Zuverlässige und sichere DCOM-Kommunikation herstellen

Szenario

Sie möchten eine ordnungsgemässe und sichere Ausführung von DCOM sicherstellen. Hintergrundinformationen finden Sie unter OPC- und DCOM-Sicherheit.

Voraussetzungen

Bitte kontaktieren Sie Ihren IT-Manager, bevor Sie Änderungen an den Sicherheitseinstellungen oder -richtlinien von Windows vornehmen.

Um eine zuverlässige und sichere DCOM-Kommunikation einzurichten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass eine Antiviren-Software vorhanden ist und die entsprechenden Einstellungen vorgenommen wurden. Antiviren-Software erkennt Viren und andere Malware (Trojaner, Würmer usw.) und schützt Ihren Computer vor unerwünschten Aktivitäten. Diese Virenschutzprogramme sollten jedoch keine OPC-Applikationen blockieren, da diese dem Computer nicht schaden. Dazu kann es notwendig sein, OPC-Clients, OPC-Server und OPCEnum in die Ausnahmeliste aufzunehmen, damit sie nicht versehentlich gestoppt oder entfernt werden. Wenden Sie sich bitte auch in diesem Fall an Ihren IT-Manager.

Beachten Sie, dass das folgende Verfahren einen Computer voraussetzt, auf dem mindestens Windows XP/SP2 oder Windows Server 2003/SP1 ausgeführt wird. Bei älteren Windows-Versionen können Sie viele (nicht alle) dieser Empfehlungen ebenfalls nutzen, allerdings ist die Konfiguration deutlich komplizierter. Wenn möglich, sollten Sie daher in einem ersten Schritt alle OPC-Host-Plattformen auf eine neue Version des Betriebssystems aktualisieren.

Übersicht

1
2
3
4
5

Windows-Sicherheit entfernen
Gegenseitige Erkennung von Benutzerkonten einrichten
Systemweite DCOM-Standardeinstellungen konfigurieren
Serverspezifische DCOM-Einstellungen konfigurieren
Windows-Sicherheit wiederherstellen