Element- und Grafikeigenschaften

Die Grafikelemente im Grafikeditor haben verschiedene Eigenschaften. Diese können Sie bearbeiten, um das Erscheinungsbild und Verhalten des jeweiligen Elements zu ändern. Die Elementeigenschaften werden basierend auf System- oder Benutzereingaben evaluiert.

HINWEIS:
Wenn Sie einen Wert mit mehr als 15 Stellen im Feld Elementeigenschaft oder Ausdruck eingeben, wird der Wert in wissenschaftlicher Notation angezeigt. Stellen nach den ersten 15 werden nicht angezeigt. Zum Beispiel: 9223372036854775807 wird als 9.22337203685478E+18 im Feld Eigenschaft oder Ausdruck angezeigt.

Informationen zu bestimmten Element- und Grafikeigenschaften finden Sie in folgenden Themen:

Eigenschaften von 3D-Effekten

Hinweis: Schatten erscheinen in Safari auf einem Mac und iPad unscharf.

Eigenschaften von 3D-Effekten

Eigenschaft

Beschreibung

Schattenfarbe

Geben Sie eine Farbe für den Schatten an, indem Sie einen Farbnamen eintippen oder einen Hexadezimal-Farbcode verwenden. Die Standardfarbe ist FF000000 (Schwarz).

Schattentiefe

Geben Sie einen Wert ein, der festlegt, wie nah oder weit der Schatten vom Element angezeigt wird.

Schattenrichtung

Geben Sie einen Wert ein, um zu bestimmen, wo der Schatten um das Element herum angezeigt wird.

Erweiterte Eigenschaften

Erweiterte Eigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Tiefe

Geben Sie den Namen einer bestimmten Tiefe ein, deren Layer Sie in einem bestimmten Viewport sichtbar machen möchten. Wird angezeigt, wenn Sie sich im Viewport-Modus befinden und ein Viewport ausgewählt ist.

Auswahl deaktivieren

Wenn aktiviert, ermöglicht es Ihnen diese Option, ein Element oder eine Datenpunktreferenz zu sperren, sodass diese im Laufzeit-Modus nicht mehr wählbar ist. Standardmässig ist diese Eigenschaft nicht aktiviert, und Elemente und Datenpunkte sind im Laufzeit-Modus wählbar.

Graustufen-Anti-Aliasing

Setzt ein Farbbild auf Graustufen. Wird angezeigt, wenn ein importiertes Bild oder XPS-Element im Zeichenbereich gewählt ist.

Hohe Qualität

Glättet Bildpixel, um ein Bild mit höherer Auflösung zu erzielen.
HINWEIS: Animierte GIF-Bilder können Spuren zeigen, wenn das Bild auf hohe Qualität umgestellt wird. In diesem Fall sollte die hohe Qualität deaktiviert werden.

Referenzen verknüpfen

Zeigt eine Liste der Datenpunktreferenzen an, die den Viewport in ihren Verknüpfungen aufführen. Wird angezeigt, wenn Sie sich im Viewport-Modus befinden und ein Viewport ausgewählt ist.

Max. Sichtbarkeit

Legen Sie den maximalen Sichtbarkeitsbereich eines Layers fest, indem Sie den Maximalwert der Grafikbreite bei einem gegebenen Zoomfaktor angeben.

Verwenden sie folgende Gleichung, um den Wert zu bestimmen: Grafikbreite / Zoomfaktor. Wenn beispielsweise die Grafikbreite 500 Pixel ist und der Zoomfaktor 2 beträgt, ist der maximale Sichtbarkeitswert für die Eigenschaft 250. Der Layer ist sichtbar, bis der Wert der Grafikbreite diesen festgelegten Wert überschreitet.

Wenn dieses Feld leer gelassen wird, wird der Standardwert auf 0 gesetzt, und die Eigenschaft ist inaktiv.

Min. Sichtbarkeit

Legen Sie den minimalen Sichtbarkeitsbereich eines Layers fest, indem Sie den Minimalwert der Grafikbreite bei einem gegebenen Zoomfaktor angeben.

Verwenden sie folgende Gleichung, um den Wert zu bestimmen: Grafikbreite / Zoomfaktor. Wenn beispielsweise die Grafikbreite 500 Pixel ist und der Zoomfaktor 2 beträgt, ist der minimale Sichtbarkeitswert für die Eigenschaft 250. Der Layer ist sichtbar, bis der Wert der Grafikbreite diesen festgelegten Wert unterschreitet.

Wenn dieses Feld leer gelassen wird, wird der Standardwert auf 0 gesetzt, und die Eigenschaft ist inaktiv.

Auswahlreferenz

Machen Sie ein Element im Laufzeit-Modus und im Grafik-Viewer auswählbar. Es gibt keine COV-Abonnements für diese Referenz.

Vorgabewert ist Falsch.

Zoombar

Bestimmen Sie, ob die Elementgrösse sich entsprechend dem aktuellen Zoomfaktor ändert oder nicht.

Standardmässig ist dieses Eigenschaftskästchen markiert und aktiviert. Ist es nicht markiert, bleibt die Elementgrösse ungeachtet des aktuellen Zoomfaktors gleich, und das Element verbleibt an derselben Stelle in der Grafik. Mit dem Evaluationsausdruck können Sie zudem diese Eigenschaft aktivieren, indem Sie Wahr eingeben und damit die Eigenschaft Zoombar aktivieren, oder mit Falsch diese Eigenschaft deaktivieren.

Referenz Abdeckungsbereich

Die Datenpunkte, die die Kamera definieren. Diese Referenz wird in Verknüpfungen verwendet, um die Kamera darzustellen.

Animationseigenschaften

Diese Eigenschaft gilt nur für animierte GIFs.

Animationseigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Ausführen

Gilt nur für animierte GIFs. Wenn aktiviert, wird das GIF im Test- und Laufzeit-Modus sowie im Grafik-Viewer als animiert angezeigt. Im Design-Modus wird nur der erste Frame angezeigt.

Eigenschaften beim Abschneiden

Eigenschaften beim Abschneiden

Eigenschaft

Beschreibung

Links abschneiden

Geben Sie einen Wert ein, um zu bestimmen, wo der linke Rand des Elements beschnitten wird.

Oben abschneiden

Geben Sie einen Wert ein, um zu bestimmen, wo der obere Rand des Elements beschnitten wird.

Rechts abschneiden

Geben Sie einen Wert ein, um zu bestimmen, wo der rechte Rand des Elements beschnitten wird.

Unten abschneiden

Geben Sie einen Wert ein, um zu bestimmen, wo der untere Rand des Elements beschnitten wird.

