Grafikkomponenten und -typen

Eine Grafik ist eine visuelle Darstellung eines Teils der Anlage, von Stockwerken, Gebäuden, eines Werks oder eines gesamten Standorts, die für ein bestimmtes Projekt konfiguriert wurde. Die Grafik ist eine CCG-Datei, die Zeichenelemente und Bilder enthält und im Grafiken-Ordner eines Projekts gespeichert wird.

Viewport

Ein grafischer Viewport ist ein definierter, rechteckiger Unterabschnitt einer Grafik, der unabhängig von der Hauptgrafik angesehen werden kann; es handelt sich um eine vergrösserte Ansicht einer grösseren Grafik, in der Sie bestimmte Details mit Bezug auf die Grafiktiefe sehen können. Viewports werden als untergeordnete Elemente ihrer übergeordneten Grafik gespeichert und im Ordner Grafiken angezeigt.

Es gibt zwei Arten von grafischen Viewports: automatisch und manuell.

Automatische Viewports werden automatisch erstellt, wenn eine Grafik ein oder mehrere Datenpunktobjekte enthält. Das Datenpunktobjekt wird automatisch mit dieser Ansicht der Grafik verknüpft und darin abgebildet, und es wird im Bereich Verknüpfungen gespeichert. Während der Laufzeit und wenn das Objekt in System Browser ausgewählt ist, wird derjenige Teil der Grafik, der das Objekt hostet –sein Viewport –im Grafik-Viewer angezeigt.

Manuelle Viewports werden von einem Benutzer erstellt. Manuelle Viewports werden auf einer Grafik im Grafikeditor gezeichnet. In der Folge werden Datenpunktobjekte im System Browser mit ihnen verknüpft.

 

Symbol

Eine wiederverwendbare XAML-Datei, die einen Teil der Anlage, des Stockwerks oder einer beliebigen Komponente oder Entität darstellt. Diese werden als CCS-Dateien in einer Bibliothek gespeichert und üblicherweise zur Anzeige von Systemobjektwerten genutzt. Ein Symbol ist nicht mit einem Datenpunkttyp verknüpft.

 

Grafikvorlage

Das Desigo CC-Softwarepaket bietet Ihnen für verschiedene Applikationen Standard-BACnet-Gerätegrafiken. Die Grafik enthält Platzhalter für Datenpunkte mit Ausdrucksreferenzen, zum Beispiel RoomControllerRef. Grafikvorlagen werden als CCT-Dateien gespeichert und zeigen die Laufzeitwerte von abgebildeten Systemobjekten an. Einer Grafikvorlage ist keine Datenpunkttyp-Referenz zugewiesen.

Grafikvorlagen verwenden nur Ersetzungen mit Stern, keine Ersetzungen mit Namen.

 

Beispielgrafik

Eine Beispielgrafik ist eine Grafikseite, der kein Grafikdatenpunkt zugewiesen wurde, da sie nicht im Grafiken-Ordner des Projekts gespeichert ist. Beispielgrafiken befinden sich im Ordner Beispielgrafiken einer Bibliothek und werden schreibgeschützt geöffnet. Wenn Sie jedoch die Beispielgrafik von einem anderen Speicherort aus öffnen, ist sie nicht schreibgeschützt und kann bearbeitet werden.

Grafiken sind computergenerierte Raster- oder Vektorbilder, die aus einer Kombination von Zeichenelementen wie Punkten, Linien, Text und Schaltflächen bestehen, mit denen Anlagen, eine Einrichtung oder ein Standort auf einer Managementplattform repräsentiert werden. Eine Grafik hat folgende zusätzliche Attribute:

  • Eine Grafik wird im Grafikeditor erstellt und bearbeitet.
  • Eine Grafik hat einen Namen und wird als CCG-Datei gespeichert.

 

Rasterbild

  • Ein Rasterbild ist ein Computerbild, das als Reihe von Punkten in einem rechteckigen Raster gespeichert und angezeigt wird. Folgendes gilt für Rasterbilder im Grafikeditor:
  • Folgende Rasterbilder werden unterstützt: BMP, JPG, GIF, TIF, TIFF und PNG.
  • Sie werden als Stream innerhalb einer Grafikseite (XAML) gespeichert.
  • Sie können gedehnt und beschnitten werden.

