Trends
Die Applikation Trends ermöglicht Ihnen das Arbeiten mit Trends, also wiederkehrenden Datenstichproben.
Diese Datenstichproben können regelmässig oder bei Wertänderungen eines Objekts um einen festgelegten Betrag erhoben werden.
Beispiele für Datenstichproben für das Trending sind:
- Erfassung der Raumtemperatur alle 10 Minuten.
- Empfindlichkeitsmessung von Rauchmeldern einmal wöchentlich.
Es gibt zwei Arten von Trends, online und offline.
- Der Online-Trend erfasst Echtzeitwerte aus Ihrer Anlage und stellt sie grafisch in einer Trendansicht dar.
- Offline-Trenddaten werden für die längerfristige Speicherung und den Abruf historischer Daten zur Analyse ganzer Anlagen oder einzelner Prozesse genutzt.
Mit der Anwendung Manuelle Korrektur können Sie Werte von getrendeten Eigenschaften getrendeter Objekte, die in Online- oder Offline-Trends erfasst werden, hinzufügen, ändern und löschen.
Trendansichten können auf zwei Arten in der Managementstation verwendet werden:
- Während des Betriebs werden Trenddaten in Echtzeit auf der Managementstation aufgenommen und in der Trenddatenbank gespeichert (Managementstation ist online).
- Trenddaten werden in der Automationsstation erfasst (Managementstation ist offline) und periodisch in die Managementstations-Trenddatenbank geladen.
Die Trenddaten in der Trendansicht können jederzeit angezeigt werden, selbst wenn die Managementstation nicht mit der Site verbunden ist (keine Echtzeitdaten verfügbar).
Die Genauigkeit für einen 64-Bit-Wert wird bis 2E49 (15 Stellen) unterstützt. Der Datentyp GmsBitString64 wird nicht unterstützt.
Die Trend-Applikation ist lizenzpflichtig. Damit Sie auf die Trend-Applikation zugreifen können, muss auf Ihrem System eine Trend-Lizenz vorhanden sein.
Trenddaten aufzeichnen
Sie können Trenddaten mit einer der folgenden Methoden aufzeichnen:
- Wertänderung (COV)
Mit dieser Methode können Sie neue Daten erfassen, wenn sich der Datenpunktwert ändert.
Ändert sich der Wert über längere Zeit nicht, wird kein Wert aufgezeichnet oder übertragen.
Die Datenakquisition mehrerer Datenpunkte in einer Trendansicht erfolgt asynchron. - Intervallbasiert
Diese Methode eignet sich für die Erfassung von Offline-Trenddaten. Mit ihr zeichnen Sie aktuelle Daten auf, sobald der Zeitstempel erreicht wird.
Die Datenwerte werden ohne Einfluss einer definierten COV-Eigenschaft erfasst. - Getriggert:
Bezieht sich auf die BACnet-Referenzen des gewählten Triggers aus Reaktionen, Zeitplaner oder der BACnet-Referenz.
Trends im verteilten System
Wenn Sie mit Trends in einer verteilten Umgebung arbeiten, müssen Sie die Einzelheiten der folgenden, gültigen Bedingungen kennen:
- Spalte Systemname - Eine Spalte mit dem Namen Systemname wurde in der Trend-Applikation als zusätzliche Spalte hinzugefügt.
Zeigt den Namen des Systems an, zu dem das Quellobjekt gehört.
Sie können diese Spalte wählen, indem Sie den Spaltenkopf in der Legende rechtsklicken und Systemname aus den Menüoptionen wählen. - Ein Trendlog-Multiple-Objekt kann nicht Objekte aus verschiedenen Systemen haben.
- Ein Trendlog- oder Trendlog-Multiple-Objekt kann nur auf dem System erstellt werden, auf dem sich das gewählte, getrendete Objekt befindet.
- Sie können eine Trendansicht-Definition mit Objekten aus mehreren Systemen erstellen.
Dieser Abschnitt enthält Hintergrundinformationen zu den Desigo CC Trends. Informationen zu den Vorgehensweisen finden Sie im Abschnitt mit den detaillierten Anweisungen.