Farbeigenschaften

Die folgenden Elementeigenschaften können Sie ändern, indem Sie einen Hexadezimal-Farbcode wie FFFF0000 (rot) eingeben, oder indem Sie eine Zustandstextfarbe in der entsprechenden Textgruppe des verknüpften Datenpunkts referenzieren. Es gilt folgende Syntax: TxG_[TextGroupName].[Value]. Die Syntax unterscheidet zwischen Gross- und Kleinschreibung.

Wenn Sie einen Layer gewählt haben, wird nur die Eigenschaft Hintergrund angezeigt.

Farbeigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Hintergrund

Ändert die Hintergrundfarbe des Elements oder Layers.

Strich

Ändert die Farbe der Umrandung des Elements.

Füllung

Ändert die Füllfarbe der umschlossenen Bereiche des Elements.

Befehls- und Navigationseigenschaften

Befehls- und Navigationseigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Ziel

Hier können Sie das empfangende Objekt für den Befehl oder die neue Primärauswahl angeben.

HINWEIS: Wenn Sie keine Eigenschaft angeben, wird die Standardeigenschaft der Bezeichnung des Ziels angesprochen. So fügen Sie am Ende des Pfads eine Eigenschaft an: ._Eigenschaft-Name.

Sie können folgende Optionen eingeben:

  • Datenpunktreferenz: Genutzt als Ziel des Befehls oder als neue Primärauswahl. Die Eigenschaft Navigationsparameter liefert zusätzlichen Kontext, wenn sie mit dem Ziel verwendet wird.
    -Beispiel 1 Standardeigenschaft des Datenpunkts: System1.ManagementView:ManagementView.FieldNetworks.BACnetNetwork_1.Hardware.Device1234.Local_IO.AI_1;

    -Beispiel 2 Spezifische Eigenschaft (Priority Array) des anvisierten Datenpunkts: System1.ManagementView:ManagementView.FieldNetworks.BACnetNetwork_1.Hardware.Device1234.Local_IO.AI_1;.Priority_Array
  • Applikationsname und/oder Dateiname: Hier können Sie eine Applikation oder einen Dateinamen angeben, der angezeigt wird, wenn kommandiert.
    - Applikationsbeispiel: Winword mydoc.doc
    - Dateibeispiel: C:\Data Files\Readme.txt
  • Web-Adresse (URL): Hier können Sie eine URL eingeben, die im Standard-Browser aufgerufen wird.
    -Beispiel: http://www.xyxy.com

Befehlsname

Hier können Sie einen Befehlsnamen aus einer Liste Befehle wählen.

Der Befehlsname muss dem Namen des Befehls im Abschnitt Modelle und Funktionen - Befehlskonfiguration entsprechen.

Parameter

Geben Sie die Parameter für den Befehl ein, den Sie im Feld Befehlsname gewählt haben. Sie müssen Informationen für alle Parameter Ihres Befehls eingeben.

Befehlsbeispiele:

  • Wert –Parameter mit einzelner Variable –genutzt für einzelne Befehlssteuerungen und für Befehlsgruppen mit einer einzelnen Befehlssteuerung.
  • Wert; Priorität –Parameter mit mehreren Variablen –genutzt für Befehlsgruppen mit mehreren Befehlssteuerungen.
  • Wert=72,0 –Einzelner, hartkodierter Parameter –genutzt für Schaltflächen.
  • Wert=72,0; Priorität=8 –Mehrere hartkodierte Parameter –genutzt für Schaltflächen.
  • Wert; Priorität=8 - Parameter mit einzelner Variable und hartkodiertem Parameter –genutzt für einzelne Befehlssteuerungen und Befehlsgruppen mit einer einzelnen Befehlssteuerung, aber mehreren Parametern.
  • Leeres Feld - Keine Befehlsparameter - genutzt für Schaltflächen.

Trigger

Hier können Sie wählen, wie die Navigation eines Befehlselements ausgelöst wird oder wie eine Schaltfläche einen Befehl sendet:

  • Einfachklick
  • Doppelklick

Beschreibung

Hier können Sie einen kurzen Beschreibungstext eingeben, der mit dem Navigationsziel verknüpft ist. Wenn Sie Ihre Maus über das Element halten, wird der Text als Tooltip angezeigt.

Cursor

Hier können Sie wählen, welcher Cursor angezeigt wird, während Sie die Maus über das Element in der Grafik bewegen: Standard oder Hand.

Befehlsauslösung

Hier können Sie das Element aktivieren, um das Versenden des Befehls zu ermöglichen. Standardmässig deaktiviert.

Ausgeschaltet

Hier können Sie den Befehl deaktivieren. Wenn ein Häkchen gesetzt ist, ist der Befehl deaktiviert.

Deaktivierter Stil

Hier können Sie angeben, wie der Befehl angezeigt wird, wenn er gesperrt ist:

  • Grau hinterlegt –Das gesamte Element wird grau hinterlegt.
  • Keiner - Kein Unterschied zwischen aktiviertem und deaktiviertem Element.
  • Verborgen –Das gesamte Element wird verborgen.
  • Der Standardstil ist grau hinterlegt.

Erweiterter Tooltip

Hier können Sie folgende Befehlsobjektdetails anzeigen: Ziel, Befehlsname und Parameter.

Beispiel:

Ziel: System1.ManagementView:ManagementView.FieldNetworks.BACnetNetwork_1.Hardware.Device1234.Local_IO.AI_1;

Befehl: Schreiben

Parameter: Wert

HINWEIS: Der erweiterte Tooltip wird zu den für das Element konfigurierten Tooltips hinzugefügt.

Befehlsgruppen

Wenn ein Häkchen gesetzt ist, bedeutet das, dass dies eine Gruppen-Befehlssteuerung ist.

Dieses Kästchen wird nur angezeigt, wenn Sie eine Gruppen-Befehlssteuerung konfigurieren.

Gruppen-Befehlssteuerungen haben mehr als einen Befehlsparameter oder erfordern eine Senden-Schaltfläche.

Befehlssteuerungseigenschaften

Im Folgenden finden Sie die Eigenschaften jedes Befehlssteuerungstyps.

Steuerungstyp: Dropdown –Hier können Sie ein Auswahlrechteck zeichnen und Enumerationswerte wie die Befehlspriorität anzeigen und ändern. Die visuelle Komponente der Dropdown-Steuerung kann mit der Farbauswahl angepasst werden.

Befehlssteuerung: Dropdown

Eigenschaft

Beschreibung

Parametername

Geben Sie den Parameternamen ein, der mit dem Parameternamen der Befehlskonfiguration des Datenpunkts im Objektmodell übereinstimmt.

