Rastereigenschaften

Raster sind Gruppen von abstandsgleichen, nicht druckbaren, horizontalen, vertikalen und schrägen Linien oder Markern, mit denen eine Grafik in gleiche Abschnitte aufgeteilt wird. Mit ihnen können Sie Ihre Elemente für eine 3D-ähnliche Darstellung symmetrisch, genau und gewinkelt anordnen.

Zu den Rasterlinien gehören X-, Y- und Z-Linien. X bestimmt die horizontalen Linien, Y bestimmt die vertikalen Linien, und die Z-Linie bestimmt die schrägen Linien im Raster, wenn 3D-Achse aktivieren ausgewählt ist.

Wenn Sie das Raster und die Führungslinieneinstellungen für eine Grafik anpassen, werden die Einstellungen automatisch gespeichert und auf zukünftige Grafiken oder Symbole, die Sie erstellen oder öffnen, angewendet.

Andocken

Sie können Elemente mit der Andockfunktion automatisch am Raster ausrichten. Mit der Andockfunktion werden Ihre Zeichenelemente an den nächsten Kreuzungspunkt der Rasterlinien gezogen, wie metallische Gegenstände an einen Magneten. Das Andocken erleichtert die Erstellung einer genauen Grafik.

Die obere linke Ecke eines Zeichenelements dockt an die Rasterlinie an. Wenn Sie mehr als ein Zeichenelement auswählen, dockt nur das Hauptzeichenelement (dasjenige unter der Maus) in der Position an. Im Fall von Symbolinstanzen, die über einen Anker verfügen, dockt der Anker anstatt der linken oberen Ecke des Symbols an die Position an.

Indem Sie die Umschalt-Taste drücken und gedrückt halten, während die Andockfunktion aktiv ist, können Sie ein Zeichenelement in die Nähe oder über eine Rasterlinie ziehen, ohne dass es andockt, wodurch weitere Positionierungsmöglichkeiten im Zeichenbereich entstehen.

Mit der Funktion Jetzt andocken, die Sie durch Rechtsklick eines Element in der Grafik aktivieren, werden alle ausgewählten Elemente und Symbolinstanzen automatisch an die nächste Kreuzung von Rasterlinien gedockt.

 

Neigung

In einem Raster können drei verschiedene Einstellungen für die Neigung unterschieden werden. Mit den Einstellungen Neigung X und Neigung Y passen Sie den Abstand zwischen den Rasterlinien an. Mit der Einstellung Neigungswinkel bestimmen Sie die Gradanzahl, mit der ein Element in einer Grafik gedreht wird, bevor es an seiner nächsten Position gedockt wird. Wenn Sie beispielsweise den Neigungswinkel für ein Linienelement, das Sie in vertikaler Richtung im Zeichenbereich zeichnen, auf 90 setzen und dann das Element drehen, dockt das Linienelement alle 90 Grad an seine Position an, während es um seine Mittelachse dreht.

 

Offset

Der Ursprung des Rasters ist die obere linke Ecke des Zeichenbereichs. Manchmal wollen Sie vielleicht das Raster an einem bestimmten Punkt im Zeichenbereich beginnen lassen, beispielsweise an einem Rand. Dies können Sie erreichen, indem Sie die Einstellungen Offset X und Offset Y anpassen, die die Entfernung vom Startpunkt bestimmen. Sie können die Einstellung Offset-Winkel zusammen mit der Einstellung Neigungswinkel verwenden, um die Anzahl Grad für die Drehung eines Grafikelements im Zeichenbereich zu bestimmen.

 

Farbe

Sie können die Farbe des Rasters bearbeiten, indem Sie den Wert der Strichfarbe mittels eines Hexadezimal-Farbcodes wie FFFF0000 (rot) oder durch Eingabe eines Farbnamens aus der Liste HTML-Farbnamen (englisch) ändern. Zusätzlich können Sie eine Zustandstextfarbe referenzieren, die in der entsprechenden Textgruppe des verknüpften Datenpunkts mit folgender Syntax definiert ist: TxG_[TextGruppeName].[Wert]. Die Syntax unterscheidet zwischen Gross- und Kleinschreibung.

 

Stile

Der Rasterstil bezieht sich auf das Aussehen, das Sie Ihrem Raster zuweisen können, entweder Linien oder Marker. Wenn Sie Linien wählen, ist das Muster auffälliger, da mehr Punkte dazu verwendet werden, das Muster zu definieren. Wenn Sie Marker wählen, ist das Muster weniger auffällig, jedoch noch sichtbar, da weniger Punkte dazu verwendet werden, das Muster zu definieren.

 

Zusätzliche Informationen zum Raster

  • Mausaktionen haben keine Auswirkungen auf Rasterlinien.
  • Raster schweben frei über den Elementen einer Grafik.
  • Rastereinstellungen werden mit der Grafik gespeichert.
  • Rastereinstellungen sind für jede Grafik eindeutig.
  • Raster sind nur im Design- und Test-Modus sichtbar.
  • Die Strichdicke der Rasterlinien ändert sich bei verschiedenen Zoomfaktoren nicht.

 

Verwandte Themen

Weitere Informationen finden Sie unter Führungslinien in einer Grafik .

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Raster in einer Grafik festlegen.

Einen Überblick über den Arbeitsbereich finden Sie unter: