Expander Serverprojektinfo
Der Expander Serverprojektinformationen zeigt einige schreibgeschützten Informationen wie Projektstatus, Projektname, Projektpfad und Datenversion (nur in einer Server-SMC) usw. an. Einige Informationen zur Projektkonfiguration sind veränderbar, wenn Sie das Symbol Bearbeiten klicken.
Wenn Sie mehrere Sprachen in dem Projekt konfiguriert haben, können Sie bei der Projektbearbeitung (siehe Tipps) die Projektsprache ändern und den lokalisierten Text aus den Systembibliotheken importieren.
Der Name und die ID des Systems können nur mit dem Symbol Systeminfo ändern bearbeitet werden, während die mit dem Projekt zu verknüpfende Datenbank (Verknüpfte HDB) jederzeit bei Auswahl des Projekts geändert werden kann.
Projektstatus
Es wird der Status des aktuell ausgewählten Projekts angegeben, z.B. Gestartet, Gestoppt – progs-Datei inkonsistent
(rot), Gestoppt, Wird gestartet, Gestartet – Verarbeitung läuft, Gestoppt – Letzte Reparatur fehlgeschlagen (
rot), Gestoppt – Reparatur bei nächstem Start, Veraltet – Bei Upgrade prüfen (
rot), Veraltet (
rot), Gestoppt – Fehlerhafte Konfigurationsdatei (
rot) usw.
Der Indikator für den Projektstatus informiert Sie über den Projektstatus. Seine Farbe und Animation geben den Verbindungsstatus wie folgt an:
Projektstatus | ||
Aussehen | Das Symbol ist... | Beschreibung |
Gelb und nicht animiert | Dieses Symbol zeigt einen der folgenden Zustände an: | |
Grün und animiert | Projekt wurde ohne Fehler gestartet. | |
Schwarz und nicht animiert | Dieses Symbol zeigt einen der folgenden Zustände an: | |
Rot und nicht animiert | Projekt |
Status: Gestoppt - letzte Reparatur fehlgeschlagen
Wenn ein Projekt unerwartet gestoppt wird, z.B. beim Herunterfahren des Systems, kann die Projektdatenbank beschädigt werden. Beim Projektstart versucht SMC, die beschädigte Datenbank intern zu reparieren. Schlägt dieser Versuch fehl, wird das Projekt nicht gestartet und in der Symbolleiste wird das Symbol Reparatur bei nächstem Start verfügbar.
Wenn Sie das Symbol Reparatur bei nächstem Start klicken, wird der Projektstatus intern auf Gestoppt - Reparatur bei nächstem Start
gesetzt. Beim nächsten Projektstart versucht SMC, die Projektdatenbank zu reparieren.
Wenn Sie ein Projekt mit beschädigter Datenbank starten und die SMC auch nach Ablauf des Projektstart-Timeouts noch versucht, die Datenbank intern zu reparieren, erhält das Projekt den Status Verarbeitung läuft
. In diesem Fall sollten Sie warten, bis die Datenbankreparatur abgeschlossen ist und ich der Projektstatus in gestartet
ändert. Sie können das Projekt aber auch stoppen.
Verknüpfter HDB-Status
Zeigt gegebenenfalls die History-Datenbank an, die mit dem derzeit gewählten Projekt verknüpft ist. In der Dropdown-Liste Verknüpfte HDB können Sie aus den verfügbaren Datenbanken diejenige auswählen, die Sie mit dem Projekt verknüpfen möchten. Sie sollten eine HDB verknüpfen, um die Projektdaten zu protokollieren.
Sie sollten eine HDB mit nur einem Projekt verknüpfen. Eine HDB mit mehreren Projekten zu verknüpfen, wird nicht empfohlen. Wenn die ausgewählte Datenbank nicht mehr verfügbar (gelöscht) ist, wird sie als Unbekannt
(rot) gekennzeichnet.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verschlüsselt, um die Kommunikation zwischen Projekt und HDB zu verschlüsseln.

