Einführung
Systemtopologie
Das System bietet eine breite Auswahl an Topologien und lässt sich so an eine unbegrenzte Zahl individueller Anforderungen anpassen. Aus diesem Grund ist hier nur eine Beschreibung einer allgemeinen Systemtopologie möglich. Die Topologie gilt für Desigo Version 6.3.

Verwendete Begriffe
Begriff | Beschreibung |
Applikationsstruktur | Die Applikationsstruktur von Desigo Automation hat sich in Desigo Version 6 gegenüber Desigo Version 5.1 geändert. Zwar werden beide Versionen von der Managementplattform unterstützt, allerdings unterscheidet sich die jeweilige graphische Darstellung von Räumen. |
Applikationsmodellierung | Ein Objekt mit den zugehörigen Subobjekten zur Darstellung eines Raums mit Desigo Automation Version 6. Verwendung nur in der Managementplattform. Kann an das Projekt angepasst werden. |
Kompatibilitätsliste
Kompatibilitätsübersicht | |||||
Thema | Detailbeschreibung | Version | Unterstützt | ||
BACnet-Protokoll | BACnet Protokoll-Revision | <1.13 | Ja | ||
1.15 | Ja | ||||
>1.15 | Nein | ||||
Desigo PXC3 | Automationsstation | Firmware 1.15 | Nein | ||
Firmware 1.16 / 1.20 / 2.10 | Ja | ||||
Desigo PXC4 | Automationsstation (als s1x Exportdatei exportiert) |
| Ja | ||
Desigo PXC5 | Automationsstation (als s1x Exportdatei exportiert) |
| Ja | ||
Desigo DXR1 | Automationsstation (als s1x Exportdatei exportiert) | SVS300.6 | Ja | ||
Desigo DXR2 | Automationsstation (als s1x Exportdatei exportiert) | Firmware 1.20 /1.21 | Ja | ||
RDS110.R | Smart Thermostat (als s1x Exportdatei exportiert) |
| Ja | ||
EV-100.E | Intelligent Valve (als s1x Exportdatei exportiert) | Firmware 1.13 | Ja | ||
Desigo V5.1 | Als s1x Exportdatei exportiert | ABT Tool V1.1 (PXC3 FW 1.16) | Ja | ||
Desigo V6 | Als s1x Exportdatei Version 5.1 exportiert | ABT Tool V1.2 (PXC3 FW 1.16) | Ja | ||
Als aktualisierte s1x Exportdatei der Version 6 mit der Applikationsarchitektur der Version 5.1 exportiert | ABT Tool V1.2 (PXC3 FW 1.20) | Ja | |||
Als s1x Datei der Version 6 mit der neuen Applikationsarchitektur der Version 6 exportiert | ABT Tool V1.2 (PXC3 FW 1.20) | Ja | |||
Desigo V6.1 | Als s1x Exportdatei exportiert | ABT Tool 3.0 (PXC3 FW 1.21) | Ja | ||
Desigo V6.2 | Als s1x Exportdatei exportiert | ABT Tool 3.2 (PXC3 FW 1.21) | Ja | ||
Desigo V6.3 | Als s1x Exportdatei exportiert | ABT Tool 4.0 (PXC3 FW 1.21) | Ja |
Ausnahmeliste von Funktionen in den Desigo Geräten
Die Liste beschreibt aus Sicht von Desigo CC, welche Funktionen von Desigo Geräten teilweise unterschiedlich behandelt werden.
