Fortlaufenden Alarm erstellen

Fortlaufenden Alarm erstellen

Sie möchten einen Managementstationsalarm erstellen, der einen Wert überwacht (z.B. > 87).

  • Sie verfügen über die erforderlichen Benutzerrechte, um einen Alarm zu erstellen.
  1. Wählen Sie im System Browser Projekt > Subsystemnetzwerke > [Netzwerk] > Hardware > [Gerät] > [Datenpunkt].
    Hinweis: Der Ordnerpfad kann je nach Subsystem oder gewählter Ansicht variieren.
  1. Wählen Sie das Register Konfigurator.
  1. Wählen Sie im Expander Eigenschaften die jeweilige Eigenschaft (z.B. Aktueller_Wert).
  1. Aktivieren Sie im Expander Alarmkonfiguration das Kontrollkästchen Gültig. Die Aktivierung wird in grau angezeigt.
  1. Wählen Sie die Option Managementstation.
  1. (Optional) Wählen Sie in der Dropdown-Liste Alarm-Flags die Optionen Keine, Kein Alarm auf Treiber ungültig, Kein Alarm bei ungültiger Auslösezeit. (Hintergrundinformationen finden Sie im Abschnitt Alarmkonfiguration unter "Referenz".)
  1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Alarmtyp die Listenposition Fortlaufend.
  1. Klicken Sie für eine neue Alarmklasse auf Neu.
  1. Legen Sie für jede Alarmklasse die Bedingungen fest:
    a. Wählen Sie den Typ der Alarmklasse.
    b. Wählen Sie in der Spalte Begrenzungswert den Operanden aus.
    c. Wählen Sie in der Spalte Begrenzungswert den Wert aus.
    d. (Optional) Geben Sie in den Spalten Obere Hysterese und/oder Untere Hysterese ggf. einen Wert ein. Durch die Festlegung eines Hysteresewerts wird verhindert, dass schon geringfügige Abweichungen einen Alarm auslösen.
    e. Geben Sie die erforderlichen Informationen im Feld Ereignistext und im Feld Normaler Text ein. Die Alarmanzeigen können, abhängig von Ihrem zugewiesenen Alarmprofil, anders aussehen als in der Abbildung.
    f. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alarmkonfig. aktiviert.
  1. Klicken Sie Speichern .

 

Die Grenzwerte werden nur überwacht, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

- Im Expander Alarmkonfiguration ist das Kontrollkästchen Alarmkonfig. aktiviert markiert.
- Im Expander Einstellungen ist das Kontrollkästchen Aktualisierung aus deaktiviert.
- Die Einträge werden gespeichert.

Funktion der Hysterese

Der Alarm wird gemäss dem eingestellten Schwellenwert ausgelöst, wenn für den gewählten Sollwert ein Oberer Hysteresewert und ein Unterer Hysteresewert eingegeben wurden. Die Hysterese erlaubt es dem Anwender, Toleranzen in die Alarmstufen zu integrieren. In der folgenden Abbildung wird eine Hysterese verwendet, um die Alarmbedingungen zu definieren.

Verhalten der Hysterese

Erklärung des Hystereseverhaltens

 

Beschreibung

A

Der Datenpunkt geht in Alarm, da der Wert die Obere Hysterese des Hochtemperaturalarms überschritten hat.

B

Der Datenpunkt kehrt zu Normal zurück, da der Wert wieder in den Bereich der Normaltemperatur gesunken ist.

C

Beachten Sie, dass der Datenpunkt keinen Alarm auslöst, wenn er einen unter dem Niedrigtemperaturwert liegenden Wert erreicht hat, da der Datenpunkt die Untere Hysterese nicht überschreitet.

D

Der Datenpunkt löst einen Alarm aus, da der Wert die Obere Hysterese des Hochtemperaturalarms überschritten hat.

E

Beachten Sie, dass der Datenpunkt in Alarm bleibt, während er fluktuierte. Er bliebt in Alarm, bis er die Untere Hysterese überschreitet.

F

Der Datenpunkt kehrt zu Normal zurück, da der Wert wieder in den Bereich der Normaltemperatur zurückkehrte.

G

Der Datenpunkt geht in Alarm, da der Wert die Untere Hysterese des Niedrigtemperaturalarms überschritten hat.

H

Der Datenpunkt kehrt zu Normal zurück, da der Wert wieder in den Bereich der Normaltemperatur zurückkehrte.

Eingabe der Alarmkonfiguration für den Hoch- und Niedrigwertalarm:

Definition der Hysterese

Unterstützte Operanden

Operand

Bedeutung

Beispiel

>

Grösser als

<

Kleiner als

>=

Grösser oder gleich

<=

Kleiner oder gleich

Störungsanzeige

  • Die Wertfolge ist nicht steigend. Ein gültiger Wert muss kleiner als 50 sein.

Beispiel: Erweiterte Temperaturüberwachung

Sie können eine erweiterte Temperaturüberwachung einrichten, indem Sie im System Browser den Temperatursensor (Aktueller_Wert) wählen. Geben Sie für jede Temperaturgrenze eine Meldung an. Die Meldung wird übertragen, wenn die festgelegten Werte erreicht werden. Nutzen Sie die Hysterese-Spalten, um zu verhindern, dass bereits durch geringfügige Abweichungen Meldungen generiert werden.

Sie können nur einen normalen Bereich festlegen. Erstellen Sie zuerst die relevante Anzahl Alarmklassen und wählen Sie dann die jeweilige Position normaler Bereich.