Feldsystemalarme

Subsystemalarme werden primär auf Geräten eingerichtet. Der Bediener kann sie nur beschränkt bearbeiten. Ein auf diese Weise eingerichteter Alarm ist sehr zuverlässig, wenn man einen oder mehrere Empfänger alarmiert.

Das Alarmobjekt ändert seinen Status und versendet einen Alarm, wenn ein physikalisches Ereignis eintritt. Die Desigo CC-Managementstation empfängt die Ereignismeldung und leitet sie an den Empfänger weiter. Der neue Zustand wird in der Alarmtabelle angezeigt. Desigo CC leitet die Information an den Drucker, eine E-Mail-Anwendung, einen Pager usw. weiter, sofern sie noch nicht durch das Subsystem weitergeleitet wurde.

Alarmreaktion für Feldsystemalarme

Die Topologie zeigt, wie ein definierter Subsystemalarm sich auf dem Weg von Peripherie zu Desigo CC-Bedienplätzen.

Workflow und Alarm-Reaktion

 

Beschreibung

_

Netzwerk

Meldungsrichtung des Alarms

1

Feldsystemalarm wird ausgelöst und der Automationsstation oder der Alarmzentrale gemeldet.

2

Im Funktionsblock Meldungsklasse wird der Alarm anhand der Empfängerliste an den Empfänger weitergeleitet.

3

Die Alarminformation wird über das BACnet Protokoll an den Server weitergeleitet.

4

Im Server wird der Alarm anhand der Alarmtabelle einer Prioritätsklasse zugewiesen.

5

Alarminformationen werden mithilfe der identifizierten Prioritätsklasse über TCP/IP an die Managementstationen übermittelt.

6

Die Alarminformation wird dem Scope-Benutzer in der entsprechenden Prioritätsklasse angezeigt.

7

Ein Benutzer, der dem Scope der entsprechenden Alarminformation nicht entspricht, wird der Alarm nicht angezeigt.

Konfiguration von Feldsystemalarmen

Der Konfigurator für Subsystemalarme verbindet die Benachrichtigung über ein Alarmereignis (von der Automationsstation) mit der zugehörigen Alarmklasse wie Personensicherheit, Fehler, Alarm usw.

Alarmtabellen für Feldsystemalarme

Die folgende Abbildung zeigt, wie ein Alarm auf der Desigo CC-Managementplattform konfiguriert wird, um ihn in der richtigen Alarmklasse anzuzeigen. Der Einfluss einer Anpassung auf eine Region oder ein Land wird nicht in dieser Abbildung dargestellt.

Standardkonfiguration der Alarmtabellen.

Objekt

Alarmeinstellung

Gültigkeitsinformation

Objektmodell

Standard

Gültig

Gerät

Alarmtabelle

Gültig

Datenpunktinstanz

Standard

Ungültig

 

Meldungsklasse und Übersichtsleiste

Voraussetzung für eine korrekte Anzeige in der Übersichtsleiste ist, dass die Meldungsklasse im Subsystem korrekt eingerichtet ist. Dies erfolgt beim einzelnen Datenpunkt und beim Meldungsklassenobjekt (NC).

Folgende Bedingungen müssen für die Alarmanzeige in der Übersichtsleiste erfüllt sein:

  1. In der Alarmtabelle muss die Alarmpriorität einer Ereignis-Kategorie zugewiesen sein.
  2. Im Objektmodell eines Datenpunkttyps muss die entsprechende Eigenschaft als Subsystemalarm eingerichtet und die Ereignistabelle zugewiesen sein (in diesem Beispiel wird Standard verwendet).
  3. Im Objektmodellgerät muss die entsprechende Eigenschaft als Subsystemalarm eingerichtet sein, und die Ereignistabelle muss zugewiesen sein.
    Hinweis: Wenn das Kästchen Gültig aktiviert ist, wird die Alarmtabelle des Geräts erst dann aktiv, wenn das Kästchen Gültig der Instanz deaktiviert wird.
  4. In dieser Datenpunktinstanz muss das Kästchen Gültig deaktiviert sein.
    Hinweis: Wenn das Kästchen Gültig aktiviert ist, wird die Instanz-Alarmtabelle aktiv.
  5. Die entsprechende Priorität muss im Funktionsblock Meldungsklasse des Subsystems festgelegt werden.
Meldungsklasse eines Subsystemalarms

Es gibt Subsysteme, die die Meldungsklasse automatisch aus der Alarmfunktion und der Alarmklasse ermitteln. In diesem Fall kann die Meldungsklasse nicht am Alarmobjekt geändert werden. Ändern Sie die Alarmfunktion oder Alarmklasse, um eine andere Meldungsklasse zu erhalten.

Standard-Prioritätsklassen

Die Prioritätsklasse eines Alarmes kann im Funktionsblock Meldungsklasse der Eigenschaft Priorität angezeigt oder geändert werden.

Anzeige auf der Übersichtsleiste

Ereigniskategorie

BACnet-Standard

Personensicherheit

0‒31

Alarm

32‒63

Überwachung

 

Allgemein

64‒95

Störung

96‒127

Wartung

128‒191

Zustand

192‒255

Störung

= Fault