 

Steuerungstyp: Numerisch - Sie können ein Objekt zeichnen, um Analogwerte in numerischer Form darzustellen. Nimmt numerische Tastatureingaben an. Die visuelle Komponente der numerischen Steuerung kann mit der Farbauswahl angepasst werden.

Befehlssteuerung: Numerisch

Eigenschaft

Beschreibung

Parametername

Geben Sie den Parameternamen ein, der mit dem Parameternamen der Befehlskonfiguration des Datenpunkts im Objektmodell übereinstimmt.

Minimum

Geben Sie den zulässigen Minimalwert ein, den die Steuerung anzeigt.

Hinweis: Wenn die Eigenschaft leer ist, wird der Minimalwert des Datenpunkts verwendet, der im Konfigurator definiert ist.

Maximale

Geben Sie den zulässigen Maximalwert ein, den die Steuerung anzeigt.

HINWEIS: Wenn die Eigenschaft leer ist, wird der Maximalwert des Datenpunkts verwendet, der im Konfigurator definiert ist.

 

Steuerungstyp: Zeichenfolge - Sie können ein Objekt zeichnen, um Texte wie z.B. Beschreibungen darzustellen. Nimmt Tastatureingaben an. Die visuelle Komponente der Zeichenfolge-Steuerung kann mit der Farbauswahl angepasst werden.

Befehlssteuerung: Zeichenfolge

Eigenschaft

Beschreibung

Parametername

Geben Sie den Parameternamen ein, der mit dem Parameternamen der Befehlskonfiguration des Datenpunkts im Objektmodell übereinstimmt.

Min. Länge

Geben Sie die minimal zulässige Anzahl Zeichen an.

Max. Länge

Geben Sie die maximal zulässige Anzahl Zeichen an.

 

Steuerungstyp: Passwort - Sie können ein Objekt zeichnen, mit dem Sie Passwörter darstellen. Nimmt Tastatureingaben an. Die visuelle Komponente der Passwort-Steuerung kann mit der Farbauswahl angepasst werden.

Befehlssteuerung: Passwort

Eigenschaft

Beschreibung

Parametername

Geben Sie den Parameternamen ein, der mit dem Parameternamen der Befehlskonfiguration des Datenpunkts im Objektmodell übereinstimmt.

Min. Länge

Geben Sie die Anzahl erlaubter Zeichen ein.

Max. Länge

Geben Sie die maximale Anzahl erlaubter Zeichen ein. Der Standardwert ist auf 2147483647 gesetzt.

Passwortzeichen

Geben Sie das Standardzeichen an, mit dem die geschriebenen Zeichen bei der Eingabe des Passworts ersetzt werden. Der Standard ist ein Punkt.

 

Steuerungstyp: Schieber - Sie können ein Objekt zeichnen, um Analogwerte im Format eines Schiebers darzustellen. Die Schieber-Steuerung besitzt keine visuelle Komponente; der Rahmen und die Markierungen müssen separat gezeichnet werden.

Befehlssteuerung: Schieber

Eigenschaft

Beschreibung

Parametername

Geben Sie den Parameternamen ein, der mit dem Parameternamen der Befehlskonfiguration des Datenpunkts im Objektmodell übereinstimmt.

Minimum

Geben Sie den Minimalwert am Schieber ein.

Maximale

Geben Sie den Maximalwert am Schieber ein.

An Teilstrichen ausrichten

Aktiviert, dass der Zeiger des Schiebers sich zum nächsten Teilstrich bewegt, wenn die Position des Schiebers geändert wird.

Markierungsfrequenz

Geben Sie die Markierungsfrequenz ein. Zum Beispiel: 2, 4, 6, 8 oder 10, 20, 30. Die Teilstriche beginnen beim Wert der Minimaleigenschaft und werden bis zum Wert der Maximaleigenschaft fortgeführt.

Aktualisierungsintervall

Geben Sie einen Wert in Millisekunden ein, der darstellt, wie schnell der Wert aktualisiert wird, wenn sich der Zeiger entlang des Rotators bewegt.

Schatten ziehen

Ist dies aktiviert, bleibt der Schatten des Zeigers auf dem Schieber sichtbar, während der Benutzer den Zeiger klickt und entlang des Schiebers im Zeichenbereich zieht. Wenn Sie das Ziehen beenden (die Maustaste loslassen), wird der Befehl gesendet. Hinter dem bewegten Element wird das Element mit dem ursprünglichen Wert halbtransparent angezeigt. So können Sie den aktuellen Datenpunktwert immer sehen und die Zeit anzeigen, die es dauert, bis aktualisiert wird. Diese Eigenschaft ist standardmässig aktiviert.

 

Steuerungstyp: Rotator - Sie können ein Objekt zeichnen, um Analogwerte in einem Bild mit Drehmöglichkeit darzustellen. Die Drehsteuerung besitzt keine visuelle Komponente; der Rahmen, die Markierungen und der Rotator müssen separat gezeichnet werden.

Befehlssteuerung: Rotator

Eigenschaft

Beschreibung

Parametername

Geben Sie den Parameternamen ein, der mit dem Parameternamen der Befehlskonfiguration des Datenpunkts im Objektmodell übereinstimmt.

Minimum

Geben Sie den Minimalwert der Zeigerposition in der Steuerung an.

Wenn die Eigenschaft leer ist, wird der Mindestwert der Befehlsdefinition verwendet.

Maximale

Geben Sie den Maximalwert der Zeigerposition in der Steuerung an.

Wenn die Eigenschaft leer ist, wird der Mindestwert der Befehlsdefinition verwendet.

Startwinkel

Geben Sie den Wert des Startwinkels an, der den Minimalwert darstellt.

Drehwinkel

Geben Sie den Wert ein, der den Betrag von der Eigenschaft Startwinkel bis zur Eigenschaft Maximum der Steuerung abdeckt. Wenn der minimale Winkel beispielsweise -120 ist und der maximale Winkelwert +120, ist der Wert des Drehwinkels 240.

Der Standardwert ist: 180

An Teilstrichen ausrichten

Aktiviert, dass der Zeiger des Rotators sich zum nächsten Teilstrich bewegt, wenn die Position des Zeigers geändert wird.

Markierungsfrequenz

Geben Sie die Markierungsfrequenz ein. Zum Beispiel: 2, 4, 6, 8 oder 10, 20, 30. Die Teilstriche beginnen beim Wert der Minimaleigenschaft und werden bis zum Wert der Maximaleigenschaft fortgeführt.

Aktualisierungsintervall

Geben Sie einen Wert ein, der das Intervall für Datenpunktänderungen bestimmt. Der Standardwert ist: 500.