Desigo Automationsstationen | Detailbeschreibung | Version | Unterstütz in Desigo CC |
| BACnet IP Automationsstationen | >=2.37 | Ja |
BACnet IP Automationsstationen (LON über Router PXG3.L= | <5.0 | Nein | |
Erstellen und Löschen von dynamischen BACnet Objekten | >=5.0 | Ja | |
BACnet Backup und Restore | <4.0 | No | |
>=4.0 | Ja |
Was | iValve | Smart Thermostat | DXR1 | DXR2 | PXC3 | PXC4 |
Dynamische BACnet Objekte erstellen | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
BACnet Backup & Restore Unterstützung | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
Zeitprogramme bearbeiten | Nein | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja |
Kann Time-Master im Netzwerk sein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja |
Discovery als Desigo Gerät (ohne Änderungen) | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja |
Discovery als 3rd party BACnet Gerät (keine proprietären Properties) | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Event Enrollment Alarme | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
Intrinsic Alarme | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja |
Sammelalarmquittierung | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
Raum & Segment-Unterstützung | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Group-Master für zentrale Kommandos | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
Group-Member für zentrale Kommandos | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Import von Access Level 0 | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
Import von Access Level 1…5 | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja |
Import von Access Level 6+7 | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Mehrsprachigkeit beim Datenimport
Die automatische Unterstützung von mehreren Sprachen ist abhängig von den Projekteinstellungen in der Systemmanagement-Konsole. Ist ein Projekt mehrsprachig aufgesetzt, so werden beim Import der Projektdaten auch die zugehörigen Sprachen importiert. Voraussetzung ist, dass das Engineering mit den SDU-Standardexten (System Definition Utility ist das Tool zur Erstellung der Meta-Daten) durchgeführt wurde.
Das nachfolgende Beispiel zeigt im System Browser eine Standardlösung in verschiedenen Sprachen.
Projekt mit vier Sprachen | |||
Englisch | Deutsch | Französisch | Russisch |

Hinweise:
− Beim Datenimport wird der Punkt in einen Unterstrich umgewandelt; der Punkt ist im Beschreibungstext nicht erlaubt.
− Projektspezifische Datenpunktexte z.B: Flügel Nord-Ost können nicht automatisch übersetzt werden. Diese Texte müssen nachträglich mit dem Objekt-Konfigurator übersetzt werden.
− Erstellen Sie ein Projekt immer mit einer zusätzlichen Sprache. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, es später als mehrsprachiges Projekt zu benutzen.
Unterstützte BACnet-Objekttypen
Objekttypen
Exportierte, mit einer Desigo Automationsstation verbundene BACnet-Objekttypen:
- Gerät (DEV): Steuert Systemkomponenten und Geräte-Controller. Die Automationsstation liest und verarbeitet Felddaten, initiiert Steuer-/Regelaktionen, kommuniziert mit Bedienern und erzeugt Berichte, Anzeigen und Warnungen.
- Befehle (CMD): Ein Objekt, das durch Aktionscodes in der Eigenschaft Present_Value in eine Gruppe von Objekteigenschaften schreibt. Bei diesem Schreibvorgang startet das Befehlsobjekt eine Reihe von Aktionen in den BACnet-Geräten.
- Ereignisanmeldung (EE): Die Verwaltung von Ereignissen für ein BACnet-System. Ereignisse sind Wertänderungen einer beliebigen Eigenschaft für ein beliebiges Objekt, das bestimmte Kriterien erfüllt. Individuelle Ereignisanmeldungsalarme werden als Systemalarm zusammengefasst.
- I/O-Objekte:
- Eingänge (AI/BI/MI): Der Baustein Eingang erfasst einen Wert aus einer externen Datenquelle und konvertiert ihn in einen Prozesswert.
- Ausgänge (AO/BO/MO): Der Baustein Ausgang berechnet den aktuellen Schaltwert aus mehreren priorisierten Sollwerten (Prioritätsmatrix) und übermittelt den Schaltwert an externe Daten.
- Regler (LOOP): Der Baustein Loop ist ein universeller PID-Controller (P, PI, PD oder PID) mit externer Trackingfunktion. Er stellt eine stetige Stellwertgrösse bereit.
- Zeitplan (SCHED): Fungiert als Brücke zwischen geplanten Uhrzeiten und Daten und dem Schreiben bestimmter den Zeitplan betreffender Werte in spezifische Eigenschaften und Objekte.
- Trendlogs (TLOG): Überwachen die Eigenschaften eines bestimmten Objekts. Werden bestimmte Bedingungen erreicht, wird ein Log mit dem Eigenschaftswert und einem Datum-/Zeitstempel erstellt und für den späteren Abruf in einem Puffer gespeichert.
- Objekt Strukturansicht: Wird benötigt um unterliegende Objekte in einer definierten Hierarchie darzustellen.