Hinweis 1:
Bilder mit mehr als zehn Millionen Pixel werden im Web Client aufgrund von Einschränkungen des Speicherverbrauchs nicht angezeigt. Wenn Sie ein so grosses Bild im Web Client anzeigen möchten, können Sie dessen Grösse mit einem Tool zur Veränderung der Bildgrösse verringern.
Hinweis 2:
Die Leistung einer Grafik kann bedeutend sinken, wenn sie eine oder mehrere Rasterbilder mit aktiven Werten in der Eigenschaft Drehgeschwindigkeit der Gruppeneigenschaft Layout enthält. Vom Grafikeditor werden beispielsweise folgende Rasterbilder unterstützt: BMP, JPG, GIF, TIF, TIFF und PNG.

 

Vektor

Ein Computerbild, das als geometrische Grundkörper gespeichert und angezeigt wird, z.B. als Punkte, Linien, Kurven und weitere Formen, und auf mathematischen Gleichungen zur Grafikdarstellung basiert. Vektorbilder können proportional skaliert werden.

 

XAML

eXtensible Application Markup Language. Eine Markup-Sprache für Benutzerschnittstellen, die auf der eXtensible Markup Language (XML) basiert ist und dazu verwendet wird, Benutzerschnittstellenelemente zu definieren. XAML unterstützt Funktionen wie 3D und Steuerungen.

 

XPS

XML Paper Specification. Eine XAML-basierte Spezifikation für eine Seitenbeschreibungssprache und ein festes Dokumentformat, das Geräte- und Auflösungsunabhängigkeit sowie Elemente von Vektorgrafiken in Dokumenten unterstützt.

 

AutoCAD

Sie können alle gültigen 2D AutoCAD-Dateien, die mit der Autodesk-Software erstellt wurden, ansehen, importieren und bearbeiten. Dies wird im AutoCAD-Importer durchgeführt, der mit der Desigo CC-Software installiert wurde.

 

Skalierung

Im Grafikeditor können Sie die gesamte Skalierung einer Grafik und aller grafischen Objekte, die sich darin befinden, festlegen. Durch eine Skalierung erhalten Sie ein konsistentes Grössenverhältnis aller Elemente innerhalb einer Grafik. Sie definieren die Skalierung, indem Sie eine Pixeleinheit mit einer logischen Masseinheit verknüpfen. Ein Pixel kann beispielsweise als 302 Kilometer oder Meilen definiert werden. Logische Masse werden in den Eigenschaften Grafiken in der Ansicht Eigenschaften festgelegt.

 

Wechselseitige Abhängigkeiten von Grafikeigenschaften

Es gibt fünf Grafikeigenschaften, mit denen Sie die Höhe und Breite einer Grafik, den Einheitentyp und die logische Skalierung in Breite und Höhe angeben.

Die Tabelle führt die wechselseitigen Abhängigkeiten der Grafikeigenschaften auf, wenn diese einzeln geändert werden. Ein „x“ bedeutet, dass wenn an einem Eigenschaftswert eine Änderung vorgenommen wird, der verknüpfte Eigenschaftswert sich ebenfalls ändert.

 

 

 

 

 

 

 

Höhe

Breite

Logischer Skalierungsfaktor

Logische Breite

Logische Höhe

Höhe

x

 

 

 

x

Breite

 

x

 

x

 

Logischer Skalierungsfaktor

 

 

x

x

x

Logische Breite

 

 

x

x

x

Logische Höhe

 

 

x

x

x


Bitmap-Bilder

Rasterbilder, auch als Bitmap-Dateien bekannt, können auf dem Grafik-Zeichenbereich angesehen und bearbeitet werden. Für das Arbeiten mit Rasterbildern im Grafikeditor gelten bestimmte Regeln.

Hinweis:
Die Leistung einer Grafik kann bedeutend sinken, wenn sie eine oder mehrere Rasterbilder mit aktiven Werten in der Eigenschaft Drehgeschwindigkeit der Gruppeneigenschaft Layout enthält. Vom Grafikeditor werden beispielsweise folgende Rasterbilder unterstützt: BMP, JPG, GIF, TIF, TIFF und PNG.

Bitmap-Bilder aus dem Zeichenbereich kopieren

Wenn Sie ein Element eines Bitmap-Bilds vom Zeichenbereich mit der Tastenkombination STRG+C oder der Option Kopieren aus dem Kontextmenü kopieren, gelten folgende Regeln für Bitmap-Bilder:

  • Die Zwischenablage enthält immer die XAML-Zeichenkette und das Bitmap-Bild.
  • Die Zwischenablage erhält die ursprüngliche Grösse eines eingefügten Bilds. Eine Grössenveränderung eines Bitmap-Bilds im Zeichenbereich beeinflusst das Bild in der Zwischenablage nicht. Wenn Sie ein Bitmap im Zeichenbereich einfügen, seine Grösse verändern und es dann in die Zwischenablage kopieren, wird die ursprüngliche Grösse des Bilds erhalten.
  • Wenn mehr als ein Bitmap-Bild zum Kopieren ausgewählt ist, wird nur das Hauptbild in die Zwischenablage kopiert.
  • Wenn Sie ein Bitmap-Bild mit transparenten Pixeln kopieren, bestehen mehrere Möglichkeiten:
    • Die Funktion Bitmap-Transparenz wird deaktiviert; die vollständig transparenten Pixel des Bilds in der Zwischenablage werden im Zeichenbereich durch schwarze Pixel ersetzt.
    • Die Funktion Bitmap-Transparenz ist aktiviert; die vollständig transparenten Pixel werden durch die festgelegte Farbe für die Bitmap-Transparenz ersetzt und sind in externer Grafik-Software sichtbar.
      Hinweis: Um sichtbar zu sein, sollte die Farbe für die Transparenz keine der Farben sein, die bereits im Bitmap-Bild verwendet werden.

Bitmap-Bilder im Zeichenbereich einfügen

Sie können ein Bitmap-Bild im Zeichenbereich einfügen oder ein gewähltes Bildelement im Zeichenbereich ersetzen. Dabei gilt Folgendes:

  • Wenn keine Elemente im Zeichenbereich ausgewählt sind, wird ein neues Bild erstellt.
  • Das Bild der ausgewählten Elemente wird vom Bitmap-Bild aus der Zwischenablage ersetzt; die Bildeigenschaften wie Schatten, Winkel, Evaluationen usw. bleiben jedoch wie ursprünglich festgelegt.
  • Das eingefügte Bitmap-Bild übernimmt Grössenänderungsfaktoren, die auf das ersetzte Bild angewendet wurden.
  • Bitmap-Pixel können mit der Funktion Bitmap-Transparenz als transparent festgelegt werden.
  • Wenn Sie im Zeichenbereich eine Bitmap-Datei einfügen, wird diese als Stream innerhalb einer Grafikseite (XAML) gespeichert.

 

Verwandte Themen

  • AutoCAD

Weitere Informationen zum Arbeitsbereich finden Sie unter AutoCAD Importer.

Zugehörige Verfahren finden Sie unter AutoCAD-Zeichnung importieren.

Weitere Informationen finden Sie unter AutoCAD-Datei importieren.

  • Bitmap-Bilder

Einen Überblick über den Arbeitsbereich bietet Gruppe Bitmap-Transparenz.

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Bitmap-Transparenz anwenden.

  • Grafikvorlage

Weitere Informationen zum Arbeitsbereich finden Sie unter Grafikvorlagen-Browser.

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Grafikvorlage konfigurieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Grafikvorlagen.

  • Symbol

Einen Überblick über den Arbeitsbereich bietet Symboloptionen.

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Symbole konfigurieren und zuordnen.

Weitere Informationen finden Sie unter Symbol-Grundlagen.

  • Viewport

Weitere Informationen zum Arbeitsbereich finden Sie unter Viewports.

Zugehörige Verfahren finden Sie unter Viewports konfigurieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Viewports.

  • XAML

Einen Überblick über den Arbeitsbereich finden Sie unter Gruppe Elemente.

Zugehörige Anleitungen finden Sie unter XAML importieren.

  • XPS

Einen Überblick über den Arbeitsbereich finden Sie unter Gruppe Elemente.

Zugehörige Anleitungen finden Sie unter XPS importieren.