Ereignisvorlagen
Eine Ereignisvorlage ist eine Vorlage für echte Vorfälle wie Brände, thermische Überlastung des Ventilators usw.

Ereignisvorlagen enthalten Meldungsvorlagen, in denen alle nötigen Informationen zu Meldungen aufgeführt sind, damit ein bestimmter Typ von Vorfall bearbeitet werden kann.
Es gibt im Wesentlichen drei Arten, wie ein Ereignis von einer Ereignisvorlage aus ausgelöst werden kann:
- Automatisch durch das System, basierend auf Systemalarmen und Trigger-Regeln
- Manuell oder automatisch während der Ausführung von Massnahmenkatalogen (abhängig von der Konfiguration der Massnahme des Massnahmenkatalogs)
- Manuell durch einen Bediener
Das System kann so konfiguriert werden, dass es auf Alarme des Systems reagiert und automatisch Ereignisse auslöst.
Ereignisvorlagen können mit einer Reihe Trigger konfiguriert werden, wobei jeder Trigger einige Filterregeln enthält, die auf im System auftretende Alarme angewendet werden. Wenn ein Trigger alle Filterregeln erfüllt, nutzt Meldung die entsprechende Ereignisvorlage, um ein neues Ereignis auszulösen. Ereignisse, die automatisch von Alarmen ausgelöst werden, werden als Ereignisse im Zusammenhang mit einem Alarm betrachtet. Dies bezeichnet man als Triggering oder Auslösung.
Ereignisse können während der Ausführung von Massnahmenkatalogen ausgelöst werden. Wenn eine Massnahme eines Massnahmenkatalogs, mit der ein Ereignis ausgelöst wird, für eine manuelle Ausführung konfiguriert ist, löst der Bediener manuell das Ereignis über die Benutzeroberfläche aus. Wenn eine Massnahme eines Massnahmenkatalogs, mit der ein Ereignis ausgelöst wird, für eine automatische Ausführung konfiguriert ist, löst das System automatisch die konfigurierte Ereignisvorlage aus, ohne dass der Bediener eingreift. Ereignisse, die aus Massnahmenkatalogen heraus ausgelöst werden, werden ebenso als Ereignisse im Zusammenhang mit einem Alarm betrachtet.
Zudem kann ein Bediener bei einem realen Vorfall manuell ein Ereignis auslösen.

Nachrichten sind eine Art von Meldung, die als Meldungsvorlagen konfiguriert werden können. Siehe Meldungen und Meldungsvorlagen.
Wenn eine Meldungsvorlage ausgelöst wird, ohne dass mit ihr eine konfigurierte Ereignisvorlage verknüpft ist, wird die entsprechende Alarmierung als Ad-Hoc-Ereignis gestartet.
Meldungsgruppen
Innerhalb einer Ereignisvorlage sind Meldungsvorlagen entsprechend der beabsichtigten Verwendung in Meldungsgruppen eingeteilt. Beim Import einer Ereignisvorlage aus früheren Marktpaketen werden die Empfänger nicht importiert.
Wenn ein Import einer vorhandenen Ereignisvorlage stattfindet, muss die neue Ereignisvorlage als "[Ereignisvorlagenname]_[num]" gespeichert werden, wobei [num] ein numerischer Wert ist, der beim Import von Ereignisvorlagen mit dem gleichen Namen fortlaufend erhöht wird. Wenn Sie zum Beispiel eine vorhandene Ereignisvorlage namens "Foe" importieren, muss die neue Ereignisvorlage unter dem Namen "Fire_1" gespeichert werden.
Die mit der importierten Ereignisvoralge verknüpften Meldungsvorlagen werden ebenfalls importiert und zwar in den Pfad Applikationen > Alarmierung > Meldungsvorlagen im System Browser. Der Name der Meldungsvorlage ändert sich in "[Alarmierungsname]_[num]", der mit der Meldungsgruppe der importierten Ereignisvorlage verknüpft ist. [Alarmierungsname] ist der Name der importierten Alarmierung und [num] ist ein numerischer Wert.