Dynamische Objekte
Dynamische Objekte werden in PXC3, PXC4, PXC5 und DXR Automationsstationen nicht unterstützt.
Hierarchien/Ansichten
BACnet-Objekte werden entsprechend den verschiedenen Ansichten hierarchisch dargestellt:
- Technische Sicht: Zeigt in der Datenbank vorhandene BACnet-Datenpunkte, Aggregatoren und Unterpunkte. Das visuelle Layout dieser Objekte basiert auf der Datenpunkt-Benennungskonvention (technischer Bezeichner) des Objekts.
- Betreibersicht: Zeigt die Objekte gemäss der Betreiberbezeichnung des Unternehmens. Nur Objekte mit einer Betreiberbezeichnung (UD - User Designation) werden angezeigt. Diese Sicht ist optional und kann zum Zeitpunkt des Imports ausgefüllt werden.
- Applikationssicht: Zeigt verschiedene Applikationen, z.B. zentrale Funktionen, Zeitplaner, Berichte, Dokumente, Trends usw.
- Managementsicht: Zeigt die Systemsicht für Netzwerke, Managementfunktionen (Server, Treiber), Systemeinstellungen (Bibliotheken, Sicherheit, Benutzer) und sämtliche Datenpunkte in einem Gerät an.
- Betreibersicht: Zeigt benutzerdefinierte Ansichten von Objekten oder Funktionen unter Verwendung von Ansichten. Es können mehrere Ansichten erstellt werden.
Diverse Sichten von Objekten und Funktionen | ||
Technisch | Applikation | Benutzer |
Abhängig von der Benutzernamenstruktur eines Kunden. | ||
Management | Benutzerdefiniert |
|
Die Struktur hängt von der Projektdefinition ab. |
|
Daten importieren
Die Desigo Automation Programmdaten, können durch einen Offline- oder Online-Datenimport in das Projekt importiert werden.


Hinweis:
Die Managementplattform überprüft regelmässig die Konsistenz der Daten des Systems und der Automationsstation. Bei einer Inkonsistenz müssen Sie einen Offline-Datenimport durchführen.
Offline-Datenimport
Mit der Importfunktion verwenden Sie eine Datei aus ABT Site. So wird typischerweise bei Neuaufträgen vorgegangen, wo alle Vorbereitungsarbeiten – Erstellen von Grafiken, Einrichten der Netzwerke usw. – vor Eintreffen am Auftragsstandort erledigt werden (Offline-Inbetriebnahme).
Online-Datenimport
Ein Online-Datenimport wird von den meisten Desigo Automationsstationen unterstützt. Hierfür muss das entsprechende Subsystemnetzwerk gewählt werden. Im Register Netzwerkgeräte können die gefundenen Desigo Automationsstationen online importiert werden.
Auto-Discovery
Die Funktion Auto-Discovery wird von der Desigo Automationsstation nicht unterstützt.
BACnet-Backup und Restore
BACnet-Backup und Restore lädt gespeicherte Programmdaten (Applikationsprogramm) für ein BACnet-Gerät in die Managementplattform und stellt sie nach Bedarf auf demselben oder einem neuen BACnet-Gerät wieder her.
Alarmverhalten bei verschiedenen Versionen
Version 5.1
Um die Anzahl der Systemalarme gering zu halten, wird ein Sammelalarm pro Raum ausgewertet. Die Raumkoordination erfasst dazu die Zustandsinformation (Normal/Alarm) jeder Zone und aller Gewerke, und ermittelt daraus den raumweiten Alarmzustand als Sammelalarm. Der Alarm wird in der Desigo PX Automationsstation ausgewertet. Die Automationsstation selbst hat keine alarmfähigen Objekte.
HLK | Licht | Beschattung |
Version 6
Ereignisanmeldung (EE) ist ab Version 6 eine Komponente der Desigo Automationsstation. Die Applikation ist dazu ausgerichtet, dass die folgenden Objekte im Falle einer Störung einen Alarm an die Managementplattform senden:
- Automationsstation
- I/O-Bus
- KNX PL-Link-Bus
- Raum
- Segment

Die Alarmüberwachung erfolgt abhängig von der eingesetzten Hardware in unterschiedlicher Weise. Für den Benutzer sind Alarmierung und Alarmquittierung jedoch gleich.

