Managementstation-Alarme

Diese Alarme werden an der Desigo CC-Managementplattform eingerichtet und konfiguriert. Ein eingerichteter Alarm kann nur dann ein Ereignis weiterleiten, wenn die Desigo CC-Managementstation in Betrieb ist. Daher hängt die Zuverlässigkeit von der Verfügbarkeit der Desigo CC.

Damit ein Alarm erkannt werden kann, muss er dauerhaft abonniert sein. Eine Wertänderung auf der Automationsstation löst eine COV-Benachrichtigung aus und sendet sie an die Managementplattform. Wenn eine Abweichung vom eingestellten Schwellwert erkannt wird, wird ein Alarmereignis ausgelöst und an weitere Empfänger weitergeleitet.

Das permanente Abonnieren von Datenpunkten kann Ihr Kommunikationssystem belasten. Beschränken Sie die Konfiguration der Managementplattform auf gezielte Alarme, um die Verfügbarkeit Ihres Systems nicht zu beeinträchtigen.

Alarmreaktion für Managementstation-Alarme

Die Topologie zeigt, wie ein in der Managementstation definierter Alarm im System reagiert.

Topologie mit Managementstationalarm

Workflow und Alarm-Reaktion

 

Beschreibung

_

Netzwerk

Meldungsrichtung des Alarms

1

Der Benutzer erstellt eine Alarmkonfiguration für eine Objektinstanz (z.B. die Raumtemperatur).

2

Die bearbeitete Alarmkonfiguration wird auf dem Server gespeichert.
Hinweis: Die Alarmkonfiguration wird nicht automatisch zur Automationsstation übertragen.

3

Das Gerät löst eine Wertänderung aus und generiert einen Alarm.

4

Der geänderte Wert wird in der Automationsstation ausgewertet.

5

Der neue Wert wird an den Server gesendet.

6

Der Server überwacht den Wert und wandelt ihn gemäss der Alarmkonfiguration in einen Alarm um.

7

Alarmdaten werden über TCP/IP an die die Managementstationen übertragen.

8

Die Alarmdaten der Prioritätsklasse werden in der relevanten Alarmanzeige dargestellt.

9

Benutzer, die den Alarmdaten in Scopes nicht zugewiesen sind, können die Alarme nicht aufrufen.

Arten von Managementstationsalarme

Desigo CC unterstützt zwei verschiedene Arten von Managementstation-Alarmen:

  • Diskreter Alarm, z.B. Alarmbereich 68 bis 86 oder eine Wertliste wie beispielsweise 70; 80; 90.
  • Fortlaufender Alarm, z.B. Alarmbereich <=68 oder >87.

Anzeige von Managementstation-Alarmen in der Übersichtsleiste

  • Diskreter Alarm

In einer diskreten Alarmkonfiguration wird nur ein Alarmzustand als aktiv angezeigt. Die Verarbeitung eines diskreten Alarms erfolgt auf der Basis der Alarmkonfiguration von unten nach oben. Die erste Alarmkategorie, die diese Bedingung erfüllt, wird angezeigt (keine weitere Überprüfung mehr auf weitere korrekte Bedingungen).

  • Fortlaufender Alarm

Bei der fortlaufenden Alarmkonfiguration können mehrere Alarmzustände als aktiv angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt bei einem fortlaufenden Alarm immer durch die gesamte Alarmkonfiguration. Wenn mehrere Bedingungen der gleichen Alarmkategorie gültig sind, so wird dies im Alarmanzeigenzähler zusätzlich angezeigt.

Gegenüberstellung diskreter Alarm - fortlaufender Alarm

Möglichkeiten der Alarmbearbeitung

Für jede Alarmklasse gibt es vier verschiedene Möglichkeiten, auf einen Alarm zu reagieren.

Alarmbearbeitung

Alarm Type (Alarmtyp)

Alarmverhalten

Benutzeraktion

Alarm

Alarm quittieren und zurücksetzen

Alarm_Dynamic

Alarm quittieren und zurücksetzen, und in der Ereignisquelle definierte Befehle ausführen.
In der Ereignisquelleneigenschaft muss ein Alarm quittiert und ein Rücksetzbefehl im Objektmodell definiert werden. Wenn ein Alarm quittiert wird oder Rücksetzbefehl aus der Ereignisliste gesendet wird, wird der in der Eigenschaft definierte relevante Befehl ausgeführt.

Alarm_NoAckNoReset

Keine Benutzeraktion erforderlich

 

Alarm_NoReset

Alarm quittieren

Es dürfen nur im jeweiligen Alarmprofil verfügbare Alarmklassen zugeordnet werden. Wenn ein Alarmprofil eine Alarmklasse nicht unterstützt, wird der Alarm nicht an die Übersichtsleiste übertragen und angezeigt.