Die Alarmierung bietet folgende Meldungsgruppen:
- Standard-Meldungsgruppe - Die Meldungsvorlagen in Standard-Meldungsgruppen werden üblicherweise während der Managementstufe von Ereignissen eingesetzt und erfordern immer ein manuelles Starten.
Es gibt zwei spezielle Typen von Meldungsgruppen, deren Meldungsvorlagen zu verschiedenen Zeitpunkten während des Ereignis-Lebenszyklus automatisch vom System gestartet werden.
- Meldungsgruppen starten: enthalten Meldungen, die gestartet werden, wenn ein Ereignis ausgelöst wird.
- Die Meldungsgruppe Entwarnung: enthält Entwarnungsmeldungen, die gestartet werden, wenn ein Ereignis die Stufe Entwarnung erreicht, oder wenn normale Bedingungen wieder hergestellt sind. Weitere Informationen zu Meldungsgruppen starten erhalten Sie unter Meldungsgruppe einrichten.
- Weitere Meldungsgruppen enthalten normalerweise Meldungsvorlagen, die in späteren Stufen von Ereignissen eingesetzt werden.
Bei Ereignissen, die von Alarmen und automatischen Massnahmen von Massnahmenkatalogen ausgelöst werden, startet das System automatisch und ohne Benutzereingriff Meldungsvorlagen in der Meldungsgruppe starten. Bei Ereignissen, die manuell von einem Bediener ausgelöst werden, werden die Meldungsvorlagen in der Meldungsgruppe starten während der Ereignisauslösung vorausgewählt, und der Bediener kann die Startmeldungen prüfen und anpassen, die er startet.
Wenn ein Ereignis die Stufe Entwarnung erreicht, werden im Wesentlichen alle aktiven Meldungen des Ereignisses abgebrochen und dann alle Meldungsvorlagen der Meldungsgruppe Entwarnung gestartet. Ereignisse erreichen auf zwei Wegen die Stufe Entwarnung: - Ereignisse, die mit einem Alarm verbunden sind (von einem Alarm oder innerhalb eines Massnahmenkatalogs ausgelöst) erreichen automatisch die Stufe Entwarnung, wenn der verbundene Alarm zurückgesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt aktive Meldungen werden abgebrochen, und die Entwarnungsmeldungen werden automatisch gestartet.
- Ereignisse, die nicht mit einem Alarm verbunden sind (manuell über die Benutzeroberfläche ausgelöst), versetzt der Bediener per Befehl manuell in die Stufe Entwarnung. Zu diesem Zeitpunkt startet das System automatisch alle Meldungen der Meldungsgruppe Entwarnung.
- Die Meldungsgruppe Eskalation enthält die Meldungsvorlagen, die zur Eskalation genutzt werden.
Im Gegensatz dazu werden Meldungsvorlagen in regulären Meldungsgruppen üblicherweise während der Managementstufe von Ereignissen eingesetzt und immer manuell gestartet.
Wenn Meldung ein neues Ereignis auslöst, das zu einem Alarm gehört (von einem Alarm oder von einem Massnahmenkatalog aus ausgelöst), werden Alarmvariablen dazu genutzt, Informationen vom zugehörigen Alarm zu extrahieren und sie in den Textinhalt der versendeten Meldungen einzufügen. Insbesondere werden Alarmvariablen in den Textinhalt von Meldungsvorlagen eingefügt, und jede Alarmvariable wird auf ein bestimmtes Attribut eines zugehörigen Alarms abgebildet, von dem Informationen während eines tatsächlichen Meldungsstarts extrahiert werden.
Eine Ereignisvariable im Titel einer Meldungsvorlage bildet beispielsweise die Ereignisquelle ab (Gerät, das das Ereignis verursacht hat), sodass der Name und der Standort des Geräts automatisch in Meldungen eingefügt werden kann, die auf dieser Vorlage basieren.
Weitere Informationen zu Alarmvariablen finden Sie unter Meldungsvorlage erstellen.