Templateprojektinformationen
Benutzergruppen im Templateprojekt
Folgende Benutzergruppen sind im System vorgegeben und können nicht geändert werden:
- DefaultAdmins
- DefaultUsers
- FallbackPolicy
- OPCGroup
Im Templateprojekt sind folgende Benutzergruppen und Rechte vorkonfiguriert. Diese können geändert, gelöscht oder mit neuen Benutzergruppen erweitert werden:
- Administrators
- Engineering
- Maintenance Grp
- Operators Grp 1
- Operators Grp 2
- Operators Grp 3
Scope-Rechte
Die Scope-Rechte definieren, was der Benutzer der jeweiligen Benutzergruppe in seinem Projekt als Datenpunkte sehen und kommandieren darf. Im Templateprojekt sind die Disziplin, Subdisziplin, Objekttyp und Objet Subtyp auf Alle eingestellt. Die Schreibrechte (W) und Leserechte (R) sind unterschiedlich konfiguriert und in den nachfolgenden Tabellen beschrieben.
Scope Rechte der Benutzergruppen: DefaultAdmins, Administrators, Engineering. | |||||||||
Eigenschaftsgruppen | Befehlsgruppen | Erstellen | Löschen | ||||||
Zus. | Koni. | Dia. | Ber. | Stan. | Ala. | Erw. | Ber. | ||
W | W | W | W | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Scope Rechte der Benutzergruppen: DefaultUsers, FallbackPolicy | |||||||||
Eigenschaftsgruppen | Befehlsgruppen | Erstellen | Löschen | ||||||
Zus. | Koni. | Dia. | Ber. | Stan. | Ala. | Erw. | Ber. | ||
R | R | R | - | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
Scope Rechte der Benutzergruppe: Maintenance Grp | |||||||||
Eigenschaftsgruppen | Befehlsgruppen | Erstellen | Löschen | ||||||
Zus. | Koni. | Dia. | Ber. | Stan. | Ala. | Erw. | Ber. | ||
W | R | R | - | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Scope Rechte der Benutzergruppe: OPCGroup | |||||||||
Eigenschaftsgruppen | Befehlsgruppen | Erstellen | Löschen | ||||||
Zus. | Koni. | Dia. | Ber. | Stan. | Ala. | Erw. | Ber. | ||
- | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Scope Rechte der Benutzergruppe: Operators Grp 1 | |||||||||
Eigenschaftsgruppen | Befehlsgruppen | Erstellen | Löschen | ||||||
Zus. | Koni. | Dia. | Ber. | Stan. | Ala. | Erw. | Ber. | ||
W | R | R | - | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Scope Rechte der Benutzergruppe: Operators Grp 2 | |||||||||
Eigenschaftsgruppen | Befehlsgruppen | Erstellen | Löschen | ||||||
Zus. | Koni. | Dia. | Ber. | Stan. | Ala. | Erw. | Ber. | ||
W | R | R | - | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
Scope Rechte der Benutzergruppe: Operators Grp 3 (Lite-Benutzer) | |||||||||
Eigenschaftsgruppen | Befehlsgruppen | Erstellen | Löschen | ||||||
Zus. | Koni. | Dia. | Ber. | Stan. | Ala. | Erw. | Ber. | ||
W | R | R | - | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
Applikationsrechte
Die Applikationsrechte definieren, welche Applikation er sehen und konfigurieren kann.
