Alarmbeschreibung
Die Alarmbeschreibung ist die Zeile in der Ereignisliste, die alle Details über einen Alarm enthält (z.B. Ursache, Pfad, Quelle, Datum und Uhrzeit, Kategorie, Disziplin, Alarmstatus, Quellenstatus, vorgeschlagene Aktion, verfügbare Befehle usw.). Zudem verfügt jede Alarmbeschreibung über eine Alarmschaltfläche auf der linken Seite, die einige der wichtigsten Informationen über den jeweiligen Alarm grafisch darstellt.

Die Alarmbeschreibung ist der Ausgangspunkt für die Alarmbearbeitung. Sie können Befehle zur Alarmbearbeitung direkt aus der Ereigniszeile heraus senden, indem Sie ein verfügbares Befehlssymbol klicken.
Das genaue Erscheinungsbild der Alarmbeschreibung ist von den Client-Profilen abhängig.
Welche Spalten in der Alarmbeschreibung angezeigt werden und in welcher Reihenfolge, hängt von der Spaltenanpassung ab. Anweisungen hierzu finden Sie unter Spalten in der Ereignisliste anpassen.
Hinweis:
- Alle Änderungen, die Sie an den Spalten in der Ereignisliste vornehmen, wirken sich auch auf die Alarmdetailleiste sowie auf die Fenster Freie Alarmbearbeitung und Geführte Alarmbearbeitung aus.
- Änderungen an den Spalteneinstellungen werden automatisch gespeichert, wenn Sie Desigo CC Client-Applikation beenden, sodass sie sitzungsübergreifend erhalten bleiben. Beachten Sie, dass die Spalteneinstellungen jeweils für ein Benutzerprofil spezifisch sind. Unterschiedliche Benutzer können also unterschiedliche Spalteneinstellungen haben.
Im Folgenden werden die Spalten der Ereignisbeschreibung beschrieben.
Ereignisschaltfläche | Am linken Rand jeder Alarmbeschreibung. Fasst diesen Alarm grafisch zusammen. Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt Referenz. Hinweis: Die Spalte Alarmschaltfläche kann nicht verschoben, vergrössert bzw. verkleinert oder entfernt werden. |
Ursache | Eine Beschreibung des Ereignisses gefolgt von der Bedingung (numerischer Wert oder beschreibender Text), die das Ereignis ausgelöst hat. Beispiel: |
Pfad | Gibt den vollständigen Pfad des Objekts an, das das Ereignis ausgelöst hat. Je nach Anzeigemodus und ausgewählter Ansicht in der Dropdown-Liste des System Browsers wird der Pfad in Form von Namen oder Beschreibungen angegeben. Bei BACnet-Ereignisanmeldungen erscheinen hier der [ Die folgenden optionalen Spalten können ebenfalls verfügbar sein, um den Pfad des Objekts auf andere Art anzugeben:
Abhängig von den konfigurierten System Browser-Ansichten können mehrere Spalten dieser Art vorhanden sein. Wie der Pfad angegeben wird, hängt vom Anzeigemodus ab. |
Quelle | Gibt das Objekt an, das das Ereignis ausgelöst hat. Ob der Name oder die Beschreibung der Quelle angezeigt wird, hängt vom aktuellen Anzeigemodus ab. Für Anweisungen, siehe Bezeichnen von Objekten im Systemmanager einstellen. Für Workstation-basierte Alarme wird in der Spalte Bei BACnet-Ereignisanmeldungen (Event Enrollment, EE) erscheint hier die EE-Instanz, welche das Ereignis generierte, gefolgt von der ursprünglichen Quelle in Klammern. Die folgenden optionalen Spalten können ebenfalls verfügbar sein, um die Ereignisquelle auf andere Art anzugeben:
Sie können in der Spalte Quelle unabhängig von ihrer Art durch Klicken des Textes |
Zähler | Zähler für Alarme. Diese Spalte wird in den Fenstern Freie Alarmbearbeitung und Geführte Alarmbearbeitung nicht angezeigt. |
Befehle | Verfügbare Befehle für die Bearbeitung dieses Ereignisses. Sie können direkt das Symbol/die Schaltfläche des Befehls klicken, um den jeweiligen Befehl zu senden. Hinweis: Die Spalte Befehle kann nicht verschoben oder vergrössert bzw. verkleinert werden. |
Information | Folgendes steht erst zur Verfügung, nachdem die Alarmbeschreibung ausgewählt wurde:
Hinweis: Sie können die Grösse der Spalte Information nicht ändern. |
Ereigniszustand | Beschreibt den Status des Alarms. Zum Beispiel: |
Quellenstatus | Beschreibt den Status der Ereignisquelle: |
Datum/Zeit | Datum und Uhrzeit, wann das Ereignis aufgetreten ist. Die Alarmzeit wird normalerweise in der Genauigkeit hh:mm:ss angezeigt. In Einzelfällen ist jedoch auch eine Genauigkeit von hh:mm:ss:ms möglich. |
ID | Eindeutige Kennung des Ereignisses. Diese Zahl hat eine Obergrenze. Die Nummerierung beginnt von vorne (roll-over), sobald diese Obergrenze erreicht ist. Hinweis: Unter bestimmten Bedingungen kann ein Brandmeldealarm mehreren Ereignis-IDs entsprechen. |
Meldungstext | Text, der aus Folgendem besteht:
|
Informationstext | Dieser Text wird für den Offnormal- und den Normalzustand der Ereignisquelle konfiguriert. Dies können technische Informationen oder Anweisungen für die Bediener oder eingreifenden Kräfte sein. Die gleichen Daten werden auch in der Spalte Information angezeigt. |
Wird verarbeitet von | Gibt wie folgt an, welcher Benutzer ein Ereignis von einem installierten Client oder Windows App-Client verarbeitet:
Zudem zeigt diese Spalte für FolgeEreignisse des gleichen Ereignisses die Liste aller Computer/Benutzer an, die das Ereignis bearbeiten. Je nach Client-Profil sind Folgealarme möglicherweise nicht verfügbar. |
Vorgeschlagene Aktion | Beschreibt die nächste Aktion, die der Bediener zum Bearbeiten des Alarms durchführen muss. |
Kategorie | Beschreibt die Kategorie des Ereignisses. Die auf der Desigo CC-Managementstation auftretenden Ereignisse sind in Kategorien gruppiert, die je nach Schweregrad farblich gekennzeichnet sind. Die konkreten Kategorienamen und Farben sind abhängig vom Ereignisschema. |
Disziplin | Beschreibt die Disziplin, zu der das Ereignis gehört. |
Symbol | Beschreibung |
Gebäudeautomation | |
Gebäudeinfrastruktur | |
Energiemanagement | |
Brandschutz | |
Managementplattform | |
Meldung (Notification) | |
Sicherheit |
Markieren | Ermöglicht Ihnen, Alarme zu markieren bzw. deren Markierung aufzuheben, sodass Sie diese in der Ereignisliste ein- oder ausblenden können. Diese Schaltfläche ist in der Alarmdetailleiste zwar sichtbar aber inaktiv und die Spalte Markierung wird in der freien/geführten Alarmbearbeitung nicht angezeigt. |