  • Wenn der Wert grösser als 100 ist, ist die Verzögerung zwischen zwei Änderungen des Datenpunkts minimal.
  • Wenn der Wert weniger als 1 ist, ist die Verzögerung bei der Aktualisierung grösser.

HINWEIS: Der Datenpunkt wird sofort nach Loslassen des Datenpunkts geändert.

Schatten ziehen

Wenn aktiviert, ist der Schatten des Zeigers auf dem Rotator sichtbar, wenn der Zeiger bewegt wird. Hinter dem bewegten Element wird das Element mit dem ursprünglichen Wert halbtransparent angezeigt. So können Sie den aktuellen Datenpunktwert immer sehen und die Zeit anzeigen, die es dauert, bis aktualisiert wird. Diese Eigenschaft ist standardmässig aktiviert.

 

Steuerungstyp: Drehelement - Sie können ein Objekt zeichnen und steigende und fallende Analogwerte im Format eines Drehelements darstellen. Die Drehelement-Steuerung hat keine visuelle Komponente, die Rahmen müssen separat gezeichnet werden.

Befehlssteuerung: Drehelement

Eigenschaft

Beschreibung

Parametername

Geben Sie den Parameternamen ein, der mit dem Parameternamen der Befehlskonfiguration des Datenpunkts im Objektmodell übereinstimmt.

Minimum

Geben Sie den Minimalwert am Schieber ein.

Maximale

Geben Sie den Maximalwert am Schieber ein.

An Teilstrichen ausrichten

Aktiviert, dass der Zeiger des Schiebers sich zum nächsten Teilstrich bewegt, wenn die Position des Schiebers geändert wird.

Markierungsfrequenz

Geben Sie die Markierungsfrequenz ein. Zum Beispiel: 2, 4, 6, 8 oder 10, 20, 30. Die Teilstriche beginnen beim Wert der Minimaleigenschaft und werden bis zum Wert der Maximaleigenschaft fortgeführt.

Aktualisierungsintervall

Dieses Feld enthält die Zeit in Millisekunden, die es dauert, den Wert nach dem letzten Klicken der Drehelement-Befehlssteuerung zu aktualisieren.

Der Standardwert ist auf 500 (Millisekunden) festgelegt.

Schatten ziehen

Ist dies aktiviert, bleibt der Schatten des Zeigers auf dem Schieber sichtbar, während der Benutzer den Zeiger klickt und entlang des Schiebers im Zeichenbereich zieht. Wenn Sie das Ziehen beenden (die Maustaste loslassen), wird der Befehl gesendet. Hinter dem bewegten Element wird das Element mit dem ursprünglichen Wert halbtransparent angezeigt. So können Sie den aktuellen Datenpunktwert immer sehen und die Zeit anzeigen, die es dauert, bis aktualisiert wird. Diese Eigenschaft ist standardmässig aktiviert.

Ellipseneigenschaften

Ellipseneigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Ellipsentyp

Wählen Sie, wie die Ellipsenform dargestellt werden soll: Ellipse, Bogen oder Kuchen.

Vorgabewert ist Ellipse.

Startwinkel

Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 360 ein, um den Startpunkt der Bogenkurve anzugeben.

Endwinkel

Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 360 ein, um den Endpunkt der Bogenkurve anzugeben.

Bogen schliessen

Verbinden Sie die Start- und Endpunkte des Bogens mit einer geraden Linie.

Allgemeine Eigenschaften

Ermöglicht Ihnen, Text und eine Beschreibung für einen Element-Tooltip einzugeben.

Allgemeine Eigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Tooltip

Geben Sie einen Tooltip ein und verbinden Sie ihn mit dem Element.

HINWEIS: Diese Tooltips werden in der Flex Client-Erweiterung nicht angezeigt.

Beschreibung

Geben Sie eine Textbeschreibung des Grafikelements ein.

Grafikeigenschaften

Grafikeigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Logischer Skalierungsfaktor

Geben Sie einen Wert ein, mit dem die Masse der Grafik multipliziert werden. Dieser bestimmt die Skalierung oder das Verhältnis der Grafik. Ein Skalierungsfaktor über 1 vergrössert das Objekt. Ein Skalierungsfaktor zwischen 0 und 1 verkleinert das Objekt. Alle Proportionen der Grafik werden beibehalten.

Logische Breite

Geben Sie einen Wert ein, mit dem Sie die Breite eines Pixels bestimmen. Dieses Mass wird auf alle Elemente angewendet, die der Grafik hinzugefügt werden. Wenn Sie beispielsweise eine Karte einer Einrichtung erstellen, kann ein Pixel einem Kilometer entsprechen. Diese Masseinheit wird in der Eigenschaft Logische Einheit festgelegt.

Logische Höhe

Geben Sie einen Wert ein, mit dem Sie die Höhe eines Pixels bestimmen. Dieses Mass wird auf alle Elemente angewendet, die der Grafik hinzugefügt werden. Wenn Sie beispielsweise eine Karte einer Einrichtung erstellen, kann ein Pixel einem Kilometer entsprechen. Diese Masseinheit wird in der Eigenschaft Logische Einheit festgelegt.

Logische Einheit

Geben Sie die Masseinheit an, die mit den Elementen der Grafik angezeigt werden soll. Zum Beispiel Kilometer (km) oder Meter (m).

Version

Zeigt die Version der Grafik in folgendem Format an: [Haupt].[Neben].[Revision].[Build]

Erstellungsdatum

Zeigen Sie das Datum an, an dem die Grafik erstellt wurde.

AutoAnpassen

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Grafik automatisch vergrössert oder verkleinert, um ihren vollständigen Inhalt im Bereich anzuzeigen.

Wenn die Option nicht ausgewählt ist, basiert die Anpassung der Grafik auf dem Zoomfaktor der verknüpften Tiefe.

AutoAnpassen ist standardmässig aktiviert.

Hinweis 1: Für Grafiken mit aktivierter Eigenschaft AutoAnpassen wird die Option Passend skalieren automatisch aktiviert, wenn sie im Grafik-Viewer angezeigt wird.

Hinweis 2: Grafikvorlagen werden im Bedienmodus immer mit aktivierter Option Passend skalieren angezeigt.

Hinweis 3: Damit automatische Viewports funktionieren, muss diese Eigenschaft deaktiviert werden.

Niedrige Priorität

(Nur Grafiken und Grafikvorlagen) Wenn aktiviert, verliert die Grafikvorlage ihren Prioritätsstatus, der angezeigt wird, wenn sie eine Datenpunktfunktion mit einer Standardgrafik teilt.

Eine Standardgrafik oder eine Grafikvorlage, die nicht auf niedrige Priorität gesetzt ist, hat Vorrang.

Max. Anzahl Verbindungslinien

(Nur Grafiken und Grafikvorlagen) Sie können die maximale Anzahl Verbindungslinien für das Status- und Bedienfenster festlegen.

Wenn die mit einem Status- und Bedienfenster verknüpfte Anzahl Verbindungslinien die in diesem Feld festgelegte Anzahl Verbindungslinien überschreitet, wird keine der Linien angezeigt.

Wird dieses Feld freigelassen, wird der Standardwert 65535 verwendet. Unter normalen Umständen werden in dem Fall mit dem Status- und Bedienfenster alle Linien angezeigt.

Layer-Eigenschaften

Layer-Eigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Disziplin

Weisen Sie dem Layer eine Disziplin aus dem Dropdown-Menü zu. Die Disziplin wird im Grafik-Viewer verwendet, wenn Sie in der Ansicht Tiefennavigation Layer einer Tiefe nach Disziplin filtern.

Als Standarddisziplin ist Keine zugewiesen. Dies bedeutet, dass der Layer immer sichtbar ist und nicht aus der Anzeige herausgefiltert werden kann.


Layout-Eigenschaften

Layout-Eigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

X

Ändert die Position der Führungslinien auf der X-Achse der gewählten Grafik. Sie können die Position von Elementen auf der X-Achse relativ zu ihrem übergeordneten Element, das ein Layer oder ein Gruppenelement sein kann, verändern.

Y

Ändert die Position der Führungslinien auf der Y-Achse der gewählten Grafik. Sie können die Position von Elementen auf der Y-Achse relativ zu ihrem übergeordneten Element, das ein Layer oder ein Gruppenelement sein kann, verändern.

Breite

Geben Sie einen Wert ein, um die Breite der Grafik zu erhöhen oder zu verringern.

Höhe

Geben Sie einen Wert ein, um die Höhe der Grafik zu erhöhen oder zu verringern.

Winkel

Geben Sie die Anzahl Grad an, um die ein Element in einer Grafik gedreht werden soll.

Winkelmitte X

Geben Sie die Position der Winkelmitte auf der X-Achse an. Die Winkelmitte hat ihren Ursprung in der oberen linken Ecke eines Elements und bestimmt den Punkt, um den ein Element dreht.

Winkelmitte Y

Geben Sie die Position der Winkelmitte auf der Y-Achse an. Die Winkelmitte hat ihren Ursprung in der oberen linken Ecke eines Elements und bestimmt den Punkt, um den ein Element dreht.

Rotationsgeschwindigkeit

Passen Sie die Geschwindigkeit an, mit der ein Element um seine Winkelmitte dreht.
Hinweis: Die Leistung einer Grafik kann beeinträchtigt werden, wenn es ein oder mehrere importierte, rasterbasierte Bilder mit aktiven Werten in der Eigenschaft Rotationsgeschwindigkeit enthält.

Vom Grafikeditor werden beispielsweise folgende Rasterbilder unterstützt: BMP, JPG, GIF, TIF, TIFF und PNG.

Drehschritte

Geben Sie die Anzahl Schritte an, die ein Element für eine vollständige Umdrehung benötigt.

X spiegeln

Kehrt die Position des Elements entlang der X-Achse um.

Y spiegeln

Kehrt die Position des Elements entlang der Y-Achse um.

Sichtbar

Aktivieren Sie das Kästchen, sodass das Bild im Laufzeit- und Test-Modus sichtbar ist. Ist das Kontrollkästchen nicht gewählt, ist das Bild im Laufzeit- oder Test-Modus nicht sichtbar; die Ziehpunkte sind aber im Test-Modus sichtbar.
HINWEIS: Wenn die Eigenschaft Gesperrt für das Bild aktiviert ist, kann das Bild im Test-Modus nicht ausgewählt werden.

Blinken

Aktivieren Sie das Kästchen, um das Element im Laufzeit-Modus blinken zu lassen. Die Eigenschaften Füllung, Strich und Hintergrund blinken mit derselben Frequenz, die für die Eigenschaft Blinkfarbe eingestellt ist.

Strecken

Legen Sie fest, wie ein Bild gefüllt werden soll (steigend oder abfallend), das entsprechend dem Begrenzungsrechteck oder den Massen der Grafik skaliert wird. Die Standardauswahl ist Einheitlich.

Gesperrt

Aktivieren Sie das Kästchen, um das Bild im Laufzeit- und Test-Modus zu sperren. Wenn es gesperrt ist, kann das Bild im Zeichenbereich nicht ausgewählt werden, es kann jedoch weiterhin in der Ansicht Elementstruktur ausgewählt werden.

Navigationseigenschaften

Mit den Navigationseigenschaften eines Elements können Sie das Element so konfigurieren, dass beim Klicken darauf der verknüpfte Link angezeigt wird. Ein interner Link zu einem Datenpunktobjekt wird angezeigt und wird zur Primärauswahl. Ein externer Link ermöglicht Ihnen die Navigation zu einer anderen Applikation, einer Website (URL) oder zu einem Dokument.

Je nach Konfiguration wird die Navigation durch einfaches oder doppeltes Klicken ausgelöst.

Navigationseigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Navigationsziel

Geben Sie den Zielpfad oder den Namen des Links an, der mit dem Element verknüpft werden soll:

Folgendes kann ein Navigationsziel sein:

  • Eine interne Datenpunktreferenz. Die Referenz wird als neue Primärauswahl gewählt. Zum Beispiel System1.AI_1::
  • Ein externer Link zu einem Applikationsnamen und/oder Dateinamen. Wenn auf das Element geklickt wird, wird die verknüpfte Applikation oder Datei geöffnet. Wenn keine Applikation angegeben ist, wird die der Datei entsprechende Applikation gestartet.
  • Beispiele
    • C:\Data Files\Readme.txt
    • Winword mydoc.doc
  • Ein externer Link zu einer Internetadresse (URL). Der URL muss das Protokoll vorangehen (http, https, ftp usw.) Wenn das Element angeklickt wird, öffnet sich der Standard-Webbrowser und zeigt die angegebene URL an.

HINWEIS: Die Erweiterung Flex Client unterstützt nicht die Ausführung von Windows-Anwendungen.

Navigationsparameter

Geben Sie ein Argument ein, das als Kontext an die neue Primärauswahl, basierend auf dem Navigationsziel, gesendet wird.
Hinweis: Diese Eigenschaft wird nur auf interne Datenpunktlinks angewendet.

Navigations-Trigger

Wählen Sie, wie die Navigation mit der linken Maustaste ausgelöst wird. Im Listenfeld können Sie sich zwischen einem Einfachklick oder einem Doppelklick entscheiden.

Die Standardauswahl ist Einfachklick.

Navigationsbeschreibung

Geben Sie einen beschreibenden Text ein, der mit dem Link verknüpft wird. Im Tooltip wird der Text in Klammern am Ende des Pfads zum Link angezeigt.

Zum Beispiel: System1.Application View:Applications.Schedules.BACnet Calendars.My Calendar(Link zu „Mein Kalender“)


Pfadeigenschaften

Polylinieneigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Geschlossen

Erstellt ein Polygon aus einer Polylinie, indem die Start- und Endsegmente verbunden werden.

Eck-Offset

Geben Sie einen Wert ein, durch den zwei nebeneinander liegende Polyliniensegmente gerundete Ecken erhalten. Dies gilt für alle Formen.

Diese Eigenschaft wird auch genutzt, um die Ecken eines Polygon-Elements zu runden.


Leitungseigenschaften

Allgemeine Eigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Armatur-Typ

Art der Ellenbogenkrümmung. Die Auswahl gilt für das gesamte Leitungselement:

  • Gehrung - Bildet einen scharfen Winkel in der Krümmung.

  • Rund - Bildet eine runde Krümmung.

 

Automatische Leitungsverbindung

Sofern aktiviert, erscheinen Leitungsverbindungen bei einem Winkel von über 35 Grad automatisch auf einem Leitungssegment.

Durchmesser

Sie können den Umfang einer Leitung im Zeichenbereich eingeben. Mindestdurchmesser beträgt: 4.

Standarddurchmesser beträgt: 10

Eigenschaften der Leitungsverbindung

Allgemeine Eigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Automatische Leitungsverbindung

Sofern aktiviert, erscheinen Leitungsverbindungen automatisch auf einem Leitungsverbindungselement.

Standardleitungsdurchmesser

Zeigt den Durchmesser der gewählten Leitungsverbindung an. Geben Sie einen Wert ein, um den Durchmesser der gewählten Leitungsverbindung zu ändern. Mindestdurchmesser beträgt 4.

Standarddurchmesser ist eingestellt auf: 10.

Polygoneigenschaften

Regelmässiges Polygon

Eigenschaft

Beschreibung

Objekte

Geben Sie an, wie viele Liniensegmente im Polygon enthalten sind.

Offset

Geben Sie die Gradzahl für die Drehung des Polygons an.


Rechteckeigenschaften

Rechteckeigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Radius X

Geben Sie Werte zwischen 0 und der Hälfte der Kantenlänge an, um runde Ecken zu erstellen. Die Eigenschaften Radius X und Radius Y werden gleichzeitig angepasst, um die Integrität der Rechteckform zu erhalten.

Radius Y

Geben Sie Werte zwischen 0 und der Hälfte der Kantenlänge an, um runde Ecken zu erstellen. Die Eigenschaften Radius X und Radius Y werden gleichzeitig angepasst, um die Integrität der Rechteckform zu erhalten.


Replikationseigenschaften

Replikationseigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Replikationsindex-Bereich

Geben Sie einen Wert ein, der bestimmt, welche Datenpunkt-Indizes für die Replikation verwendet werden.

Der Replikationsbereich wird abhängig von folgenden Faktoren angezeigt:

  • Objektmodellname –Der Index ist Bestandteil des Namens.
  • Funktionsname –Der Index ist ein Null-basierter untergeordneter Index.
    Verwenden Sie Strichpunkte und zwei Punkte (..) vor oder nach einem Wert.
    Wenn Sie z.B. ..2; 4..6; 8; 12..; eingeben, werden die folgenden Indizes verwendet: 0, 1, 2, 4, 5, 6, 8 sowie 12 bis zum letzten Wert.

Replikationsrichtung

Wählen Sie die Richtung, in der die Elemente im Zeichenbereich repliziert werden.

Optionen sind:

  • Horizontal
  • Vertikal

Max. Replikationsumfang

Geben Sie die maximale Grösse für jedes replizierte Element im Zeichenbereich an.

Der Wert kann wie folgt bestimmt werden:

  • Relativ zur Breite oder Höhe, indem Sie mit dem Wert ein %-Zeichen eingeben
  • Absolut als Anzahl Pixel
  • Der Standardwert ist auf 300 % festgelegt.

Replikationsabstand

Geben Sie einen Wert ein, der den Abstand zwischen replizierten Elementen im Zeichenbereich bestimmt.

Der Wert kann wie folgt bestimmt werden:

  • Relativ zur Breite oder Höhe, indem Sie mit dem Wert ein %-Zeichen eingeben
  • Absolut als Anzahl Pixel

Der Standardwert ist auf 10 festgelegt.


Stricheigenschaften

Stileigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Strichdicke

Passt die Strichdicke auf einen Wert von 0 bis 5 an.

Strich-Bindestrich-Matrix

Legt die Länge des Bindestrichs und des Abstands zwischen den Bindestrichen (der Lücken) fest, die als Umrandung von Formen dienen.

Strich-Bindestrichende

Geben Sie an, ob das Ende eines Bindestrichs flach, quadratisch oder rund sein soll. Wird angezeigt, wenn das aktive Element einen Bereich mit Bindestrichen enthält.

Strichstartlinie

Geben Sie die Form am Anfang der Linie an. Optionen sind flach, viereckig, rund oder dreieckig.

Strichendlinie

Geben Sie die Form am Ende der Linie an. Optionen sind flach, viereckig, rund oder dreieckig.

Strichlinienverbindung

Geben Sie an, wie zwei Linien am Scheitelpunkt verknüpft werden. Wird angezeigt, wenn das aktive Element über Linien verfügt, die aufeinander treffen. Optionen sind: Gehrung, Bevel oder rund.

Pfeilstartform

Geben Sie bis zu drei Werte ein, um eine Pfeilspitze zum Beginn eines Strichs hinzuzufügen. Die Werte für die Breite, Länge und den Offset werden in dieser Reihenfolge, getrennt durch einen Strichpunkt (Semikolon) und ohne Leerzeichen angegeben. Die Werte können als Pixel oder als Prozentsatz relativ zur Strichdicke angegeben werden.
Der Wert für Breite ist eine Pflichtangabe. Wenn nur ein Wert eingegeben wird, bestimmt dieser die Breite der Pfeilform.

Pfeilendform

Geben Sie bis zu drei Werte ein, um eine Pfeilspitze zum Ende eines Strichs hinzuzufügen. Die Werte für die Breite, die Länge und den Offset werden in dieser Reihenfolge angegeben und können als Pixel oder als Prozentsatz relativ zur Strichdicke angegeben werden.

