Führungslinien in einer Grafik
Führungslinien sind horizontale oder vertikale, nicht druckbare Linien, die auf eine Grafik gezogen werden und dazu genutzt werden, Elemente genau und symmetrisch anzuordnen oder auszurichten. Führungslinien sind Rasterlinien ähnlich, da auch sie in bestimmten Abständen angezeigt werden, sie können jedoch an beliebigen Stellen im Zeichenbereich positioniert werden.
Andocken
Die Funktion zum Andocken funktioniert bei Führungslinien wie bei Rasterlinien. Mit der Andockfunktion werden Ihre Zeichenelemente an die nächste Führungslinie gezogen, in deren Nähe Sie sie mit der Maus ziehen, wie metallische Gegenstände an einen Magneten. Dies erleichtert die Erstellung einer genauen Grafik.
Wenn das Andocken aktiviert ist, dockt nur die linke obere Ecke des Zeichenelements an der Führungslinie an. Wenn das Andocken deaktiviert ist, sind alle vier Ecken aktiv, und eine beliebige davon dockt an einer Führungslinie an.
Indem Sie die Umschalt-Taste drücken und halten, während die Andockfunktion aktiv ist, können Sie ein Zeichenelement in die Nähe oder über eine Führungslinie ziehen, ohne dass es andockt, wodurch weitere Positionierungsmöglichkeiten im Zeichenbereich entstehen.
Layout
Um die Führungslinien in der ausgewählten Grafik genau positionieren zu können, können Sie einen numerischen Wert für die X- und Y-Achse angeben. Sie können auch entscheiden, die Führungslinien auszublenden oder anzuzeigen oder sie zu sperren oder zu entsperren. Wird eine Führungslinie gesperrt, ist sie in ihrer aktuellen Position fest verankert, sodass Sie sie nicht unabsichtlich mit anderen Elementen im Zeichenbereich verschieben.
Farben
Sie können die Farbe der Führungslinie bearbeiten, indem Sie einen Hexadezimal-Farbcode wie FFFF0000 (rot) oder einen Farbnamen aus der Liste HTML-Farbnamen in Englisch eingeben. Zusätzlich können Sie eine Zustandstextfarbe referenzieren, die in der entsprechenden Textgruppe des verknüpften Datenpunkts mit folgender Syntax definiert ist: TxG_[TextGroupName].[Value]. Die Syntax unterscheidet zwischen Gross- und Kleinschreibung. Textgruppen befinden sich in den Bibliotheksordnern und werden im Textgruppeneditor konfiguriert.
Strich
Es sind zwei weitere Einstellungen verfügbar, mit denen Sie das Aussehen der Richtlinien anpassen können –Strichdicke und Strich-Bindestrich-Matrix. Strichdicke bezieht sich auf die Breite der Führungslinie, und die Strich-Bindestrich-Matrix bezeichnet die Länge des Bindestrichs und des Leerraums zwischen den Bindestrichen (der Lücke), aus denen die Führungslinie besteht.
Zusätzliche Funktionen von Führungslinien
- Führungslinieneinstellungen werden mit der Grafik gespeichert.
- Führungslinieneinstellungen sind für jede Grafik eindeutig.
- Führungslinien sind nur im Design- und Test-Modus sichtbar.
- Führungslinien können hinzugefügt, verschoben und gelöscht werden.
- Führungslinienfarben können angepasst werden.
- Die Strichdicke der Führungslinien ändert sich bei verschiedenen Zoomfaktoren nicht.
Verwandte Themen
Weitere Informationen finden Sie unter Rastereigenschaften.
Zugehörige Verfahren finden Sie unter Raster in einer Grafik festlegen.
Einen Überblick über den Arbeitsbereich finden Sie unter Gruppe Arbeitsbereich.