothekstyp ab. Verwenden Sie daher die Grafikbibliothek, die im Projektumfang enthalten war.
Normen/Standards
Die meisten im Grafikstandard eingesetzten Symbole wurden auf der Grundlage anerkannter Standards erstellt.
Grafiksymbolstandard | |
Elektrische und mechanische Installation | Standardvorlage |
Lüftungsgeräte und Lüftungs-, Klima- und Heizungsanlagen | EN 1279 ISO 7000 / IEC 60417 |
Kühlungsanlagen | DIN 30600 |
Leittechnik für Heizungsanlagen | DIN 30600 ISO 7000 / IEC 60417 |
Passive und aktive Geräte einschliesslich Sensoren, Luftbefeuchter, Ventilatoren, usw. | EN 1279 EN 62424 |
Diagramme für die Verdrahtung zwischen Geräten und elektrischen Systemen | EN 60617 1...13 |
Brandmeldesysteme | DIN 14034, DIN 30600 |
Der Grafikstandard enthält in der Regel alle Elemente, die zur Konfiguration einer normalen Anlagengrafik erforderlich sind:
- Bibliotheken mit Symbolen
- Vordefinierte Grafikseiten
- Grafikvorlagen
- Standardfarbpaletten
Regionalunternehmen (RC - Regional Companies) werden bei der Implementierung ihrer Projekte (Lokalisierung) eigene Grafiken entwickeln müssen, die anwendbaren Standards entsprechen.
Ein Supportsystem zur Erfassung und Verfolgung von Problemmeldungen und Anforderungen gewährleistet, dass der Standard nach der Ergänzung durch den RC-Support optimal auf dem aktuellsten Stand gehalten wird.
Layout der Grafikseiten
Alle benötigten Informationen werden auf Grafikseiten entweder direkt oder durch Klicken auf ein Objekt angezeigt.
Der Grafikstandard stellt alle für den Betrieb und die Überwachung von Anlagen erforderlichen Elemente bereit.
Mit dem Grafikeditor werden Grafiken erstellt, angezeigt, gespeichert und betrieben. Die Datenpunkte werden nach dem Datenimport im System Browser angezeigt. BACnet-Objektreferenzen können aus dem System Browser direkt in die Grafikseite gezogen werden. Das relevante Symbol wird daraufhin in der Grafik platziert.

2D-Darstellung
Die grafische 2D-Darstellung der Desigo CC Bibliothek entspricht der EN 1279. Die grafische Version der Symbole entspricht einem modernen Anzeigetyp für den Betrieb einer Managementplattform und entspricht somit auch der im Konfigurationsstandard festgelegten Anzeige.
Beispiel aus einem Standard:

2D-Darstellung mit grauen Kanälen

2D-Darstellung mit farbigen Kanälen gemäss der Position der Lüftungsanlage

2D+-Darstellung
Die 2D+-Darstellung ist weniger technisch und stellt die installierten elektrischen und mechanischen Komponenten einer Anlage realistischer dar. Die 2D+-Darstellung eignet sich in Fällen, in denen kein Standard erforderlich ist und in denen eine 3D-Darstellung zu komplex und die Konfiguration zu aufwendig wäre.
2D-Darstellung mit grauen Kanälen:

2D+-Darstellung mit farbigen Kanälen gemäss der Position der Lüftungsanlage

2D+-Darstellung, optisch realistischer (z.B. Motor)

3D-Darstellung
Die 3D-Darstellung ist die komplexeste der drei Darstellungsarten. Die Konfiguration ist sehr zeitaufwendig und fordert vom Systemtechniker ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen. Was im Falle einer Lüftungsanlage einfach erscheint, wird beim Zeichnen von Heizungs- oder Kühlanlagen zunehmend schwieriger. Insbesondere Rohrverbindungen mit Verzweigungen und Kreuzungen können beim Zeichnen nicht zu unterschätzende Probleme bereiten. 3D Grafikseiten sollten daher nur generiert werden, wenn dies mit dem Kunden vertraglich vereinbart wurde.