Hinweis:
(Für Pfeilstart- und -endformen) Die Werte für die Breite, die Länge und den Offset werden in dieser Reihenfolge, getrennt durch einen Strichpunkt (Semikolon) und ohne Leerzeichen angegeben. Die Werte können als Pixel oder als Prozentsatz relativ zur Strichdicke angegeben werden.
Der Wert für Breite ist eine Pflichtangabe. Wenn nur ein Wert eingegeben wird, bestimmt dieser die Breite der Pfeilform.

 

Eigenschaften für Ersetzungen

Die Eigenschaft Ersetzungen zeigt die standardmässige Ersetzungszeichenkette und die Eigenschaften, die zu dieser Symbolinstanz gehören, an. Die Eigenschaften, die unter dieser Eigenschaft aufgeführt werden, unterscheiden sich je nach den Symboleigenschaften.

 

Eigenschaften einer Symbolinstanz

Eigenschaften einer Symbolinstanz

Eigenschaft

Beschreibung

Symbolreferenz

Zeigt die Datenpunkt- oder Dateireferenz an. Sie können auch manuell eine Evaluation eingeben, um die Symbolinstanz zu animieren.

Beispiel Datenpunkt: 1:3:45345:0

Beispiel Dateiname: C:\Temp\Symbol1.ccs

Von hier aus können Sie auch auf Symbol klicken, um den Symbol-Browser zu öffnen und anzuzeigen.

Hinweis: Eine Eigenschaft einer Symbolreferenz, auf die eine Bewertung angewendet wurde, wird im Flex Client nicht angezeigt. Konfigurieren Sie die Grafik stattdessen mit einer Reihe von Symbolinstanzen, die jeweils mit einer Auswertung der Eigenschaft Sichtbar konfiguriert sind, um zu bestimmen, unter welchen Bedingungen sie im Flex Client angezeigt werden.

Objektreferenz

Drag & Drop-Datenpunktreferenz als Name anzeigen. Sie können die Funktion zum Auto-Vervollständigen nutzen, um die Referenzinformation manuell in das Feld einzugeben.

Zum Beispiel: Physical View:\Stations\Server\BACnet Adapter\BACnet Network #2\6099/6099-1531\6099/1-AI-1
Hinweis: Eine Änderung dieser Eigenschaft aktualisiert alle Ersetzungen mit Stern.


Textelement-Eigenschaften

Texteigenschaften

Eigenschaft

Beschreibung

Text

Geben Sie Text oder Werte ein, die das Textelement in der Grafik anzeigen soll. Sie können den Objektnamen einer Textgruppentabelle und einen entsprechenden Wert aus der Textgruppe eingeben, um einen Übersetzte Textetiketten zu erstellen. Die Syntax zum Referenzieren einer Textgruppe lautet: TextGroupObjectName.TextValue

Texttyp

Wählen Sie, wie der angezeigte Text formatiert sein soll.

  • Formatierter Wert –Numerischer Text wird basierend auf den Texteigenschaften Genauigkeit und Einheiten formatiert.
  • Rohwert –Keine Formatierung für die Genauigkeit oder Einheit wird auf den numerischen Text angewendet.
  • Kurzreferenz –Zeigt im Laufzeit-Modus die aktuelle Auswahl von Name/Beschreibung der dynamischen Datenpunktreferenz des Datenpunkts im Laufzeit-Modus im System Browser an. Wählen Sie im Evaluationseditor die Eigenschaft Text und ziehen Sie den Datenpunkt auf das Feld Ausdruck. Schliessen Sie die Datenpunktreferenz manuell in Anführungszeichen (") ein.
  • Langreferenz - Zeigt im Laufzeit-Modus den gesamten Pfad der dynamischen Datenpunktreferenzen an.
  • Symbol –Zeigt im Laufzeit-Modus das Standardsymbol für die mit dem entsprechenden Wert verknüpfte Datenpunkteigenschaft an. Wählen Sie im Evaluationseditor die Eigenschaft Text und ziehen Sie den Datenpunkt auf das Feld Ausdruck. Schliessen Sie die Datenpunktreferenz manuell in Anführungszeichen (") ein.
  • Min –Zeigt den Minimalbereich des Datenpunkts an.
  • Max –Zeigt den Maximalbereich des Datenpunkts an.
  • Einheiten –Zeigt die Konfigurationseinheit der Datenpunkteigenschaft an.
  • Genauigkeit –Zeigt die Anzahl Stellen an, die für den Datenpunktwert zulässig sind.
  • Übersetzter Text –Wandelt die Textgruppenreferenz des Felds Text in den verknüpften Text um.
  • Alias - Zeigt im Laufzeit-Modus den Text der Eigenschaft Alias der dynamischen Datenpunktreferenz des Objekts an. Es ist für einen Datenpunkt nicht obligatorisch, ein Alias zu besitzen. Dieses Feld kann leer sein, wenn in der ursprünglichen Alias-Eigenschaft kein Text vorliegt. Wählen Sie im Evaluationseditor die Eigenschaft Text und ziehen Sie den Datenpunkt auf das Feld Ausdruck. Schliessen Sie die Datenpunktreferenz manuell in Anführungszeichen (") ein.
    Hinweis: Wenn die Textdaten keine Datenpunktreferenz sind und Sie entweder die Eigenschaft Kurz- oder Langreferenz als Texttyp wählen, wird folgender Fehler im Laufzeit-Modus angezeigt: #FORMAT.

Genauigkeit

Legt die maximale Anzahl zulässiger Stellen für numerische Datentypen fest. Je höher der Genauigkeitswert ist, desto mehr Dezimalstellen werden angezeigt. Durch eine negative Zahl wird der Wert links von der Dezimalstelle gerundet. Die nächste Standardgenauigkeit ist auf 2 gesetzt. Diese Eigenschaft zeigt für nicht-numerische Datentypen 0 an.

Einheiten

Geben Sie eine Konfigurationseinheit an, die nach dem Wert steht. Wenn diese Eigenschaft leer gelassen wird, werden die Einheiten des letzten Datenpunkts im Textausdruck verwendet.

Standardmässig wird nach dem Wert und der angegebenen Konfigurationseinheit ein Leerzeichen eingefügt. Wenn Sie zwischen dem Wert und der Konfigurationseinheit kein Leerzeichen haben möchten, geben Sie im Feld Einheiten vor der Konfigurationseinheit "<" ein.

Beispiel: <DegF

Horizontale Ausrichtung

Legen Sie die horizontale Ausrichtung des Texts mit folgenden Optionen fest: Oben, Mitte und Unten.

Vertikale Ausrichtung

Legen Sie die vertikale Ausrichtung des Texts mit folgenden Optionen fest: Oben, Mitte und Unten.

Trimmen

Geben Sie an, ob und wie Textfelder gekürzt werden.