| Applikationsrechte der Standard-Benutzergruppen. Legende: X = Anzeigen und Konfigurieren O = Nur Anzeigen Leer = Keine Benutzerrechte | ||||||
Applikation | Administator | Engineering | Maintenance | Operator Gr1 | Operator Gr2 | Operator Gr3 | |
Notification > Empfänger | X | X | X | O | O |
| |
Geführte Alarmbearbeitung | X | X | X | X | X |
| |
BACnet Konfigurator | X | X |
|
|
|
| |
Gerät | X | X | O | O | O |
| |
Dokumentenkonfigurator | X | X | X | X | X |
| |
Dokumen- Viewer | X | X | X |
|
| O | |
Treiber | X | X |
|
|
|
| |
Grafikeditor | X | X | X |
|
|
| |
Grafikbibliothek-Editor | X | X |
|
|
|
| |
Grafik-Viewer | X | X | X | X | X | O | |
Symbole | X | X |
|
|
|
| |
Regeln importieren | X | X |
|
|
|
| |
Datenimport | X | X |
|
|
|
| |
Protokolldrucker | X | X | X | O | O |
| |
Bibliothek | X | X |
|
|
|
| |
Lizenz | X | X |
|
|
|
| |
Log-Viewer | X | X | X | O | O | O | |
Makro | X | X | X | O | O |
| |
Netzwerk | X | X | O | O | O |
| |
Konfigurator | X | X | O |
|
|
| |
Massnahmenkatalog | X | X | O | O | O |
| |
Reaktionen | X | X | O | O | O |
| |
Notification | X | X | O | O | O |
| |
Berichte | X | X | X | O | O | O | |
Zeitpläne | X | X | X | X | X |
| |
Scopes | X | X |
|
|
|
| |
Sicherheit | X | X |
|
|
|
| |
Sessions | X | X |
|
|
|
| |
Systemmanagement | X | X |
|
|
|
| |
Textgruppen | X | X |
|
|
|
| |
Trends | X | X | X | X | X | O | |
Manuelle Trendkorrektur | X | X |
|
|
|
| |
Benutzer | X | X |
|
|
|
| |
Video-Display | X | X |
|
|
|
| |
Videowand | X | X |
|
|
|
| |
Videokonfigurator | X | X |
|
|
|
| |
PTZ-Video | X | X |
|
|
|
| |
Ansichten | X | X |
|
|
|
| |
Ansichtskonfigurator | X | X |
|
|
|
|
Benutzerprofil im Templateprojekt
Folgende Benutzer sind im System vorgegeben und können nicht geändert werden:
Vorkonfigurierte Systembenutzer | |||
Benutzer | Passwort | Benutzergruppe | Client Profil |
DefaultAdmin |
| DefaultAdmins | Default |
GmsDefaultUser |
| DefaultUsers | Default |
root |
|
| Default |
Verhalten Benutzerprofil zwischen Server und Client
Mit dem Benutzerprofil wird unter anderem die Anzahl Alarmschaltflächen in der Alarmleiste festgelegt. Zur Auswahl im jeweiligen Templateprojekt stehen die jeweiligen Disziplinenprofile sowie ein Standardprofil. Das Benutzerprofil kann am Server oder beim entsprechenden Benutzer definiert werden, wobei die Einstellung am Server die höhere Priorität hat (siehe nachfolgende Tabelle).
Einstellung der Benutzerprofile. | ||
Server | Benutzer | Aktiv verwendet |
Leer | Default | Default |
Leer | BA_EN | Default |
Default | Default | Default |
Default | BA_EN | Default |
BA_EN | BA_EN | BA_EN |
BA_EN | Default | BA_EN |
Auflistungsreihenfolge auf der Lite-Benutzeroberfläche
Mit der Auflistungsreihenfolge wird die Reihenfolge der Symbole auf der Lite-Benutzeroberfläche festgelegt.
Auflistungsreihenfolge | ||
Nummer | Applikation | Bemerkung |
0 |
| Alphabetische Reihenfolge innerhalb des gleichen Wertes |
0001 | Grafik |
|
0100 | Subsystem Zeitplaner | Muss konfiguriert werden |
0200 | Subsystem Kalender | Muss konfiguriert werden |
0400 | Subsystem Trend | Muss konfiguriert werden |
0700 | Trend Definition | Standardmässig deaktiviert |
0800 | Log Viewer | Standardmässig deaktiviert |
0900 | Berichtsdefinition | Standardmässig deaktiviert |
1000 | Dokumente | Standardmässig deaktiviert |
1200 | RENO Empfänger | Standardmässig deaktiviert |
1300 | RENO Prozeduren | Standardmässig deaktiviert |