Wertsimulation

Mit einer Wertsimulation können Sie COVs für Datenpunkte ohne Online-Verbindung simulieren. Sie können ein Grafikelement testen, dessen Eigenschaften Werte und Ausdrücke zugewiesen wurden, während Sie offline sind und keine Online-Werte haben, mit denen Sie arbeiten können.

Der Wertsimulator füllt sich, wenn Sie eine Grafik geöffnet haben, der Werte zugewiesen sind. Sie können die Simulation eines Datenpunkts auf zwei Arten steuern: um Datenpunkte oder Werte zu steuern.

Automatisch –der Wertsimulator generiert Werte basierend auf einem mathematischen Funktionszyklus.

Manuell –Die Wertsimulation kann manuell über einen Schieberegler geändert werden.

Sie können auch die Einstellungen zum Wertebereich der Simulation anpassen und die im Abschnitt Objektauswahl der Ansicht gezeigten Datenpunkte filtern.

Typen von Zyklusauswahlen:

Sie können die gewünschte Art Simulation basierend auf mathematischen Wellengraphen wählen. Sie können die Musterrate und die Zyklusrate festlegen, die die Anzahl vollständiger Zyklen angibt, die einen bestimmten Punkt in einer Sekunde (oder der benutzerdefinierten Zeit) passieren, und die in Hertz gemessen wird.

Sie haben die Auswahl aus folgenden Kurventypen:

  • Kosinus: Ein Zyklus, der die orthogonale Projektion des gedrehten Einheitskreises darstellt, beginnend bei 1.
  • Rampe: Die Werte nehmen gleichmässig zu und ab.
  • Zufallsprinzip: Generiert zufällige Werte und ignoriert die Zykluszeit.
  • Sägezahn: Ein Zyklus, der während eines bestimmten Intervalls linear mit der Zeit zunimmt, dann plötzlich abfällt und den Vorgang wiederholt.
  • Sinus: Ein Zyklus, der die orthogonale Projektion des gedrehten Einheitskreises darstellt, beginnend bei 0.

Verwandte Themen

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Eigenschaften simulieren.

Weitere Informationen zum Arbeitsbereich finden Sie unter Ansicht Wertsimulator.