  • Keine –Kein Trimmen.
  • Zeichenellipse –Nach dem letzten Zeichen, das in das Begrenzungsrechteck passt, werden Auslassungszeichen angezeigt.
  • Wortellipse –Nach dem letzten vollständigen Wort, das in das Begrenzungsrechteck passt, werden Auslassungszeichen angezeigt.

HINWEIS: Enthält der Text eines der folgenden Sonderzeichen („/“, „%“ oder „!“), müssen Sie vor und nach jedem Sonderzeichen ein Leerzeichen einfügen, damit das Trimmen ordnungsgemäss durchgeführt wird.

Umbrechen

Legen Sie eine der folgenden Optionen für den Umbruch fest:

  • Mit Überlauf umbrechen
  • Kein Umbruch
  • Umbrechen

Diese Eigenschaft wird ignoriert, wenn die Eigenschaft Autom. Anpassung auf Breite oder Grösse gesetzt ist.

Autom. Anpassung

Zeigen Sie den Text nach Breite, Höhe oder Grösse an.

Schriftart

Wählen Sie einen Schriftartstil für den Text.

Schriftgrad

Legt die Grösse des Texts fest. Die Standardschriftart ist MS Sans Serif.

Fett

Wendet Fettdruck auf den Text an.

Kursiv

Setzt den Text kursiv.

Durchgestrichen

Zeigt den Text durchgestrichen an.

Unterstreichen

Unterstreicht den Text.

Dezimaler Offset

Richten Sie Zahlen an ihrem Dezimaltrennzeichen aus, indem Sie einen Wert für das vertikale (X) Offset eingeben.


Eigenschaften des Arbeitsbereichs

Raster und Führungslinien

Eigenschaft

Beschreibung

An Raster andocken

Dockt Elemente an der nächsten Führungslinie an, um die Erstellung einer genauen Grafik zu vereinfachen.

Raster anzeigen

Zeigt in einer Grafik ein Muster abstandsgleicher horizontaler und vertikaler Linien oder Marker an oder blendet es aus, um die symmetrische und genaue Ausrichtung von Elementen zu unterstützen.

Führungslinien anzeigen

Zeigt alle Führungslinien im Zeichenbereich an oder blendet sie aus.

Neigung X

Passt die Entfernung zwischen den Führungslinien an.

Neigung Y

Passt die Entfernung zwischen den Führungslinien an.

Neigungswinkel

Bestimmt die Gradanzahl, mit der ein Element in einer Grafik gedreht wird, bevor es an seiner nächsten Position gedockt wird.

Offset X

Verschiebt den Ursprung des Rasters entlang der vertikalen Achse.

Offset Y

Verschiebt den Ursprung des Rasters entlang der horizontalen Achse.

Offset-Winkel

Bestimmt die Gradzahl, um die ein grafisches Element gedreht wird. Im Zusammenhang mit dem Neigungswinkel eingesetzt.

3D-Achse aktivieren

Aktiviert das Z-Raster.
Diese Eigenschaft ist standardmässig deaktiviert. Wenn sie deaktiviert ist, ist die Z-Achse ausgeblendet und der X-Achsen-Winkel ist auf 0 gesetzt.

X Rasterfarbe

Ändern Sie die Farbe des X-Rasters, indem Sie einen Hexadezimal-Farbcode wie FFF0000 (rot) eingeben, oder indem Sie eine Zustandstextfarbe in der entsprechenden Textgruppe des verknüpften Datenpunkts referenzieren. Es gilt folgende Syntax: TxG_[TextGroupName].[Value]] –Die Standardfarbe ist blau.

Y Rasterfarbe

Ändern Sie die Farbe des Y-Rasters, indem Sie einen Hexadezimal-Farbcode wie FFF0000 (rot) eingeben, oder indem Sie eine Zustandstextfarbe in der entsprechenden Textgruppe des verknüpften Datenpunkts referenzieren. Es gilt folgende Syntax: TxG_[TextGroupName].[Value]. Die Syntax unterscheidet zwischen Gross- und Kleinschreibung. Die Standardfarbe ist Rot.

Z-Raster

Ändern Sie die Farbe des Z-Rasters, indem Sie einen Hexadezimal-Farbcode wie FFF0000 (rot) eingeben, oder indem Sie eine Zustandstextfarbe in der entsprechenden Textgruppe des verknüpften Datenpunkts referenzieren. Es gilt folgende Syntax: TxG_[TextGroupName].[Value]. Die Standardfarbe ist Schwarz.

X-Raster Strich-Bindestrichmatrix

Legt den Strich-Bindestrich für alle Linien des X-Rasters fest. Vorgabewert ist 1, 2.

Y-Raster Strich-Bindestrichmatrix

Legt den Strich-Bindestrich für alle Linien des Y-Rasters fest. Vorgabewert ist 1, 2.

Z-Raster Strich-Bindestrichmatrix

Legt den Strich-Bindestrich für alle Linien des Z-Rasters fest. Vorgabewert ist 1, 2.

X-Rasterwinkel

Bestimmt die Gradanzahl, mit der ein Element in einer Grafik gedreht wird, bevor es an der nächsten Position an einer X-Linie gedockt wird. Gültige Werte sind 0 bis 45.

Rasterstil

Verwenden Sie Marker oder Linien, um das Raster anzuzeigen.


Verwandte Themen

Weitere Informationen zum Arbeitsbereich finden Sie unter Ansicht Eigenschaften.

  • Allgemeine Eigenschaften

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Elementeigenschaften filtern und ändern.

  • Animationseigenschaften

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Animationselement konfigurieren .

  • Befehlssteuerung und Navigationseigenschaften

Weitere Informationen finden Sie unter Konfiguration der Befehlssteuerung.

  • Ellipseneigenschaften

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Ellipse, Bogen oder Kuchen zeichnen.

  • Layer-Eigenschaften

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Layer definieren.

  • Navigationseigenschaften

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Grafikverknüpfungen erstellen.

  • Pfadeigenschaften

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Pfadelement zeichnen.

  • Polygoneigenschaften

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Polygonelement zeichnen .

  • Rechteckeigenschaften

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Rechteckelement zeichnen .

  • Stricheigenschaften

Weitere Informationen zum Arbeitsbereich finden Sie unter Strich.

  • Platzhalter und Symbolinstanzeigenschaften

Informationen zu verknüpften Verfahren finden Sie unter Symbol-Grundlagen und Symbole konfigurieren und zuordnen.

  • Textelement-Eigenschaften

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Textelemente, Beschriftungen und Tooltips einer Grafik hinzufügen.

  • Eigenschaften des Arbeitsbereichs

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Layout des Arbeitsbereichs anordnen.