Der verknüpfte HDB-Status wird entsprechend der mit dem Projekt verknüpften HDB aktualisiert. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Status und dessen Bedeutung:
Verknüpfter HDB-Status | Beschreibung |
Nicht erreichbar – gesichert (in rot) | Datenbank mit verschlüsselter Verbindung nicht erreichbar |
Nichtübereinstimmung des HDB-Benutzers (in Rot) | Der Pmon-Benutzer stimmt nicht mit dem HDB-Benutzer in der HDB überein |
Zugriff verweigert (in Rot) | Angemeldeter Benutzer hat keinen Zugriff auf die HDB |
Nicht konfiguriert (rot) | Die HDB ist nicht mit dem Projekt verknüpft. |
Nicht erreichbar - ungesichert (in Rot) | Die HDB ist nicht erreichbar, z.B. wenn die ausgewählte HDB gelöscht wurde. |
Veraltet (rot) | Die HDB ist veraltet, z.B. wenn sich die Version der HDB von der aktuellen HDB-Version unterscheidet. |
Verbunden – gesichert | Die HDB wurde ohne Fehler im Projekt konfiguriert und der Systemname in der HDB stimmt mit dem Systemnamen des verknüpften Projekts überein. |
Systemnamen stimmt nicht überein (in Rot) | Der Systemname in der HDB unterscheidet sich vom Systemnamen des Projekts, mit dem die HDB verknüpft ist. |
Unbekanntes Problem (rot) | In der HDB liegt ein unbekannter Fehler vor. |
Wartung wird nicht ausgeführt (in rot) | Die automatische Wartung des HDB wird nicht ausgeführt. Die folgenden Bedingungen können dafür die Ursache sein: |
Verbunden – ungesichert (in Rot) | Die Verbindung zur HDB ist ungesichert. Informationen zum Sichern der Verbindung finden Sie unter Serverprojekt mit Remote-HDB (SQL Server) einrichten. |
Verteilung freigeben
Wenn Sie auf der Server-SMC das Projekt ändern, wird das Kontrollkästchen Verteilungsteilnehmer aktiviert. Das Aktivieren des Kontrollkästchens bewirkt Folgende:
- Aktivieren des Verteil-Ports mit der Standardportnummer 4777.
- Hinzufügen und Aktivieren des Kontrollkästchens Datenmaster.
- Hinzufügen, Aktivieren und Auswählen des Kontrollkästchens Abfrage-Cache und des Feldes Abfrage-Cache-Port (Standardportnummer ist 4779). Der Abfrage-Cache erhöht intern die Leistung bei Verteilungsszenarien.
- Hinzufügen der Expander Verteilungsteilnehmer und Verteilungsverbindungen.
- Aktiviert den Expander Projekt-Shares, wenn die Server-Kommunikation des gewählten Projekts auf Standalone und die Webserver-Kommunikation auf
Deaktiviert
gesetzt ist. - Standardmässig wird ein Eintrag für das lokale System (Ursprungsprojekt) im Expander Verteilungsteilnehmer hinzugefügt.

Projekt als Datenmaster festlegen
Das Kontrollkästchen Datenmaster wird verfügbar, nachdem Sie die Verteilung durch Auswahl des Kontrollkästchens Verteilungsteilnehmer aktiviert haben.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Datenmaster, um das Projekt als globalen Datenmaster festzulegen. Der Datenmaster ist ein dediziertes Projekt/System, das die globalen Daten (z.B. globale Benutzer und Gruppen) auf allen verbundenen Systemen synchronisiert. In einem verteilten System muss exakt ein Datenmaster vorhanden sein.
Sie können ein Projekt als Datenmaster festlegen, egal ob dieses gestoppt wurde oder ob es ausgeführt wird. Wenn Sie dies während des Betriebs vornehmen, dauert es eine Weile, bis das laufende System die Konfigurationsänderung erkennt. Es wird daher empfohlen, den Datenmaster festzulegen, wenn das Projekt zum Konfigurieren der Verteilungspartner gestoppt wurde.
Der Datenmaster muss Zugriff auf alle verbundenen Systeme in der Verteilung haben (dies ist wichtig für Verteilungen, die Verbindungen in nur eine Richtung nutzen).

Hinweis:
Wenn Sie über ein Projekt verfügen und der installierte Client gestartet wurde und Sie anschliessend das Projekt gestoppt und die Verteilung sowie den Datenmaster aktiviert haben (der installierte Client wurde getrennt, aber nicht geschlossen), müssen Sie nach dem Projektstart den installierten Client neu starten, damit die Änderung wirksam wird.
Tipps zur Konfiguration und Bearbeitung von Projektsprachen
- Die standardmässige Projektsprache wird als Standardsprache genutzt und kann nur geändert werden, wenn ein Projekt gestoppt und nicht veraltet ist.
- Wenn Sie zusätzlich zur Standardsprache keine weitere Sprache wählen, wird das Projekt nur mit der Standardsprache (en-US) erstellt.
- Neben der Standardsprache für die Konfiguration zur Verfügung stehende Sprachen hängen von der Anzahl der Sprachpakete ab, die bei der Installation eingerichtet wurden. Die SMC lässt eine Konfiguration von maximal vier Sprachen zu.
- Sie können die Standard-Projektsprache bearbeiten, indem Sie eine andere Sprache (die im Projekt hinzugefügt wurde) als Standardsprache festlegen.
- Sie können nach der Erstellung eines Projekts keine neue Sprache mehr hinzufügen oder ändern. Ein Systemspezialist kann die Sprache jedoch auch nach der Projekterstellung im Register Projekteinstellungen im Expander Serverprojektinfo mit dem Switch
/librarian
bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Spracheinstellungen eines Projekts ändern.
Nach der Bearbeitung der Sprache muss die Lokalisierung manuell vom Client importiert werden. - Ändern Sie die Projektsprache nicht, nachdem Sie Bibliotheksanpassungen vorgenommen haben.
- Sie sollten die Reihenfolge der Projektsprachen nach einer Bibliotheksanpassung nicht mehr ändern. Dies kann ein fehlerhaftes Verhalten der Sprache zur Folge haben.