BACnet
Dieser Abschnitt enthält Hintergrundinformationen zu BACnet-Treibern, Netzwerken und Geräten. Verfahren oder Workflows sind im Abschnitt Schritt für Schritt beschrieben.
Übersicht
BACnet® ist ein weithin akzeptiertes, nicht-proprietäres Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomations- und Steuerungsnetzwerke. BACnet ist als ANSI/ASHRAE-Norm 135-2020 bekannt und gewährleistet die Interoperabilität von Geräten von mehr als 1000 verschiedenen Anbietern. Es wird weltweit in mehr als 25 Millionen Geräten in verschiedenen Anwendungsbereichen wie HLK, Beleuchtung, Zugangskontrolle, Aufzüge und Brandschutz eingesetzt. BACnet ist rückwärtskompatibel mit älteren Versionen und skalierbar von einfachen Geräten bis hin zu fortgeschrittenen Workstations.
Wie BACnet funktioniert
Wie die meisten Gebäudesteuerungssysteme gruppiert BACnet Geräte in Netzwerken, die auf denselben oder unterschiedlichen physikalischen Leitungen liegen können. BACnet verwendet Hardwaregeräte, sogenannte BACnet-Router, um diese verschiedenen BACnet-Netzwerke zu einem grösseren BACnet-Netzwerk zu verbinden.
Der BACnet-Treiber auf einer Desigo CC Managementstation fungiert als BACnet-Router, der die Verbindung mit einem BACnet-Netzwerk ermöglicht. Standardmässig haben alle BACnet-Netzwerke dieselbe Route-ID, wodurch Geräte in verschiedenen Netzwerken miteinander kommunizieren können – selbst wenn mehrere Netzwerkschnittstellenkarten verwendet werden. Wenn Netzwerkverbindungen nicht die gleiche Route-ID haben, fungiert der BACnet-Treiber nicht als Router. Das bedeutet, dass Netzwerke nur mit der Managementstation, aber nicht untereinander kommunizieren können – ein nützliches Szenario, um ein Brandmeldenetzwerk von einem Gebäudesteuerungsnetzwerk zu isolieren.
BACnet-Konfigurationen
Es sind viele verschiedene BACnet-Konfigurationen möglich, die eine Vielzahl von Protokollen verwenden. Der Einfachheit halber zeigt die folgende Abbildung jedoch ein direkt verbundenes BACnet-Netzwerk, das aus mehreren IP-Subnetzen besteht und nur das BACnet-IP-Protokoll verwendet. Alle Netzwerke können miteinander kommunizieren, da sie dieselbe Route-ID von 0 (Null) teilen. Hier ist eine kurze Erklärung für jedes Subnetz im Netzwerk:
- IP-Subnetz 1 besteht aus der Desigo CC Managementstation, die als BACnet Broadcast Management Device (BBMD) und als BACnet-Router dient, da sich hier der BACnet-Treiber befindet.
- IP-Subnetz 2 besteht aus BACnet-Geräten von Drittanbietern, von denen eines als BBMD konfiguriert ist. Das BACnet-Protokoll verwendet Broadcast-Nachrichten namens Who-Is und I-Am, um das Netzwerk abzufragen und andere BACnet-Geräte zu entdecken, die im Internetwork vorhanden sind. Damit diese Nachrichten über restriktive IP-Router übertragen werden können, muss ein Gerät in jedem IP-Subnetz als BBMD eingerichtet werden.
- IP-Subnet 3 besteht aus einem Laptop, der als Foreign Device (FD) fungiert. Drittgeräte können direkt mit jedem anderen Gerät im Netzwerk kommunizieren, müssen sich aber mit einem BBMD registrieren, um Broadcasts von Geräten aus anderen IP-Subnetzen zu empfangen. Wenn sich der Laptop in dieser Konfiguration beim BBMD in den IP-Subnetzen 1 und 2 registriert, kann das FD Broadcasts von allen Geräten in diesen Subnetzen empfangen.