History-Infrastruktur

Mit der History-Infrastruktur können Sie eine History-Datenbank (HDB) und eine Notification-Datenbank (NDB) erstellen. Informationen zur Terminologie und zu Konzepten, die für HDB, NDB oder beide gelten, finden Sie unter Für die History-Datenbank (HDB) und die Notification-Datenbank (NDB) geltende Terminologien.

Die History-Datenbank (HDB) wird dazu verwendet, umfassende Benutzer- und Systemaktivitäten sowie Online- und Offline-Trenddaten zu protokollieren. Die History-Datenbank speichert die folgenden Daten:

  • Benutzeraktivitäten im System
  • Alarme und deren Bearbeitung
  • Aufgetretene Fehler, die mit Batch-Messaging behandelt wurden
  • Art der Werte, die als Trend protokolliert werden

Desigo CC bietet eine umfangreiche Infrastruktur für die Datenspeicherung.

Je nach beabsichtigter Verwendung werden die Daten in der History-Datenbank (Kurzzeitspeicher, STS) oder im Langzeitspeicher (LTS) gespeichert und anschliessend in Archivdateien archiviert. Die Archivgruppen (Standardarchivgruppen und benutzerdefinierte Archivgruppen) ermöglichen eine benutzerdefinierte Speicherung je nach Kundenanforderungen.

Daten, die nicht im Langzeitspeicher gespeichert werden müssen, werden nach Ablauf eines Aufbewahrungszeitraums automatisch gelöscht. Dadurch wird verhindert, dass der Kurzzeitspeicher überläuft, was zu einer automatischen Notfall-Löschung führen würde. Der Aufbewahrungszeitraum stellt gleichzeitig sicher, dass rechtliche Bestimmungen zur Datenaufbewahrung (beispielsweise eine verpflichtende Datenaufbewahrung von maximal 20 Tagen) eingehalten werden.

Die Filtergruppen ermöglichen das Filtern von System- und Projektdaten nach Wert.

Sie können ein manuelles Backup oder ein automatisches Backup ausführen, um einem Datenverlust vorzubeugen. Im Falle eines Server-Ausfalls oder -Austauschs können Sie das letzte Projekt-Backup wiederherstellen. Alle noch nicht in ein Archiv verschobenen Daten (Kurzzeit- und Langzeitspeicher) werden gesichert.

Die ältesten Daten müssen regelmässig gelöscht werden, um einen Überlauf der History-Datenbank zu vermeiden. Dies kann entweder automatisch in Desigo CC oder manuell über die Systemmanagement-Konsole erfolgen.

Hinweis:
Sichern Sie die History-Daten, bevor sie manuell oder automatisch gelöscht werden.
Weitere Informationen zur Sicherung historischer Daten finden Sie unter Projekt- und HDB-Backup.

Dieser Abschnitt enthält Referenz- und Hintergrundinformationen zur Konfiguration von Desigo CC mit History-Infrastruktur.

Informationen zur Erstellung und Konfiguration einer neuen History-Datenbank finden Sie im Abschnitt Step-by-Step.

Informationen zur Wiederherstellung und Aktualisierung der History-Datenbank finden Sie im Abschnitt Step-by-Step.